durch die weinstadt retz, sie ist heute noch in der ursprünglichen größe mit stadtmauern...

Post on 06-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

durchdurch

Die Weinstadt Retz,

sie ist heute noch in der ursprünglichen Größe mit

Stadtmauern erhalten, steht auf einer frühtertiären Meeresablagerung, nahe

der tschechischen Grenze, zwölf Kilometer entfernt von Znaim. Der Hauptplatz von Retz ist einer der

schönsten und größten Marktplätze Österreichs. Schaut man sich die

Kulisse an, die Barock- und Biedermeierbauten, fühlt man sich wie auf einer südländischen Piazza. Auch unterirdisch lässt sich der Hauptplatz

durchqueren, denn der Retzer Erlebniskeller ist der größte Weinkeller Mitteleuropas.

Sehern der Fernsehserie „Julia – eine ungewöhnliche Frau“ mit Christiane Hörbiger, wird der Anblick der Stadt vertraut sein.

Auch Szenen aus„Der Kurier der

Kaiserin“ mit Klaus-Jürgen Wussow wurden

hier gedreht.

Am Hauptplatz ist noch die alte Römerstraße zu sehen

Stadttor Znaimerstraße

Im Hintergrund Dominikanerkloster mit Kirche Maria Himmelfahrt

Teil der Stadtmauer

Teil der Stadtmauer mit Habervelderturm

Altes Rathaus

Blick vom Turm des Rathauses

Blick vom Turm auf den Hauptplatz

Das Sgraffitohaus wurde 1576 errichtet und 1928 die inzwischen übermalten Bilder wiederentdeckt und freigelegt.

Blick vom Turm auf den Hauptplatz

Das auffällige Verderberhaus im venezianischen Renaissancestil, verdankt seinen Namen der Familie Verderber.

In diesem malerischen Innenhof sind die ältesten (gepflanzt 1856) Wein-stöcke des Weinviertels zu bewundern.

Retzer Erlebniskeller

Den frühtertiären Ablagerungen ist es zu verdanken, dass die

Quarzsandschicht bis zu 30 m stark ist. Die Anschwemmung stammt aus dem

"Eggenburger Meer", aus der Frühperiode des Miozän (vor 20 bis 25

Millionen Jahren). 21 km lang und 30 m tief ist dieser

größte, zusammenhängende Keller, wo noch vor 50 Jahren ein Großteil der Weinbestände der Gegend gelagert wurden. Die angebotene Führung ist empfehlenswert und besonders zur

Adventzeit (Weihnachtsmarkt im Keller) ein Genuss.

Da geht‘s hinunter….

Im 4*Hotel „Althof“ kommt man nach einer Weinverkostung wieder ans Tageslicht

Mit der „Weinbergschnecke“ zur Windmühle

Bahnhof

Der Reblaus-Express

verbindet auf 40 Kilometern Schienennetz in gemächlichem Tempo das “Retzer Land” im Weinviertel mit dem “Waldviertler Wohlviertel” und

führt auf einer der steilsten Normalspurstrecken Österreichs von

Retz nach Drosendorf-Zissersdorf. Der Beginn der Strecke wird von

Weingärten begleitet es bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt Retz und sein Wahrzeichen, die Windmühle. Das

romantische „Anglerparadies Hessendorf“ lässt die Herzen aller Fischerfreunde höher schlagen. In

Geras gibt es das berühmte Chorherrenstift und den großen

Naturpark zu entdecken, bevor man im malerischen Städtchen Drosendorf

anlangt.

Hessendorf

Stift Geras

Naturpark Geras

Drosendorf

Die mittelalterliche Stadt wurde hoch auf einem Felsvorsprung, an drei

Seiten von der Thaya umflossen und von einer noch vollständig erhaltenen

Stadtmauer umringt, erbaut. Das Schloss wurde an der östlichen Ecke des Stadtgebietes angelegt, um die

ungeschützte Seite des Umlaufberges besonders verteidigen zu können. Es

ist in Privatbesitz und wird als Frühstückspension geführt. Barocke

Fassaden und alte Bürgerhäuser rahmen den Hauptplatz ein. Ein

Rundgang um die Stadtmauern zeigt deren Mächtigkeit. Für Touristen etwas

verwirrend ist vielleicht, dass der neuere Stadtteil im Tal als „Altstadt“ und der mittelalterliche Teil am

Berg lediglich als Stadt, bezeichnet wird.

Kirche von Drosendorf „Altstadt“

Rundgang um die Stadtmauer

Schloss Drosendorf

Raabser Stadttor

Rundgang um den Hauptplatz

Der ehemalige Schüttkasten, um 1725 auf einer Anhöhe südlich der Stadt erbaut, wurde im ersten Weltkrieg als Internierungslager für Kriegsgefangene genutzt.

Rückfahrt in der Abenddämmerung nach Retz

Eine PowerPoint-Präsentation von

top related