diese umfangreiche foliensammlung ist dafür gedacht, dass sie sich – je nach...

Post on 06-Apr-2016

214 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Diese umfangreiche Foliensammlung ist dafür gedacht, dass Sie sich – je nach Verwendungszusammenhang – eine geeignete Auswahl für Ihre Präsentationen zusammenstellen können.

Nach der allgemeinen Darstellung gibt es eigene Abschnitte zu Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, Schulartenspezifisches und zusätzliche Detailinfos.

Hier die verwendeten RGB-Codes der Farben, falls Sie eigene Folien ergänzen möchten: • Pink: 181/0/124• Türkis: 9/177/182• Blau: 0/106/167• Grün in den Grafiken: 203/212/34• Grün in den Überschriften: 158/188/53

Allfällige Fragen und Anregungen bitte an renee.langer@bmbf.gv.at

Vorwort

ibobbInformation, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Berufsorientierung = Lebensorientierung

http://www.schule.at/ibobbhttp://www.bmbf.gv.at/ibobb

Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte, was ich werden will, sagte ich nach einer

kurzen Denkpause: „Ich möchte einmal glücklich werden.“

Da sah mein Vater sehr unglücklich aus.

Ich bin dann doch etwas anderes geworden, und alle waren zufrieden.

ibobb• bündelt alle Kräfte im Feld der Bildungs- und

Berufsorientierung

• bedarf eines prozess- und zukunftsorientierten pädagogischen Konzepts

• kann wesentliche Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Information, Beratung, Orientierung

• Der Arbeitsmarkt hat sich verändert, neue Berufsfelder gewinnen an Bedeutung.

• Der Übergang von der Schule zu den weiteren Ausbildungswegen und zum Arbeitsmarkt ist differenzierter (und für Einzelne oft unübersichtlich) geworden.

• Gute Ausbildung als wichtige Basis für beruflichen Erfolg.

• Die „klassischen“ Berufsbiografien gibt es immer weniger.

• Der Handlungs- und Unterstützungsbedarf für Jugendliche mit Benachteiligungen steigt.

Gesellschaftliche Trends

• Schüler/innen entdecken ihre Interessen, Talente und Begabungen und entwickeln diese weiter.

• Schüler/innen lernen Entscheidungen zu treffen und sammeln Erfahrungen.

• Schüler/innen treffen eine reflektierte erste Berufs- bzw. Bildungswahlentscheidung.

• Schüler/innen beschreiten selbstbewusst und aktiv ihren weiteren (Aus-)Bildungsweg.

Ziele von ibobb

Wo ist ibobb besonders wichtig?

ibobb unterstützt bei der Entscheidungsfindung

• Schüler/innen stehen als Person mit ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

• Erwerb von Lebenskompetenzen für eine reflektierte Berufs- und Bildungswahl.

• Alle Unterrichtsgegenstände können etwas beitragen.

• Zeit haben Bildungswegentscheidungen zu reflektieren und vorzubereiten.

• Kooperation und Vernetzung mit relevanten inner- und außerschulischen Akteurinnen und Akteuren.

• Schule ist nahe an der Lebensrealität und orientiert sich an den Bedürfnissen ihrer Absolvent/innen.

ibobb – Chancen

• Schüler/innen bei der Gestaltung ihrer Entscheidungsprozesse begleiten und beraten

• Schüler/innen über zur Verfügung stehende Unterstützungen informieren

• Schüler/innen bestmöglich auf ihren nächsten Lebensabschnitt vorbereiten

Was kann Schule beitragen?

• Schüler/innen Lernräume bieten, Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen zu erwerben

• Schüler/innen Einblicke in die Ausbildungs- und Berufswelt ermöglichen

• Schüler/innen und Erziehungsberechtigten ein individuelles Beratungsangebot ermöglichen

Was kann Schule beitragen?

ibobb Standortkonzept

Koordination im ibobb-Konzept

• schulinterne Koordination von Berufs- und Bildungsorientierung in Zusammenarbeit mit der Schüler/innen- bzw. Bildungsberatung

• Umsetzung von BO als Prozess initiieren, begleiten, unterstützen und gemeinsam mit Kolleg/innen dokumentieren und evaluieren

• federführend an einem Standortkonzept für die Berufsorientierung mitwirken

BO-Koordination Aufgabenprofil

• Innovationen im Bereich der Umsetzung von ibobb in die Schule bringen

• mit Wirtschaft und außerschulischen Einrichtungen kooperieren

• Erziehungsberechtigte als Expert/innen in den Berufsorientierungsprozess einbeziehen

BO-Koordination Aufgabenprofil

• Unterricht der verbindlichen Übung „Berufsorientierung“

• persönlichkeitsbildende Prozesse initiieren und begleiten

• Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Betriebspraktika

• Erziehungsberechtigte als Expert/innen in den Berufsorientierungsprozess einbeziehen

• an der laufenden Weiterentwicklung des Standortkonzepts mitwirken

BO-Lehrer/in Aufgabenprofil

Informationsberatung und Informationsmanagement:• Informationsmanagement: Informationen sammeln,

aufbereiten und verfügbar machen

• Informationstransfer: Aufbereitung und Unterstützung bei der individuellen Bewertung von Informationen

