es werden zwei lösungsansätze vorgestellt, beide varianten sehen nicht vor, die kühlkörper...

Post on 06-Apr-2015

104 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Es werden zwei Lösungsansätze vorgestellt,beide Varianten sehen nicht vor, die Kühlkörper

explizit vor der Strahlung zu schützen

Variante 1 Fig. 1.1, 1.2, 1.3:1. Der Sichtbereich der Bolometrie-Kamera muss nicht geändert werden.2. Der Kühlkörper 1.1 muss neu gefertigt werden (der ursprüngliche Kühlkörper

wird mit dem Rohrstück ausgeschnitten und ein neuer Kühlkörper wird mit dem Rohr verlötet). Alternativ wird das ganze Bafflemodul bearbeitet, es muss dann aufwendig gereinigt werden.

3. Vier neue Graphitkachel 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 sind zu fertigten.4. Geschätzter Aufwand:

1. Konstruktion (Änderungen durchführen und in PLM abstellen) 80 Stunden2. Werkstätte 30 Stunden3. Graphitkachel 3000 €

Variante 2 Fig. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4:1. Der Sichtbereich der Bolometrie-Kamera wird minimal verschoben bzw.

verändert (ca.5mm).2. Nur eine Graphitkachel 2.2 muss neu gefertigt bzw. verändert werden.3. Geschätzter Aufwand:

1. Konstruktion (Änderungen durchführen und in PLM abstellen) 15 Stunden2. Graphitkachel Nacharbeit 3 Stunden

Bolometrie am Stutzen AEJ- 40

Fig.1.2

1.1

Bolometrie am Stutzen AEJ- 40

Strahlengang

Variante -1

Fig.1.2

1.2

1.5

1.4

1.3Vom Plasma abgewandte

Ansicht

Kritisch, da der gesamte Graphitaufbau der Kachel

verändert werden muss und zusätzlich eine Anpassung der

benachbarten Kacheln erfolgen muss (Kerbfreiheit)

Fig.1.3

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

Zum Plasma zugewandte Ansicht

Problematisch, da ausreichende Kühlung nicht gewährleistet ist

(im Kragenbereich)

Fig.2.1

2.1

2.2

Variante -2

Strahlengang

Fig.2.2

2.1

Veränderte Lage

Ursprüngliche Lage

Strahlengang

Fig.2.3 2.2

Vom Plasma abgewandte Ansicht

Fig.2.4

2.1

2.2

Zum Plasma zugewandte Ansicht

Übersicht

Strahlengänge (Ausgangssituation, Variante -1, Variante -2)

Plasma

Target

Paneel

Baffle

Ausschnitt

Strahlengänge (Ausgangssituation, Variante -1, Variante -2)

Variante -1(unverschoben)

Variante -2(verschoben)

Ausgangssituation

Strahlengang 5 –Kopf (2)

Plasma(Flusslinie)

Variante -2 (Übersicht)

Strahlengänge (2-D-Flächen)(Ermittelt über den Blendenmittelpunkt)

Strahl -1

Strahl -2

Nachbearbeitetes Kachelmodul

Variante -2 Strahlengang – Kachelmodul (Ausschnitt)

Strahl -1

Einzelstrahl(Blendenrand)

Nachbearbeitetes Kachelmodul

Variante -2 Plasma – Strahlengang (Ausschnitt)

Plasma(Flusslinie)

Strahl -1

Strahl -2

Einzelstrahlen(Jeweils von denBlendenrändern)

Bolometrie am Stutzen AEV-30

Es werden zwei Varianten

vorgestellt

Doppelte 5-Kopf-AnordnungVariante -1

Positionierung kurz vor den WSZ-Segmenten

Gesamtwinkel: 120 Grad

Überlappungswinkel:18 Grad

Einzelwinkel:69 Grad

Variante -1

WSZ-Segment

Plasma(Flusslinie)

Variante -1

Stutzenverkleidung am Kragen entfällt

Ca. 5 mm

WSZ-Segmente

Variante -1zum Plasma abgewandte Ansicht

Plasma

StutzenStrahlengangabschottung

5 -Kopf1.

5 -Kopf2.

Variante -2Positionierung Richtung Stutzen verschoben

Verschiebung um 20 mmKritischer Bereich -Kollision

(Sondermodule müssen gefertigt werden)

WSZ11

WSZ10

AEV

Variante -2Notwendige

Veränderung um einen freien Strahlenaustritt

zu gewährleisten

Zum Plasma abgewandte Ansicht Zum Plasma zugewandte Ansicht

Die Schlitzlänge wird durch die Kühlleitungen begrenzt

top related