die besonderen herausforderungen des intermodalen verkehrs martin brandt, klok e. v. e-learning im...

Post on 05-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Die besonderen Herausforderungen des Intermodalen Verkehrs

Martin Brandt, KLOK e. V.E-learning im Logistik-Bereich, Wien,

24. November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Definition

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

“Intermodalität“:

Wechsel zwischen Lkw und Zug oder Schiff,

Mit standardisierten Transportbehältern.

Definition

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Herausforderungen???

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Vielzahl der Akteure

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Vielzahl der Akteure

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

VerladerSpeditionenTransporteureTerminalbetreiber InfrastrukturbetreiberBahnunternehmen /

Reedereien=> Komplexität

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Minimalvolumen

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Minimalvolumen

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

Intermodale Transportvolumina: Zug: ca. 40 Lkw Binnenschiff: 50 bis 200 Lkw Seeschiff: 100 bis mehrere 1000 Lkw Volumina müssen auf derselben Relation

(zwischen „A“ und „B“) gebündelt werden möglichst paarig!

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Minimale Transportweite

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Minimale Transportweite

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

Zeitaufwand durch Umladen

Zusatzkosten durch Infrastruktur

Ausgleich meist erst ab 500 km

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Fahrplanbindung

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Fahrplanbindung

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

Züge im Tagesrhythmus(meist über Nacht)

Schiffe im Wochenrhythmus

Aber: Logistik-Kontrakte mit festen Zeitfenstern

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Zwischen-Fazit

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Zwischen-Fazit

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

Empfundene Fremdbestimmung

Verkehr beschränkt auf Kernrelationen

Nur für bestimmte Transportbedürfnisse

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Trotzdem: Der Markt wächst

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Trotzdem: Der Markt wächst

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

Seehafen-Hinterlandverkehre

Europäische Langstrecken

Gut organisierte gebündelte Verkehre

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Den Herausforderungen begegnen

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Terminalinfrastruktur

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

mit Nutzungsrechten

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Streckeninfrastruktur

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

Bahnstrecken

Flüsse und Kanäle

europaweit kompatibel!?!

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Behälter

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Behälter

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

ContainerWechselbrückenSattelauflieger

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Fahrzeuge

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

LkwBahnfahrzeugeSchiffe

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Betreiber

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

Ehem. StaatsbahnenSpezialunternehmenReedereien

TRALOTRA Workshop – Brussels 3/10/08

Handlungsfähigkeit im Spannungsfeld von Konkurrenz und Zusammenarbeit

Realistische Erwartungen Systemwissen

bei allen Beteiligten

=> Weiterbildung TraLoTra!

Fazit: Anforderungen an Akteure

TRALOTRA «Herausforderungen» November 2008

top related