willkommen · die ersten beiden töne: anfangston c1 oder e1 Übe nur die tonlage, die dir am...

Post on 31-Jul-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

0 1 0 1

Lippen- oder Mundstückübung: kurze Töne - lange Töne� � � �

� �

Du kannst die Reihenfolge der Übungen mit dem Würfel bestimmen.

Mit dem Würfel üben

Die Anzahl der Wiederholungen kann auch mit dem Würfel festgelegt werden.

Lippen- oder Mundstückübung: kurze Töne - lange Töne � � � �

Schüler

Schüler

Schüler

0 2 0 2Die ersten beiden Töne: Anfangston c1 oder e1� � � �

Übe nur die Tonlage, die dir am besten gelingt.

Spiele jede Übung drei- bis viermal

Du kannst die Anzahl der Wiederholungen auch mit einem Würfel bestimmen.

#

#

# #

Die ersten beiden Töne: Anfangston f 1 oder g1 � � � �

#

#

# #

0 2 0 2In kleinen Schritten langsam aufwärts � � � �

Du kannst die Anzahl der Wiederholungen auch

Spiele jede Übung drei- bis viermal

mit einem Würfel bestimmen.

In kleinen Schritten aufwärts und auch wieder abwärts � � � �

0 2 0 2Die ersten Töne: Anfangston c1 oder e1� � � �

œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ œ œ

˙ ˙

Mache nach jeder Übung eine kurze Pause.

Kurzpausen

Nimm dabei das Instrument aus der Spielstellung.

Die ersten Töne: Anfangston g1 oder f 1 � � � �

œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ œ œ

˙ ˙

0 3 0 3

Aufwärts gehen und Parktöne lange aushalten� � � �

Auf- und abwärts gehen, dazwischen Parktöne lange aushalten � � � �

0 3 0 3

In Sekund- und Terzschritten nach oben schrauben� � � �

� �

� �

� �

� �

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

Variiere die Übungen mit unterschiedlichen rhythmischen Patterns.Spiele die Noten abwechselnd lang und kurz.

Verändere den Notentext

In Terzschritten abwärts und Sekundschritten aufwärts schrauben � � � �

� �

� �

� �

� �

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

0 3 0 3

Die ersten Quintbindungen abwärts mit Tönen zum Anstoßen� � � �

b

Verändere den hinteren Teil der Übung.Verwende breite und kurze Zungenstöße.

Zungenstoß variieren

#

Die ersten Quintbindungen abwärts mit Tönen zum Anstoßen � � � �

# #

b b

0 3 0 3

Die ersten Quintbindungen abwärts und aufwärts� � � �

Singe die Übungen mit unterschiedlichen Tonsilben.Zum Beispiel: «dee - aaa - eee» oder «daa - ooo - aaa».

Bindeübungen singen

#

b

Die ersten Quintbindungen abwärts und aufwärts � � � �

b b

##

0 3 0 3

Naturton- oder Obertonbindungen� � � �

� �

� �

� �

Singe die Bindungen mit unterschiedlichen Tonsilben.Zum Beispiel: «dii - eee - aaa - eee - aaa».

Naturtonbindungen singen

& œ œ œ œ w #& œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w & œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w& œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w

#

bb b

b b b b b

# # # # #

Naturton- oder Obertonbindungen � � � �

� �

� �

� �

Singe die Quintbindungen mit unterschiedlichen Tonsilben.Zum Beispiel: «dee - iii - eee - aaa - eee».

Naturtonbindungen singen

bb

# # #

b bbb b

# # ###

& œ œ œ œ w & œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w & œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w & œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w

0 3 0 3

Naturton- oder Obertonbindungen� � � �

� �

� �

� �

Singe die Bindungen mit unterschiedlichen Tonsilben.Zum Beispiel: «dee - iii - aaa - eee - aaa».

