docmuc · intelligent information request and delivery standard • arbeitsgruppe information 4.0...

Post on 27-Sep-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Integration verteilter Metadatenmodelle

DocMuc21.06.2018 Achim Steinacker

intelligent views gmbh

▪ Gründungsjahr: 1997 – Ausgründung aus Fraunhofer Institut

▪ Führender Anbieter von semantischer Technologie in Europa

▪ Eigenes IP, vollständig in Deutschland entwickelt

▪ Patentierte Software

▪ Plattform: Smart-Data-Engine i-views

▪ Produkte: i-views content, i-views privacytrack

▪ Ca. 45 Mitarbeiter

▪ Über 150 erfolgreiche Installationen bei zahlreichen Kunden im

Mittelstand, Großunternehmen und Konzernen

Anwendungfall – Predictive Maintenance

Anwendungfall – Predictive Maintenance

component (geometry)

sensor data

error indications, FMEA

error reports

repair and technicalmanuals

PDM

How to identify the relevant components, geometry and sensor data, errors, documents and report from all theenterprise data?

? ?

?

?

?

?

structured and unstructured content with metadata

context

country

customer

application

installation

country

customer

application

installation

Common connected metadata between all these systems?

Ausgangslage

• Produkte

• Losgröße 1

• Individualisierung

• Modulare „Informationshappen“ anstatt einer kompletten Dokumentation

• Digitalisierung

• Integrierte Komponentendokumentation statt Systemdokumentation

• Verstehen und Verknüpfen von Informationen

• Informationen sind nicht hierarchisch sondern vernetzt

Metadatenmodelle

Nur durch die Verwendung standardisierter Metadaten kann ein Prozess wie

Predictive Maintenance vollständig abgedeckt werden. Große Teile davon

stehen aber in den Unternehmen bereits zur Verfügung

• Produktmetadaten eCl@ass

• Metadaten für Sensoren W3C Sensor Schema

• Metadaten für allgemeine Dokumente DublinCore

• Metadaten für die technische Kommunikation iiRDS

Metadatenmodelle

Sicht von außen auf die Information ist für den UseCase wichtiger als

publikationsorientierte Beschreibungen

• Keine Aufteilung extrinsisch odere intrinisch, sondern Nutzen einer externen Bewertung

und Auswahl

• Alles was an Kontext verwendet werden kann, muss genutzt werden

• Was muss an Metadaten zur Verfügung gestellt werden?

• Auf was hat sich die Welt ausserhalb der Informationsproduktion geeinigt?

• Der Nutzen von Metadaten ist mit der Publikation nicht zu Ende, sondern fängt dann erst

richtig an.

• Die Welt ist kein Baum, sondern ein Netz.

Taxonomien / semantische Netze /

Ontologien

Metadaten - Kodierung

• Metadaten zusammen mit der Information kodieren

• HTML

• Kann von Suchmaschinen indexiert werden

• Physikalischer Zugriff auf die Information erforderlich

• Metadaten zusammen mit der Information und zusätzlich separate

• DITA

• Metadaten extern

• Ausdrucksmöglichkeit und –mächtigkeite der Metadatenbeschreibung wird nicht durch das Format der

Information limitiert

• Metadaten stehen NUR an einer Stelle zur Verfügung

• Vewaltung der Metadaten ist nicht an ein System gebunden

Metadaten - Kodierung

• Resource Description Framework Schema (RDFS) des W3C

• DER Standard zur Beschreibung von Metadaten als Graph

• Semantische Repräsentation der Inhalte

• XML basiert

• Subjekt -> Prädikat -> Objekt

Intelligent Information Request and Delivery

Standard• Arbeitsgruppe Information 4.0 der tekom

• Redaktionssystemhersteller, Dienstleister, 1 Unternehmen mit Erfahrung in der

Entwicklung von Metadatenstandards

• 60 User Stories der tekom zur Erfassung aller Anforderungen

• Als Techniker möchte ich zeitgerecht Wartungsinformationen für alle verbauten

Module/Komponenten bekommen, damit ich Servicezeiten planen und Stillstandzeiten

reduzieren kann

• Einheitliches Vokabular zur Beschreibung von Informationseinheiten der

technischen Dokumentation

Intelligent Information Request and Delivery

Standard• Herstellerunabhängige Beschreibungen möglich

• Offener Standard (RDFS)

• (Fast) keine Vorgaben über Inhalt und die Werkzeuge

• Austauschbarkeit zwischen Redaktionssystemen und CDP

• Anknüpfungspunkte

• Integrationsmöglichkeiten für die anderen Metadatenstandards und Verwendung

bestehender Metadatenstandards, wann immer sinnvoll

• Trennung Inhalt und Beschreibung des Inhalts (Metadaten)

• iiRDS ist kein Erfassungs- oder Inhaltserstellungsstandard

iiRDS- Aufbau

• Klassen

• Informationstyp, Zielgruppe, Produkt, Topic, Dokument, Navigationsstrukturen, ..

