einführung von it-multiprojektmanagement · uni würzburg_150608_lhm-präs_v1.0.odp...

Post on 03-Aug-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Multiprojektmanagement

Einführung von IT-Multiprojektmanagement

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Landeshauptstadt München

Vortrag an der Universität Würzburg, 08.06.2015

Dipl.-Kfm. Ralf GabrielLandeshauptstadt München Direktorium, IT-Strategie und IT-Steuerung / IT-Controlling (STRAC), Multiprojektmanagement

stra

c_ge

sam

t_pr

aes

i_v.

otp

| V

2.0

|Vor

lage

ers

tellt

von

D-I

II-G

B3

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

Inhalt

(1) Die Stadt München und ihre IT

(2) Projektlandschaft und Projektportfolioplanung

(3) Herausforderungen und Ziele des MPM

(4) Wesentliche Elemente des MPM

(5) Erfolgsfaktoren

(6) Fazit

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(1) Die Stadt München und ihre IT

● Verwaltung einer Großstadt (1,48 Mio Einwohner)– über 30.000 Mitarbeiter– in 12 Referaten und 6 Eigenbetrieben

● Haushaltsvolumen: ca. 6,2 Milliarden Euro ● beteiligt an > 100 Unternehmen● rund 15.000 PC-Arbeitsplätze im Verwaltungsbereich ● über 700 Fachanwendungen● Organisation der IT in sogenannte „3 Häuser der IT“

Abfallwirtschaftsbetrieb MünchenBaureferatDirektoriumit@MKommunalreferatKreisverwaltungsreferatKulturreferatMarkthallen MünchenMünchner KammerspieleMünchner StadtentwässerungPersonal- und Organisationsreferat Referat für Arbeit und WirtschaftReferat für Bildung und SportReferat für Gesundheit und UmweltReferat für Stadtplanung und BauordnungSozialreferatStadtgüter MünchenStadtkämmerei

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(1) Die Stadt München und ihre IT

dIKA's

it@M STRAC

IT der

LHM

● Dezentrales Informations-, Kommunikations- und Anforderungsmanagement in jedem Referat ● Geschäftsprozessunterstützung durch IT, Anforderungsmanagement, Benutzersupport

● Eigenbetrieb der LHM ● Technischer IT-Dienstleister für Planung/Bereitstellung und Betrieb von ITK-Technik

● IT-Strategie/-Steuerung/-Controlling● Schaffung von Rahmenbedingungen● IT-Governance

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(2) Projektlandschaft und Projektportfolioplanung

● Über 350 IT-Vorhaben und IT-Projekte p.a.

● Projekte sind Vorhaben, die mit Projektmanagement-methoden und Projektorganisation geplant und durchgeführt werden.

● Stadtweit (Bsp.: eGovernment / openGovernment),Referatsübergreifend (Bsp.: CAFM Computer Aided Facility Management), Referatsbezogen (Bsp.: iKFZ Onlinemeldung)

Vorhaben

Vorhaben

Vorhaben

Vorhaben

Vorhaben

Projekt

ReferatA

ReferatB

Eigen-betrieb

Z

Projekt

Projekt

...

Herausforderungen:

➢ Gesamtstädtische Sicht zu IT-Vorhaben/Projekten

➢ Welche Vorhaben sollen geplant und realisiert werden

➢ Bessere Planung und effektive Nutzung der Ressourcen

Projekt

...

ProjektVorhaben

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(2) Projektlandschaft und Projektportfolioplanung

● Strategische Projektportfolioplanung bei der LHM*): sog. strategische IT-Vorhabensplanung

● Prozess: Dezentrale Vorhabensplanung mit fachlicher Vorpriorisierung → zentrale Vorhabensplanung → Ressourcenplanung mit Realisierungszusage

● Merkmale:● Stichtagsbetrachtung + rollierende unterjährige

Planung● Priorisierungskriterien: Gesetzlich vorgegeben,

Stadtratsentscheidung, Strategisch, Betriebskritisch,Geplante Optimierung

● Ermittlung einer Gesamtreihenfolge (Ordnungszahl)● IT-Gremien: IT-Kommission, IT-Beirat (3 IT-Häuser),

Projektlenkungskreise

IT-Vorhabensplanung (welche IT-Vorhaben plant die LHM insgesamt)

ProjektVorhaben

ProjektVorhaben

*) LHM = Verwaltung der Landeshauptstadt München

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(3) IT-Multiprojektmanagement (MPM) – Herausforderungen

IT-Vorhabensplanung (welche IT-Vorhaben plant die LHM insgesamt)

