eltern-information des weinheimer bildungsbüros in der … · 2015. 4. 15. · donnerstag weinheim...

Post on 30-Jan-2021

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

  • WEINHEIM 11Donnerstag

    9. APRIL 2015 WN

    Schulreif oder doch noch nicht? Diese Frage stellen sich viele Eltern und daher ist es immer wichtig zu schauen, ob ein Kind noch Zeit braucht

    oder eventuell auch eine besondere Förderung. SYMBOLBILD: HOFMANN

    Bildung: Eltern-Information des Weinheimer Bildungsbüros in der „Pusteblume“

    Genau hinschauenlohnt sich auf jeden FallWEINHEIM. In der Schule lernen Kin-der lesen, rechnen, schreiben. Da-her ist es naheliegend, dass Elternbeim Stichwort „Schulfähigkeit“ zu-nächst an diese Fähigkeiten denken.„Mein Kind kann schon bis 20 zäh-len“, betonen einzelne Eltern, undgehen davon aus, dass es daher inder Schule Erfolg haben wird. „Füreinen guten Schulstart brauchenKinder jedoch eine ganze Reihe sehrunterschiedlicher Kompetenzenund es lohnt sich, genau hinzu-schauen, ob ein Kind noch Zeitbraucht oder eine besondere Förde-rung“, sagt Gertrud Rettenmaiervon der Fachstelle Eltern-Frühe Bil-dung im Weinheimer Bildungsbüroin einer Mitteilung der Stadt Wein-heim. .

    Weil es unter den 26 Kindern aufder aktuellen Einschulungsliste derKindertagesstätte „Pusteblume“auch „Wackelkandidaten“ gibt undeinige Eltern unsicher waren, botdas Bildungsbüro Weinheim aufWunsch von Leiterin Sonja Hasieberjetzt eine Elterninfo-Veranstaltungzur Schulfähigkeit an.

    Da Kita und Bildungsbüro seitvielen Jahren in der Elternarbeit gutkooperieren und gemeinsam das

    Rucksack-Programm durchführen,war das zusätzliche Angebot baldkonzipiert. Ermöglicht wurde es imRahmen des Netzwerks Mehrgene-rationenhaus Weinheim, zu dem dieKita Pusteblume seit Anfang 2015gehört.

    An zwei Vormittagen bearbeitetedie Referentin Nilgün Ilden – Mitar-beiterin des Bildungsbüros – imDialog mit den Teilnehmern Fragenund Unklarheiten.

    Damit auch Eltern mit geringenDeutschkenntnissen teilnehmenkonnten, übersetzten Hacile Cos-kun (Elternbegleiterin BB/IC imRucksack-Elterntreff), Layla Al Sam-ouri (Elternbegleiterin BB/IC imSprachcafe), und Elena Gramatikov(Sprachförderkraft der Kita) bei Be-darf ins Türkische, Arabische undBulgarische.

    Wichtiger als das Schreiben undBenennen von Zahlen sei es bei-spielsweise, Mengen bis etwa fünfüberblicken zu lernen und über dasVorlesen von Büchern mit der deut-schen Schriftsprache vertraut zuwerden. Im letzten Kindergarten-jahr sei es völlig ausreichend, wenndie Kinder ihren Namen schreibenlernen. Nilgün Ilden erläuterte mit

    vielen Beispielen, wie bei einemKind das Wohlfühlen und Lernenzusammenhängen, und wie derganze Körper beim Lernen beteiligtist: „Motorik, Kognition, Motivationund soziale Kompetenzen sind vierElemente, die alle gleich wichtigsind und zusammenwirken“, führtedie Referentin aus und ergänzte,dass Kinder nur gut lernen, wenn sieSpaß dabei haben, sich etwas zu-trauen und durchhalten können.