Naturtonbindungen singen

##

bb b

b bb b b

# ## # #

& œ œœ œ w & œ œ

œ œ w

& œ œœ œ w & œ œ

œ œ w

& œ œœ œ w

& œ œœ œ w

& œ œœ œ w

Naturton- oder Obertonbindungen � � � �

� �

� �

� �

Singe die Bindungen mit unterschiedlichen Tonsilben.Zum Beispiel: «dee - iii - eee - aaa - ooo».

Naturtonbindungen singen

##

#b bb

b b b b

# # # # #œ

& œ œ œ œ w & œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w & œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w& œ œ œ œ w

& œ œ œ œ w

0 3 0 3

Töne biegen in der tiefen Lage� � � �

Spiele zuerst die Übung auf der linken Seite mit den angegebenen Grien.

Ton biegen

Danach ist auf der rechten Seite der mittlere Ton zu biegen.Dabei muss die Ventilstellung vom Startton beibehalten werden.

Tonwechsel ohne Ventile erzeugen

& ˙ ˙ & ˙ ˙

�& ˙ ˙

�& ˙ ˙

nb & ˙ ˙ nb

b b & ˙ ˙b b

Ton biegen

Ton biegen

Töne biegen in der tiefen Lage � � � �

Beim Tönebiegen wird der Tonwechsel durch die Zungenstellung und die Luftführung erzeugt.Man muss experimentieren und braucht Geduld, bis das Biegen gut funktioniert.

Experimentieren und forschen

�&˙ ˙

�&˙ ˙

�&˙ ˙#

&˙ ˙#

nb&

˙ ˙ nb

b b&

˙ ˙b b

Ton biegen

Ton biegen

Ton biegen

0 3 0 3

Gestoßen und gebunden langsam nach oben schrauben� � � �

� �

� �

� �

� �

Setze das Instrument in den Pausen kurzzeitig von den Lippen ab.Atme dabei kurz ein.

absetzen und neu einatmen

Instrument kurzzeitig absetzen

& ˙Ó

˙Ó

˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

& ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

& ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

& ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

© ca. 60

Gestoßen und gebunden langsam nach oben schrauben � � � �

� �

� �

� �

� �

absetzen und neu einatmen

© ca. 60

& ˙Ó

˙Ó

˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

& ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

& ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

& ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w & ˙ Ó ˙ Ó ˙ ˙ w

0 3 0 3

Drei Vokalisen bis a1� � � �

& 44 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

& 44 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

& 44 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

Übe die Vokalisen extrem langsam.

Stark verlangsamen

Spiele eine Vokalise ohne das Instrument abzusetzen.

& ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w

Drei Vokalisen bis c 2 � � � �

Übe vor einem Spiegel.

Sich beobachten

Oder lege dir einen kleinen Spiegel auf das Notenpult .Achte auf deinen Gesichtsausdruck.

& 44 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

& 44 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

& 44 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

& ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w

& ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w

0 4 0 4

Die ersten Lieder bis a1� � � �

� � Taler, Taler, du musst wandern

� � Alle meine Entchen

& 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙Das ist schön, das ist schön, Ta - ler, lass dich nur nicht sehn.

ler,Ta Ta- - - - -ler, du musst wan dern von der ein nen Hand zur an dern.

Köpf

Al - - - -le mei ne Ent chen schwim men auf dem See,

chen in- - -das Was ser, Schwänz chen in die Höh́ .

&

&

44

44

œ œ œ œ

œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

.˙ Œ

œ œ ˙

&

&

œ œ œ œ

œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

.˙Œ

.˙Œ

�� �� �

� �

Die ersten Lieder bis a1 � � � �

� � Der langsame Schneck

� � Gretel, Pastetel

& 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ei, wie - - -lang sam, ei, wie lang sam kommt der Schneck von sei nem Fleck!

Sie - - -ben lan ge Ta ge braucht er von dem Eck ins and - re Eck.

&

&

43

43

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

˙ œ

˙ œ

œ œ œ

œ œ œ

&

&

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

˙Œ

˙Œ

Was - -ser und wa schen die Schwänz.