• Merkmale

• Titel, Identifier, Format, …

• Werte

• Einleitung, Messe, Einführung

• Beziehungen

• hatAutor, erfordertWerkzeug,…

iiRDS - Überblick

iiRDS - Überblick

iiRDS - Überblick

iiRDS - Überblick

iiRDS - Einsatz

iiRDS - Kodierung

<iirds:Topic rdf:ID="Traglasten-KR-6-sixx">

<rdfs:label xml:lang="de">Traglasten KR 6 sixx</rdfs:label>

<iirds:has-topic-type rdf:resource="http://iirds.tekom.de/iirds#GenericReference"/>

<iirds:relates-to-product-metadata rdf:resource="http://www.noxum.de/2017kuka#KR-6-R900-sixx"/>

<iirds:has-subject rdf:resource="http://iirds.tekom.de/iirds#GenericTechnicalData"/>

<iirds:has-rendition rdf:resource="www.noxum.de/iirds/3a7871ea-4cad-454d-bf21-6951271bb34f"/>

<iirds:title>Traglasten KR 6 sixx</iirds:title>

<iirds:identifier>nxps://standard/section/3a7871ea-4cad-454d-bf21-6951271bb34f/</iirds:identifier>

<iirds:language>de</iirds:language>

</iirds:Topic>

iiRDS – Paketformat und Auslieferung

iiRDS – Spezialisierung und Erweiterbarkeit

• Nicht alle möglichen Werte machen auch für alle Branchen Sinn

• „Entsorgung“ als Produktlebenszyklusphase macht keinen Sinn für Software

• Spezialisierungen der Werte in Anwendungsdomänen

• iiRDSSoftwareDomainEntity und iiRDSMachineryDomainEntity

• Erweiterbarkeit

• Eigene Spezialisierungen

• Eigene Untertypen und Werte

iiRDS - Einsatzbeispiele

• Content Search und Delivery

• Mit und ohne Web-UI

• Content Delivery Portal

• Direkter Import von iiRDS-Packages

• Inhalt und Metadaten

• Unabhängigkeit vom Erstellungswerkzeug / Redaktionssystem

• Einbindung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen

• Metadatenmanagement

• Metadaten und Inhalte getrennt verwalten

PIM, PLM, ERP, CRM, JIRA, BoM …

OD

BC

, XM

L, c

sv.

(Meta-)Datenintegration

Dokumentationsabteilung steuert den Gesamtprozess über Metadaten Metadata

Dashboard

Content Delivery

Content Delivery Portal

Die Kunden/Anwender erhalten personalisierte, auf sie zugeschnittene, Informationen

Redakteure erstellen die Dokumentation in einem Redaktionssystem, XML-Editor oder Word

XM

L, D

ITA

Req

IF

DOORS

Met

adat

en-V

org

aben

XM

L, D

ITA

Indexierung Altbestände aus Fileshares, Datalakes usw.

iiRDS – iv-content

iiRDS – weitere Infos

• Offizielle Seite

• https://iirds.tekom.de

• Registrierung erforderlich

• I-Views iiRDS

• https://iirds.i-views.com

iiRDS - Zusammenfassung

• Metadaten sind der Schlüssel zur personalisierten Zusammenstellung von

Inhalten und der Übergang in die Produktionswelt von Industrie 4.0

• Hierarchische und monolithische Dokumenten werden zukünftig nicht

mehr benötigt und durch modulare, topic-basierte Dokumentation

ersetzt.

• iiRDS

• Bietet ein Vokabular für die Beschreibung von technischen Dokumentationen

• Unabhängigkeit bei der Werkzeugauswahl für Erstellung und Nutzung

Herzlichen Dankintelligent views gmbh

Julius-Reiber-Straße 17

64293 Darmstadt

asteinacker@i-views.com

www.i-views.com

top related