IT-Projektmanagement (wie werden einzelne IT-Vorhaben erfolgreich umgesetzt)

StrategischeEbene

MPMschließt

die Lücke

Umsetzungs-Ebene

Unerwartete Portfolio- und Priorisierungs-änderungen

Abhängigkeiten zwischen Vorhaben

Tools und Werkzeuge

Engpassressourcen und Kapazitäten

Zielkonflikte

Fehlende Koordination der Vorhaben

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

Exkurs: Multiprojektmanagement – Definitionen

Verschiedene Definitionen von Multiprojektmanagement (MPM) in der Literatur

● Eine eher planende und steuernde Funktion findet sich bei Seidl *:„Multiprojektmanagement bezeichnet die Planung, übergreifende Steuerung und Überwachung von mehreren Projekten.“

● Eine eher koordinierende Funktion findet sich im PM-Lexikon bei Motzel *:„Mehrprojektmanagement (engl. Multiple Project Management), Synonyme: Multiprojektmanagement, Mehrprojektkoordination, Koordination der Projekttätigkeiten in allen Projekten einer Organisationseinheit, zum Beispiel durch Abstimmung von Terminen, Einsatzmitteleinsatz, Leistungszielen etc.“

● Eine eher normative Funktion beschreibt die neue DIN-Norm 69901 zum Multiprojektmanagement *: „Multiprojektmanagement: organisatorischer und prozessualer Rahmen für das Management mehrerer einzelner Projekte.“

* Quellenangaben: siehe Literaturhinweise am Ende

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(3) IT-Multiprojektmanagement – Ziele und Aufgaben

Vorhaben

IT-Multiprojektmanagement (MPM) schließt die Lücke zwischen der strategischen stichtagsbezogenen IT-Vorhabensplanung und dem umsetzenden IT-Projektmanagement.

Vorhaben

Vorhaben

VorhabenVorhaben

Vorhaben

Vorhaben

Vorhaben

Vorhaben

Vorhaben

Projektplan

Abhängigkeitsgraph

SystemA

SystemB

SystemE

SystemC

SystemD

Testing

Kommunikationsplan

Work Breakdown Structure

MPM... ● umfasst die dafür notwendigen

Schritte der Planung und Steuerung der Gesamtheit an IT-Vorhaben und IT-Projekten der LHM

● koordiniert kritische voneinander abhängige IT-Vorhaben bzw. Projekte (sogenannte Vorhabensbündel).

Die Reichweite des Multiprojektmanagements bei der LHM bezieht sich auf Referate und Eigenbetriebe. Die Ent-scheidungshoheit über die dezentrale Priorisierung sowie die Durchführungsverantwortung für die einzelnen IT-Vorhaben und IT-Projekte verbleiben weiterhin bei den Referaten/Eigenbetrieben bzw. den Vorhabens-/ Projektverantwortlichen.

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(4) IT-Multiprojektmanagement – Gesamtrahmen und wesentliche MPM-Elemente

IT-Vorhabensplanung*

IT-Projektmanagement

Management von Engpassressourcen und Kapazitäten

Management von Abhängigkeiten

Management von vorhabensübergreifenden Risiken

Vorhabensübergreifende Informationsbasis

Koordination von Vorhaben

Zielkonfliktmanagement & Kommunikation

Zentraler IT- Vorhabensplan

Rollierende Repriorisierung

Ergebnisbewertung Vorhabensplanung

Met

hod

en &

W

erkz

eug

unte

rstü

tzun

g

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des

IT-M

ulti

proj

ekt

man

agem

ent

Übergreifende Qualitätssicherung von Vorhabensbündeln

3

4

5

6

7

8

9

1 2 10

11 12

IT-M

ult

ipro

jek

tma

na

ge

me

nt

= Aktueller MPM-Schwerpunkt

= aktuell noch kein Schwerpunkt

Legende:

* teilweise auch als Projektportfolioplanung bezeichnet.

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

Priorisierung und Rollierende Repriorisierung 2

● Nach der Planung ist vor der Planung – oder: nach der Priorisierung folgt die Repriorisierung.

● Ungeplante unterjährige Veränderungen oder neue Projekte müssen trotz sorgfältiger Erstellung der stichtagsbezogenen jährlichen Vorhabensplanung berücksichtigt werden können.