Gre tel,- - - - -Pas te tel, was ma chen die Gäns? Sie sit zen im

0 5

Liederkiste 2Die Achtelnoten

0 5 0 5

Ein Tanz von Tielman Susato; *um 1510; �nach 1570� � � �

� � Ronde

F

p fÓ

&

&

&

44

44

œ œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

&

œ œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ ˙

œ œ ˙

&

&

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ ˙

œ œ ˙

�� �� �

� �

Ein Tanz von Tielman Susato; *um 1510; �nach 1570 � � � �

� � La Morisque

F

p

da capo al fine

fine

&

&

44

44

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

.˙ œ

.˙ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

˙ ˙

˙ ˙

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

&

&

.˙ œ

.˙ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

.˙ œ

.˙ œ

œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ œ œ

œ ˙ œ

œ œ œ œ

˙ ˙

&

&

˙ œ œ

˙ œ œ

œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ œ œ

œ ˙ œ

œ œ œ œ

˙ ˙

.˙Œ

.˙Œ

0 5 0 5

Eine freie Seite für eigene Lieder� � � � Zwei Trompeten mit Drehventilen (deutsche Bauform) � � � �

0 6 0 6

Ein Lied mit punktierten Viertelnoten bis d 2 � � � �

� � Scarborough Fair

Are you go - - - --ing to Scar bo rough Fair? Pars ley sage, rose

ma - - -ry and thyme. Re mem ber me to one who lives

there, for once she was a true love of mine.

&

&

b

b

43

43

˙ œ

œ œ œ

˙ œ

.œjœ œ

œ œn œ

Œ œ œ

Œœ œ

˙ œ

œ œ œ

&

&

b

b

œ œn œ

œn œ œ

œ Œ œ

œ Œ œ#

˙ œ

œ œ œ

˙ œ

œ œ œ

.œ jœ œ

œ œ œn

&

&

b

b

œ ˙

œ ˙

˙ œ

˙ œ

˙ œ

˙ œ

˙ œ

˙n œ

œ œ œ

˙ œ

˙ Œ

˙Œ

�� �� �

� �

Ein Lied mit punktierten Viertelnoten bis d 2 � � � �

� � Country Gardens

&

&

44

44

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

.œ jœ œŒ

œ œ œŒ

&

&

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

˙ ˙

.œ jœ œ œ œ

œ œ œ œ

&

&

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ œ

.œ jœ œŒ

œ œ œŒ

�� �� �

� �

0 7 0 7

Mit schnellen Noten auf einen Parkton zuspielen� � � �

� �

� �

� �

� �

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

Spiele die Übungen mit verschiedenen Anstoßarten.Übe mit kurzem und mit breitem Zungenstoß.Wechsle auch innerhalb einer Übung ab.

Mit unterschiedlichem Zungenstoß üben

Mit schnellen Noten auf einen Parkton zuspielen � � � �

� �

� �

� �

� �

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

& œ œ œ œ œ œ œ œ w & œ œ œ œ œ œ œ œ w

Erarbeite diese Zungenstoßübungen zunächst im langsamen Tempo.

Beschleunigen

Übe sie dann auf Geschwindigkeit, spiele sehr schnell.Überschreite immer mal wieder die Grenze des Möglichen.

0 7 0 7

Tonleitern im schnellen Staccato aufwärts� � � �

Erarbeite diese Skalen zunächst im langsamen Tempo.

Beschleunigen

Übe sie dann auf Geschwindigkeit, spiele sehr schnell.Überschreite immer mal wieder die Grenze des Möglichen.

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

&#

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& bbœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

&# #

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Tonleitern im schnellen Staccato abwärts � � � �

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

&#

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& bb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

&# # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

0 7 0 7

Die chromatische Tonleiter� � � �

Überlege dir die Ventilstellungen für die chromatische Tonleiter.

Ventilstellungen überlegen

Zeichne sie als Gedankenstütze in die leeren Kreise ein.

