einführung eines rating-systems für niedergelassene Ärzte und ambulante versorger gruppenarbeit...

Post on 05-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und

ambulante Versorger“

Gruppenarbeit 12./13.09.2009

Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,Martin Adolph, Kay Ullrich, Ralf Wippermann,

Holger Wellner, Björn Jüttner

Ausgangssituation und Problemstellung

a) Welche Einrichtungen/Praxen gibt es?

b) Wo befinden sich diese Einrichtungen?

c) Wie können diese erreicht werden?

d) Fach- und Kompetenzprofil der ambulanten Versorgung

e) Ausstattung der Einrichtungen und Arztpraxen

f) Fortbildungsnachweis

g) Wartezeiten, Terminplanung, Verbindlichkeit

h) Behandlungserfolge/-qualität

i) Komplikationshäufigkeit

Nutzersicht:

Es besteht ein Informationsdefizit in folgenden Punkten

Ausgangssituation und Problemstellung (2)

a) Starke Marktsegmentierung

b) Keine systematische Orientierung über Leistungen/Spezialisierungen

c) Daten der Marktteilnehmer vorhanden (nicht aufbereitet)

d) Technische Voraussetzungen (Internet, Telefon, Print)

e) Fehlende Qualitätsangaben

f) Keine zeitnahen Informationen

g) Fehlende Standardisierung

h) Fehlende Objektivität

Expertensicht:

Zentrale Zielsetzungen

Vollständige Erfassung aller ambulanten

Leistungserbringer (kostenfrei!)

Nutzersicht:• Welche Einrichtungen/

Praxen gibt es?

Expertensicht:• Starke Marktsegmentierung• Keine systematische

Orientierung über Leistungen/Spezialisierungen

• Daten der Marktteilnehmer

3 Monate

Zentrale Zielsetzungen (2)

Expertensicht:• Technische Voraussetzungen

(Internet, Telefon, Print)

Nutzerorientierte Anwendungsmöglichkeit,

Überblick schaffen/nutzen:(Internet, Telefon, Print)

12 Monate

Zentrale Zielsetzungen (3)

Nutzersicht:• Fach- und Kompetenzprofil

der ambulanten Versorgung• Ausstattung der

Einrichtungen und Arztpraxen• Fortbildungsnachweis• Wartezeiten, Terminplanung,

Verbindlichkeit• Behandlungserfolge/-qualität• Komplikationshäufigkeit

Expertensicht:• Fehlende Qualitätsangaben• Keine zeitnahe Information

NutzerrelevanteDaten erfassen

(Leistungsspektrum, Infrastruktur,

Qualifikation, Service, Qualität, Aktualität)

permanent

Zentrale Zielsetzungen (4)

Expertensicht:• Fehlende Standardisierung• Fehlende Objektivität

Erstellen eines Standard-Kataloges

(Kostenträger, Leistungserbringer,

Leistungsempfänger)

24 Monate

Ideengenerierung

Vollständige Erfassung aller ambulanten Leistungserbringer (kostenfrei!)

Datenbankrecherche: Ärztekammer Berufsverbände Gewerbeaufsichtsämter Adresslieferanten

3 Monate

Ideengenerierung (2)

Nutzerorientierte Aufbereitung mit Verfügbarkeit mind. einer Quelle (Internet, Telefon, Print, face-to-face: z.B. unabhängige Patientenberatung, Verbraucherzentrale)

leicht verständlich leicht handhabbar IT-Voraussetzungen (Software, Hardware) Informationshotline der Krankenkassen

Nutzerorientierte Anwendungsmöglichkeit,Überblick schaffen/nutzen: (Internet, Telefon, Print)

12 Monate

Ideengenerierung (3)

Selbstauskunft Fremdauskunft objektiv messbare Daten

Qualifikation Infrastruktur Leistungsspektrum Abrechnungsdaten (Diagnosen, numerisch) Einweisungs-/Überweisungsquoten (numerisch) Angabe der letzte Aktualisierung

subjektive Daten Service (Patientensichtweise) medizinische Qualität (schwierig beurteilbar!)

Nutzerrelevante Daten erfassen (Leistungsspektrum, Infrastruktur, Qualifikation, Service, Qualität, Aktualität)

permanent

Ideengenerierung (4)

ist die Grundlage für eine Beurteilung undein Rating der niedergelassenen Ärzte und ambulanten Versorger

wird als Uni-Projekt vergeben

Erstellen eines Standard-Kataloges(Kostenträger, Leistungserbringer, Leistungsempfänger)

24 Monate

Ideenbewertung

Erfassung aller ambulanten Leistungs-erbringer

Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit(Überblick)

NutzerrelevanteDaten erfassen (Spektrum, …Qualität, Aktualität)

Erstellen eines Standard-Kataloges

Umfang

Zeit

Datenschutz

Kosten

Ideenbewertung

Erfassung aller ambulanten Leistungs-erbringer

Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit(Überblick)

NutzerrelevanteDaten erfassen (Spektrum, …Qualität, Aktualität)

Erstellen eines Standard-Kataloges

UmfangBundesland

+

Zeit3 Monate

+

Datenschutz +Kosten +

Ideenbewertung

Erfassung aller ambulanten Leistungs-erbringer

Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit(Überblick)

NutzerrelevanteDaten erfassen (Spektrum, …Qualität, Aktualität)

Erstellen eines Standard-Kataloges

UmfangBundesland

+ +Zeit

3 Monate

+12 Monate

+

Datenschutz + +Kosten + +

Ideenbewertung

Erfassung aller ambulanten Leistungs-erbringer

Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit(Überblick)

NutzerrelevanteDaten erfassen (Spektrum, …Qualität, Aktualität)

Erstellen eines Standard-Kataloges

UmfangBundesland

+ + +Zeit

3 Monate

+12 Monate

+permanent

o

Datenschutz + + oKosten + + +

erheblicher Datenumfang

und kontinuierlich

Abrechungs-daten,

Diagnosen, …

Ideenbewertung

Erfassung aller ambulanten Leistungs-erbringer

Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit(Überblick)

NutzerrelevanteDaten erfassen (Spektrum, …Qualität, Aktualität)

Erstellen eines Standard-Kataloges

UmfangBundesland

+ + +Uni-Projekt

+

Zeit3 Monate

+12 Monate

+permanent

o24 Monate

+

Datenschutz + + o +Kosten + + + +

Beschreibung der ausgewählten Ideen

a) Es wurde festgelegt, dass die Erfassung der ambulanten Leistungserbringer bundeslandbezogen als Pilotprojekt erarbeitet werden soll.

b) Zur Begrenzung der finanziellen Aufwendungen sollen die Grundlagen für eine Beurteilung und ein Rating durch ein Uni-Projekt erarbeitet werden.

Umsetzungsplan mit Meilensteinen

Anwendungsmöglich-keit (Software)

Erfassung

Erstellung eines Standard-Kataloges (Uni-Projekt)

Anwendungsmöglich-keit (Software)

Systemeinführung

Geld verfügbar 1. Jahr 2. Jahr

Nutzerrelevante Daten erfassen(externe Kommunikation)

top related