● Repriorisierungsprozess:

„Interne“ Repriorisierung

Abstimmung mit zentralem Dienstleister

Referat / Eigenbetrieb

AnmeldenReprio-Vorhaben

Entscheidung

Repriorisierungsgruppe

Lösungssuche Kommunikation

Prüfung Eingangs-vorauss. und Kriterien,

Abstimmung Rahmendaten

Anwendung Reprio-Kriterien

Ggf. Erteilung Prüfaufträge zurBeurteilung der Auswirkungen

Eingrenzung der Repriokandidaten

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

Wirksame Steuerung durch Projektkoordination 9

MöglicheKommunikationsbeziehungen

Vorteile: ● Eine Stelle, an der die relevanten Informationen

zusammenlaufen und ausgewertet werden können.● Offenlegen und Management von kritischen Abhängigkeiten● Effiziente, zeitnahe Kommunikation● Koordination übergreifender Aktivitäten (z.B. Testing)

Kommunikation mit Projektkoordinator1)

1) Schematische Darstellung; in der Praxis gibt es natürlich auch bilaterale Kommunikation, die aber wesentlich zielgerichteter erfolgen kann.

Kommunikation ohne Projektkoordinator

SEPASEPA

MiGroVMiGroV

PSCDPSCD

KITAKITA

SOJASOJA

FaVorBeiFaVorBei

SEPASEPA

MiGroVMiGroV

PSCDPSCD

KITAKITA

SOJASOJA

FaVorBeiFaVorBei

Projekt-koordinator

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

Organisatorische Einbindung von MPM

● MPM als Teil des institutionalisierten Projektmanagements, z.B. als PM-Abteilung oder Projektmanagement-Office (PMO)

● MPM als Teil oder Synonym für strategisches Portfoliomanagement(PPM)

● MPM als Instanz zur Vereinbarung gemeinsamer „Spielregeln“ und Leitliniengeber

● MPM als operative Koordination mehrerer IT-Projekte oder Projektbündel

Grundsätzliche Alternativen organisatorischer Einbindung

Zentrales MPM bei STRAC*

Dezentrales MPM bei den Referaten/ Eigenbetrieben

* STRAC = IT-Strategie/-Steuerung/-Controlling im Direktorium

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(5) Erfolgsfaktoren

✔ Klare definierte Einführungsstrategie-> Stadtratsbeschlüsse 2010 und 2014-> Stufenweises Vorgehen

✔ Begrenzung auf wenige Kernelemente des MPM-> keine Überforderung der Organisation

✔ Orientierung an Schmerzpunkten in der Organisation und möglichen Quick Wins

✔ Intensive Stakeholder-Kommunikation

✔ Schaffung eines gemeinsamen stadtweiten Verständnisses für MPM

✔ Projektorientiertes Vorgehen bei der Einführung

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

(6) Fazit

➢ Die zunehmende Anzahl und Komplexität von Projekten, auch über Referats- und Bereichsgrenzen hinweg, erfordert

● ein verstärktes Denken in Projektzusammenhängen, sowie

● eine Professionalisierung bei Planung und Durchführung von Projektlandschaften.

➢ Auch in der öffentlichen Verwaltung wird zunehmend der Ruf nach Multiprojektmanagement laut.

➢ Die Einführung von IT-MPM bei der LHM ist als mehrstufiger Prozess beschlossen. Die weitere Ausgestaltung und Weiterentwicklung ist sukzessive für die kommenden Jahre geplant.

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

Literaturhinweise

● Gabriel, R.: Einführung eines stadtweiten IT-Multiprojektmanagements, in: Seidl, J. / Hüsselmann, C. (Hrsg.): Multiprojektmanagement – Herausforderungen und Best Practices, Symposion Verlag, erscheint Mitte 2015

● GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, www.gpm-ipma.de

● International Project Management Association (IPMA): Competence Baseline ICB Version 3.0, Download z.B. unter: http://www.p-m-a.at/pma-download/doc_download/171-icb-ipma-competence-baseline-version-3-0-deutsch.html

● Motzel, E.: Projektmanagementlexikon, Wiley-Verlag 2010

● Norm DIN 69901 Multiprojektmanagement, Teil 1: Grundlagen, Berlin 2011, und Teil 2: Prozesse, Prozessmodell, Berlin 2012

● Seidl, J.: Multiprojektmanagement, Springer-Verlag 2001

Uni Würzburg_150608_LHM-Präs_V1.0.odp Multiprojektmanagement

Vielen Dank … Ihre Fragen?

Kontakt: Ralf Gabriel, Landeshauptstadt München, Direktorium STRAC MPM,

Tel. 089-233-82330, ralf.gabriel@muenchen.deoder: r.gabriel@gpm-ipma.de

top related