& œ œ# œ œ# œ œ œ# œ œ# œ œ# œ œ

� Chromatische Tonleiter aufwärts

Die chromatische Tonleiter � � � �

� Chromatische Tonleiter abwärts

& œ œ œb œ œb œ œb œ œ œb œ œb œ

0 7 0 7

Flinke Finger aufwärts bis a1 � � � �

� �

� �

� �

� �

Achte darauf, dass die Ventile ganz durchgedrückt sind.

Ventile durchdrücken

Das geht ohne großen Kraftaufwand.

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Flinke Finger aufwärts bis c 2 � � � �

� �

� �

� �

� �

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Bleibe auf dem ersten Ton einer Vierergruppe länger stehen.

Parktöne einbauen

Lass den Parkton auch auf die zweiten, dritten und vierten Töne wandern.

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

0 9

UnterscheidendesLernen

0 9 0 9

Fünftonleitern im Vergleich: Dur und Moll� � � �

b

#

b b b

# # #

Damit du eine klangliche Vorstellung von den Tonleitern erhältst,solltest du die Skalen auch singen.

Tonleitern singen

Pentatonische Tonleitern � � � �

Variiere die Skalen mit unterschiedlichen rhythmischen Patterns.Spiele die Noten abwechselnd lang und kurz.

Verändere den Notentext

0 9 0 9

Zweifache und dreifache metrische Unterteilung� � � �

& œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ

& œ œ œ œ œ œ œ

& .œ .œ œ œ œ .œ

& .œ œ œ œ .œ .œ

& œ œ œ .œ .œ .œ

& œ œ œ œ œ œ .œ .œ

& .œ œ œ œ œ œ œ .œ

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ .œ

Die Fersen tappen im Metrum.

Rhythmische Körperübungen

Die Hände klatschen doppelt oder dreimal so schnell auf die Knie.Zu den Fuß- und Handbewegungen kommt dann das Silbensprechen dazu.

ta ta ta - te ta ta ta ta - -te ti ta

Zweifache Unterteilung Dreifache Unterteilung

Etüden mit dreifacher metrischer Unterteilung � � � �

Sprich zuerst die Rhythmussilben.

Rhythmen sprechenta-te-ti

Tappe dazu auch mit dem Fuß das Metrum.

tatata - -te ti ta - -te titi

& 86 œ œ œ œ jœ œ œ œ .œ œ jœ œ jœ .œ .œ

& 86 œ jœ œ jœ œ œ œ .œ œ jœ œ jœ œ œ œ .œ

& 86 .œ œ œ œ œ jœ .œ œ jœ œ œ œ œ jœ .œ

& 86 œ jœ œ œ œ œ jœ .œ œ jœ œ œ œ œ jœ .œ

& 86 œ œ œ œ œ œ œ jœ œ jœ œ œ œ œ œ œ .œ .œ

& 86 œ jœ œ jœ œ jœ œ jœ œ œ œ œ jœ œ œ œ .œ

0 9 0 9

Etüden mit zweifacher metrischer Unterteilung� � � �

Sprich zuerst die Rhythmussilben.

Rhythmen sprechen

Tappe dazu auch mit dem Fuß das Metrum.

& b 42 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

&#

42 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

&#

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& b 42 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

ta-te

Etüden mit dreifacher metrischer Unterteilung � � � �

Sprich zuerst die Rhythmussilben.

Rhythmen sprechenta-te-ti

Tappe dazu auch mit dem Fuß das Metrum.

& b 86 .œ œ œ œ .œ œ œ œ œ œ œ .œ .œ .œ

& b œ œ œ .œ œ œ œ .œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .œ

&#

86 .œ .œ œ œ œ .œ œ œ œ œ œ œ .œ .œ

&#

œ œ œ .œ .œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .œ

& b 86 œ œ œ œ œ œ .œ .œ .œ œ œ œ .œ .œ

& b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .œ .œ .œ

top related