experiment nr. 6 titration

Post on 23-Feb-2016

38 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Experiment Nr. 6 Titration. Durchführung. 1 . Teil Bürette aufbauen (Stativ) Bürette befüllen (nicht über dem Gesicht) Nur ca. 15 ml 1 mol /l NaOH Von der unbekannten Salzsäure exakt 10.00 ml abmessen (mit einer Vollpipette) (in einen Erlenmeyerkolben) - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Experiment Nr. 6Titration

Durchführung

1. Teil• Bürette aufbauen (Stativ)• Bürette befüllen (nicht über dem Gesicht)• Nur ca. 15 ml 1 mol/l NaOH• Von der unbekannten Salzsäure exakt

10.00 ml abmessen (mit einer Vollpipette) (in einen Erlenmeyerkolben) (weisses Papier darunter)

Durchführung

1. Teil• 2 Tropfen Phenolphtalein dazugeben.• Startvolumen an der Bürette ablesen (egal

wo es ist, ganz genau notieren, wo es steht)• Aus der Bürette zutropfen• Kurz vor dem definitiven Farbumschlag

langsam bis sehr langsam zutropfen.• Einen Tropfen nach dem bleibendem

Farbumschlag Zutropfen stoppen.• Volumen an der Bürette ablesen.

Durchführung

2. Teil• Citro entgasen: ca. 30 ml an die

Vakuumpumpe anschliessen.• Vakuumpumpe einschalten, bis im Citro

keine Bläschen mehr entstehen.• Citro-Volumen mit einer Vollpipette

(10.00 ml) abmessen (in Erlenmeyerkolben).

Durchführung

2. Teil• 2 Tropfen Phenolphthalein ins Citro • Bürette neu füllen (1 mol/l NaOH in Sammelgefäss) (spülen) (0.05 mol/l NaOH rein) (nicht über dem Gesicht)• Startvolumen der Natronlauge ablesen

Zur Durchführung

2. Teil• Zutropfen, bis das Lauge-Citro-Gemisch

basisch ist (pink wird)• Endvolumen ablesen

Zur Durchführung

3. Teil• Citroflasche immer sofort wieder

verschliessen (Deckel drauf!)• Wenn kohlensäurehaltig, keine Pipette

verwenden, sondern den Messzylinder (vorsichtig, Gas nicht verlieren)

Berechnung der Molarität

• H3O+ steht allgemein für säureaktive Moleküle• Bsp: 14.5 ml Natronlauge (0.05 mol/l) zugetropft.

Das sind in 1 Liter : 0.05 molalso in 14.5 ml (= 0.0145 Liter):

0.000725 mol (0.05 mal 0.0145)

• Es wurden 0.000725 mol Lauge-Moleküle zuge-tropft um die Säure zu neutralisieren, es waren also 0.000725 mol Säure-Moleküle im Citro.

Berechnung der Molarität

• In 10 ml Citro: 0.000725 mol H3O+ in 1000 ml (= 1 Liter) Citro: 0.0725 mol/l H3O+

Entsorgung

• Alles in den Ablauf, unproblematisch

Putzen

• Alles sehr gut wasserlöslich, keine Seife nötig

Praktikums-Prüfung

• In möglichst kurzer Zeit möglichst exakt titrieren

• Bürette und NaOH wird vom Lehrer eingerichtet

• Sie selbst messen vor der Prüfung 2 ml HCl (1 mol/l) in einen kleinen Erlenmeyerkolben ab und geben ca. 10 ml dest. Wasser dazu.

Praktikums-Prüfung

• Start der Prüfung• Sie geben genau 3 Tropfen Phenolphtalein

dazu.• Start der Zeitmessung• Sie lassen soviel NaOH (1 mol/l) zulaufen,

bis sich das Phenolphtalein gerade verfärbt (keinen Tropfen zu viel, keinen zuwenig)

Praktikums-Prüfung

• Sie dürfen mit diesen Lösungen üben.• Sie melden sich, wenn Sie für die Prüfung

bereit sind, es sei denn in den letzten 20 min.

Praktikums-PrüfungBewertung: Zeit• bis 40 sec: 2 P• bis 60 sec: 1½ P• bis 80 sec: 1 P• bis 100 sec: ½ P

Bewertung: Präzision• genau 3 Tropfen

Phenolphtalein: ½ P• kein Tropfen NaOH

daneben: ½ P• Umschlag auf

1 Tropfen genau: 2 P 2 Tropfen genau: 1½ P 4 Tropfen genau: 1 P 6 Tropfen genau: ½ P

Sicherheitshinweise• Natronlauge ist ätzend, auch wenn sie in

dieser Verdünnung kein Gefahren-Kennzeichen mehr trägt.

• Nicht über dem Gesicht einfüllen!• Schutzbrille• Citro hat kein Gefahrensymbol, es ist

jedoch verboten aus der Flasche zu trinken, die mit Laborgegenständen in Kontakt kam, deshalb ist ein Warnhinweis auf der Flasche.

top related