• Begleitende Beratung bei Entscheidungsprozessen: z.B. Klärung von Interessen, Fähigkeiten, Zielen; Lösung von Entscheidungskonflikten;Überwindung von Umsetzungshindernissen

Schüler/innen- und Bildungsberatung Aufgabenprofil

Problemberatung• Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten• Erste Anlaufstelle bei persönlichen Krisen• Vermittlung von Hilfe

SystemberatungUnterstützung von Kooperationen durch• Koordination• Moderation• Konfliktklärung

Schüler/innen- und Bildungsberatung Aufgabenprofil

Schulaufsicht

• Lehrplan der verbindlichen Übung BerufsorientierungLink LP

• Rundschreiben 17/2012: Maßnahmenkatalog im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Link RS

• Grundsatzpapier „Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung“ Link GS

Grundlagen von ibobb

Umsetzung von ibobb in der Sekundarstufe IRundschreiben 17/2012

1. Standortbezogenes Umsetzungskonzept 2. Breite Umsetzung 3. Koordination der ibobb-Maßnahmen durch

den/die Berufsorientierungskoordinator/in oder Schulleiter/in

Rundschreiben 17/2012

4. Hinweise für Realbegegnungen: • Umfang von insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

in der 7. und 8. Schulstufe empfohlen

• jede Schülerin und jeder Schüler soll einmal - in der 7. oder 8. Schulstufe – ein BerufsInfoZentrum der Sozialpartner oder des Arbeitsmarktservice besuchen

• Individuelle Berufs(bildungs)orientierung lt. §13b SchUG: bis 5 Tage in der 8. Schulstufe sind möglich

Rundschreiben 17/2012

5. Bewerbungstrainings

6. Begleitende Dokumentation für Schüler/innen z.B. durch Portfolio, BO-Mappefür Lehrer/innen: zeitliche und inhaltliche Koordination

7. Einbeziehung der Eltern / Erziehungsberechtigten als Partner/innenz.B. Elternabende ( Schüler- und Bildungsberatung)

Rundschreiben 17/2012

8. Informationstätigkeit der Schüler/innen- und Bildungsberater/inz.B. Klassenvorträge

9. Beratungstätigkeit der Schüler/innen- und Bildungsberater/inz.B. Einzelberatung mit Termin

Rundschreiben 17/2012

Umsetzung von ibobb in der Sekundarstufe II

Kernelemente von 18plus(ibobb in der Oberstufe)

Die 18plus-Unterrichtsmodule

Kleingruppenberatung für Schüler/innen

WIE• Durch Berater/innen

des BMWFW

• In der Schule oder Beratungsstelle

• Gruppen von 8-10 Schüler/innen(freiwillige Teilnahme)

• 2 Stunden während oder im Anschluss an den Unterricht

WAS • Im Vorfeld: Durchführung

von fundierten Onlinetests (EXPLORIX, Studien-Navi)

• Besprechung der Testergebnisse

• Unterstützung im Entscheidungsprozess

• Hilfestellungen für die weiteren Recherchen

Realbegegnungen: ÖH-Projekte

ÖH-Maturant/innen-beratung• Praxisnahe Information

rund ums Studieren durch eigens geschulte Student/innen

• Direkt an der Schule / in der Klasse

Studieren Probieren

• Begleiteter Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen an Unis, FHs, PHs

• Nachbesprechung mit ÖH-Tutor/in

Homepage: www.18plus.at

• Infos zu 18plus

• Adressen und Kontakte

• Alle gedruckten Materialien auch als Download

• Weiterführende Tools und Links für Schüler/innen

• Zusätzliche Anregungen und Unterlagen für Lehrer/innen

• Über LOGIN: Administrationstools für die Schule

Umsetzung des BO-Unterrichtsan AHS, NMS, PTS und ASO/ Sonderpädagogik

Verbindliche Übung Berufsorientierung in der gesamten Sekundarstufe I:• an NMS/HS (7. und 8. Schulstufe)• an AHS (7. und 8. Schulstufe)• an ASO/Sonderpädagogik (7. bis 8. Schulstufe)Ein früherer Beginn ist möglich.

Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde • an der PTS (9. Schulstufe)/Berufsvorbereitungsjahr

BO-Unterricht: Verankerung

Die Schule legt autonom fest: Umsetzung der verbindlichen Übung in der 7. und 8. Schulstufe als eigene Stunde und/oder integrativ und/oder in Projektform

Umsetzung im BO-Unterricht

integrativ bedeutet, dass Unterrichtszeit anderer Unterrichtsgegenstände

den Zielen und Inhalten aus dem Lehrplan des Unterrichtsgegenstands Berufsorientierung gewidmet wird.