    Ein abschließender Austausch inder Gesamtgruppe brachte Erkennt-nisse zutage wie „Ich muss meinKind loslassen und ihm mehr zu-trauen.“

    „Eltern sollten sich selbst undihre Kinder aber beim Schulanfangnicht überfordern“, betonte die Re-ferentin zum Abschluss. „Es kommtnicht so sehr darauf an, mit den Kin-dern vorab für die Schule zu üben,sondern es gilt eher, ihnen vieleLernmöglichkeiten zu bieten undsie beim Schulstart mit Liebe, einemoffenen Ohr und einem anerken-nenden Lächeln zu unterstützen.Das gibt ihnen Selbstvertrauen.Wenn dazu Neugier und Spaß amLernen kommen, machen die Kin-der den Rest ganz alleine“, so Ilden.

    Theater am Teich: Das Programm der dreitägigen Veranstaltung im Schlosspark steht

    Musik, Klamauk und SatireWEINHEIM. Es ist fast schon einHeimspiel, wenn Lisa Doby inWeinheim auftritt. Einige Malestand sie im „Muddy’s Club“ auf derBühne, 2009 schon einmal bei„Theater am Teich“, kurz TaT, demKultursommerfestival des Weinhei-mer Kulturbüros auf der Teichbüh-ne im Weinheimer Schlossparkwei-her vom 16. bis 19. Juli.

    Lisa Doby, amerikanische Sänge-rin mit gro-ßer Aus-strahlungund gefühl-voller Soul-stimme, bil-det mit ih-rer Band amFreitag, 17.Juli, 20 Uhr,einen derHöhepunkte auf der Bühne, die mit-ten im Teich steht.

    Wie immer startet „TaT“ imSchlosspark mit einem eintrittsfrei-en Familientag am Donnerstag, 16.Juli. Zwischen 16 und 18 Uhr prä-sentiert das deutsch-italienische

    Trio „Flair Condition“ schauspiele-risch und mit viel Slapstick eine tur-bulente Liebesgeschichte im Flairder 1920er-Jahre. Mit Geigen undGesang, Tanz, Akrobatik und artisti-schen Finessen startet eine span-nende Reise, ein Höhenflug voll Hu-mor, Leidenschaft und Anmut. Um19 Uhr singt der Schulchor derTheodor-Heuss-Grundschule Ober-flockenbach und hat sich ein pas-sendes Motto überlegt: „Vom Meerund mehr“.

    Der Tanzabend mit dem „BlueSky Orchestra“ auf der Bühne amBlauen Hut (mit betanzbarem Vor-platz) gehört zu „TaT“ wie das Was-ser im Teich. Am Donnerstag, 16.Juli, 20 Uhr, heißt es wieder: „Tribu-te to the masters of swing!“ DiesesMotto lässt die „goldenen Zeiten“der Swing-Ära wieder aufleben.Auch der Freitag, 17. Juli, beginntum 16.30 Uhr wieder mit einem ein-trittsfreien Schmankerl von „FlairCondition“, dann kommt Lisa Doby.Die „Chapertons“ aus Spanien prä-sentieren am Samstag, 18. Juli, 20Uhr, eine Kombination aus moder-

    ner Comedy und klassischerClownerie vom Allerfeinsten. Ihreinziges Material sind dabei ge-wöhnliche Autoschläuche, die siemit typisch mediterraner, fast kind-licher Spielfreude in absurd anmu-tende Phantasieobjekte verwan-deln. Ausgezeichnet wurde das Triomit dem zweiten Preis des „UnitedSlapstick Award ’93“ in Frankfurtund dem „Künstler des Jahres 2000“in Böblingen in der Sparte „Come-dy“ (Eintritt: 18 Euro). Auch die Mu-sikbühne Mannheim ist Stammgastauf dem Weinheimer Weiher: Dies-mal zeigt das Ensemble „Rotkäpp-chen“ als lustiges Märchenmusicalfür Kinder ab fünf Jahre. Bissiges po-litisches Kabarett bildet am Sonn-tag, 19. Juli, 20 Uhr, wieder das TaT-Finale: Holger Müller ist AusbilderSchmidt. „Schlechten Menschengeht es immer gut“, findet er, der ei-ner alten Oma nicht über die Straßehilft und ihr stattdessen den Rollatorklaut – bitterböse Satire. Tickets un-ter anderem im Kartenshop derDiesbachMedien Friedrichstraße24, Telefon 06201/81345.

top related