equines metabolisches syndrom - vetmeduni€¦ · der kamm füllt die gerundete hand aus, verliert...

Post on 24-May-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Berger, ÖGT 20.6.2013

EQUINES METABOLISCHES

SYNDROM

SYNONYMA

Peripheral Cushing

s syndrome

Pseudo-, Prä-, Omental Cushing

s syndrome

Central obesity

Dyslipidemic syndrome

Insulin resistance syndrome

Insulin refractory status

Syndrome X

Obesity dependent laminitis

Equine grain–associated disorders

Prelaminitic metabolic syndrome (PLMS)

PATHOGENESE

Genetische Disposition

+/- Verfettung

Glukokortikoide

Iatrogen

protrahierter Streß

Fetale Programmierung

Hormonell aktive omentale Adipozyten

Mod. nach Eckel et al., Lancet 2005

INSULIN - INSENSITIVITÄT

Insulin Signaling:

Phosphatidylinositol 3-

kinase novel

Protein-

kinase C

Insulin

Rezeptor

substrat

nach:Johnson et al., Proc. AAEP, 2006

Jonk et al. (2007): Physiol. 22, 252-260

FOLGEN „Glukotoxizität“, „Lipotoxizität“, „Hyperinsulinismus“

Mensch

DM Typ 2

Hypertension

Arteriosklerose

Cardiovaskuläre Erkr.

Myokardinfarkt

Nephropathie

Neuropathie

Retinopathie

Dylipidämien

Pferd

DM Typ 2 selten

Hypertension

Endotheliale Dysfunktionen

-> Vasokonstriktion

-> Koagulopathien

Fett-

gewebe

Darm-

wand

Binde-

gewebe Gefäße

Immun-

system

Blut-

glukose

Insulin-

wirkung

Gluko-

kortikoide

11-ß-HSD-1

SYMPTOME

Alter 6 – 20 Jahre

Gehäuft bei Ponyrassen

Übergewicht +/-

Fettverteilung

„Laminopathie“

Zyklusstörungen

PU/PD

Lethargie

Lipome

Kienzle u. Schramme, 2008

DIAGNOSE Morphometrische Messungen

Body condition score ≥ 7/9 nach Henneke (1983)

Cresty neck score ≥ 3/5 nach Carter et al. (2009)

Verhältnis Brustumfang - Höhe

Übergewichtig:

□ > 1,26

0,01 für Pferde

□ > 1,33

0,01 für Ponies

Adipös

□ > 1,29

0,01 für Pferde

□ > 1,39

0,01 für Ponies

Verhältnis Halsumfang(b)- Höhe

Insulinresistenz > 0,71

Henneke, EVJ 1983

Cresty neck scoring system

3 Fettkamm vergrößert + verdickt,

v.a. in der Halsmitte (gerundetes

Erscheinungsbild). Der Kamm

füllt die gerundete Hand aus,

verliert seine seitliche Flexibilität

4 Fettkamm stark vergrößert und

verdickt, kann nicht mehr von der

Hand umspannt oder zur Seite

gebogen werden. Querlaufende

Falten oder Einrisse

5 Fettkamm zu den Seiten

umgeklappt

Carter et al.,2009

DIAGNOSE Quantitative Methoden (Gold – Standard)

Euglycaemic hyperinsulinaemic clamp – test

3 h, Insulin 3 µU/kg/min., Glucose variabel (Ziel: 5

mmol/l Blutkonz.) -> Glukoseinfusionsrate/Insulin x

100 reflektiert insulinvermittelte Glukoseverwertung

FSIGT

6 h; Glucose 300 mg/kg i.V., 20`später Insulin1,5

mU/kg i.V. -> minimal model

DIAGNOSE Screening Tests

Ausschluss PPID

Ausschluss Hypothyreoidismus

Screening – Tests:

• Insulin

• Glukose

• Triglyzeride

• Fruktosamin

• Glukose/Insulin – Ratio

• „Proxies“

• RISQUI = 1/√ insulin

• MIRG = {800 – 0,30 (Insulin - 50)2}

(Glucose – 30)

DIAGNOSTIK

• WHO: mind. 3 von 6

Kriterien =

- IR

- DM Typ 2

- Dyslipidämie

- Hypertension

- Mikroalbuminämie

- Abdominale

Fetteinlagerung

Pferd: mind. 3 Kriterien

Übergewicht/Fettdepots

RISQUI unter 0,32

MIRG über 5,6

Fettstoffwechselstörungen

Empfehlung:

combined glucose – insulin - test

Nullwert, dann 150 mg/kg 50% Glukoselösung i.V.

unmittelbar gefolgt von 0,10 IU/kg regulärem Insulin

Probennahme aus Katheter

Blutglukosekonz. 1, 5, 15, 25, 35, 45, 60, 75, 90, 105,

120, 135, 150 Minuten p. Inf.

Insulinkonz. nach 45 Minuten

http://liphookequinehospital.co.uk/wp-content/uploads/2012/03/EquineMetabolicSyndrome.pdf

Alternative:

2 – step insulin response test

Nullwert Glukose, dann 0,10 IU/kg Humaninsulin i.V.

2. Glukosewert nach 30 Minuten

Bertin u. Sojka-Kritchevsky, Dom. Anim. Endocrin. 44 (2013), 19 – 25.

Gewichtsreduktion

Medikamente

Orale Antidiabetika

□ Thiazolidinedione, Biguanide, Sulfonylharnstoff

Levothyroxin

THERAPIE

Fragen ?

top related