Umsetzung im BO-Unterricht

Berufsorientierung findet an der AHS meist integriert und im Rahmen von Projekten statt.• Je 32 Jahresstunden in der dritten und vierten Klasse

– im Unterricht anderer Unterrichtsgegenstände und – in Projekten

• Zusätzlich Realbegegnungen (nicht auf die 32 Jahresstunden anrechenbar)

• Beiträge im Unterricht zur Umsetzung des Programms „18plus“ bzw. „key2success“

BO-Unterricht in der AHS

BO-Unterricht in der AHS

1 In der 3. und 4. Klasse je 32 Stunden integriert in den Unterricht von Pflichtgegenständen

² Kann auch geblockt oder in den Unterricht von Pflichtgegenständen integriert werden.

ibobb – Zielsetzungen in der AHS

Verbindliche Übung Berufsorientierung • als eigenständiger Unterrichtsgegenstand in der

Stundentafel ausgewiesen

• im Ausmaß von mindestens einer Wochenstunde

• in der dritten oder vierten Klasse oder auf die beiden Schulstufen aufgeteilt

• Zusätzlich sind 32 Jahresstunden in den Unterricht von Pflichtgegenständen zu integrieren.

BO-Unterricht in der NMS

Im Rahmen der Schulautonomie kann • das Gesamtstundenausmaß erhöht werden, • der Unterricht auf niedrigeren Schulstufen beginnen.

1 plus insgesamt 32 Stunden, integriert in Pflichtgegenstände² In der 3. bzw. 4. Klasse als eigener Unterrichtsgegenstand im Ausmaß von insgesamt mindestens einer Wochenstunde

BO-Unterricht in der NMS

ibobb – Zielsetzungen der NMS

Verbindliche Übung „Berufsorientierung“ ab der6. Schulstufe nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule• Kann integriert oder geblockt im Unterricht von

Pflichtgegenständen geführt werden

• grundsätzlich ist der Unterrichtsgegenstand Berufsorientierung ein prinzipielles Anliegen aller Unterrichtgegenstände

Unverbindliche Übung „Berufsorientierung“ – kann zusätzlich angeboten werden

BO-Unterricht im Bereich Sonderpädagogik

Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde (im Berufsvorbereitungsjahr)• als eigenständiger Unterrichtsgegenstand

• im Ausmaß von mindestens zwei Wochenstunden

• im Rahmen der Schulautonomie kann das Gesamtstundenausmaß auf drei Wochenstunden erhöht werden

• zusätzlich ist Berufsorientierung ein prinzipielles Anliegen aller Unterrichtgegenstände

• berufliche Grundbildung in Theorie und Praxis in den Fachbereichen

BO-Unterricht im Bereich Sonderpädagogik

ibobb – Kernaufgaben im Bereich Sonderpädagogik

Informationen unterwww.cisonline.at Nahtstelle Schule - Beruf

ibobb - Sonderpädagogik

Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde• als eigenständiger Unterrichtsgegenstand

• im Ausmaß von mindestens zwei Wochenstunden

• im Rahmen der Schulautonomie kann das Gesamtstunden-ausmaß auf drei Wochenstunden erhöht werden

• Orientierungsphase am Beginn des Schuljahres (bis zu 8 Wochen) – Abklärung des anzustrebenden Berufsfeldes

• zusätzlich ist Berufsorientierung ein prinzipielles Anliegen aller Unterrichtgegenstände

• berufliche Grundbildung in Theorie und Praxis in den Fachbereichen (z.B. Werkstätte, Kreatives Gestalten, TZ)

BO-Unterricht in den Polytechnischen Schulen (PTS)

ibobb – Kernaufgaben in der PTS

Detailinfos

ibobb Portal www.schule.at/ibobbInfos rund um das Thema Beruf:

Unterrichtsmaterialien

Projekte

Veranstaltungen

Grundlagen

Berichte und Studien

u.v.m.

Einflussfaktoren auf die Bildungs- und Berufswahl

• Geschlechterstereotypen/-normen prägen die Entwicklung von Interessen, Fähigkeiten, Wünschen und Einstellungen von Mädchen und Burschen mit

• Geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen (Familie/Arbeitsmarkt) wirken sich auf Selbstkonzepte und Lebensplanung von Mädchen und Burschen aus (Bild darüber, was Frauen bzw. Männer gut können/nicht gut können…)

• Ziel der geschlechtssensiblen Berufsorientierung ist es, die Jugendlichen bei der Erweiterung ihrer Selbstkonzepte, Interessensentwicklungen und individuellen Handlungsspielräume zu unterstützen

Geschlechterperspektive in der Berufsorientierung

• Mädchen und Buben vielfältige role models / Identifikationsfiguren zur Verfügung stellen (z.B. Girls-Day- und Boys-Day-Angebote nutzen)

• Mädchen und Burschen in ihren eventuell vorhandenen „untypischen“ Ausbildungs- und Berufswünschen bestärken und unterstützen (v.a. auch im Bereich der Elternarbeit)

• „untypisches“ Mädchen- / Bubenverhalten nicht negativ bewerten

• als Lehrer/in die eigenen Geschlechterbilder (Erwartungshaltungen, Interaktionsmuster…) kritisch reflektieren

• die Integration der geschlechtssensiblen Berufsorientierung in das Standortkonzept forcieren und unterstützen

Ansatzpunkte für eine geschlechtssensible BO

top related