folgenabschätzung und technikethik + ethische argumentationsmodelle

Post on 02-Jan-2016

23 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Folgenabschätzung und Technikethik + Ethische Argumentationsmodelle. Magnus Schiel Fabian Tröbs. Folgenabschätzung Definition. Technikfolgenabschätzung bedeutet systematisches Vorgehen, - das den Stand einer Technik und ihre Entwicklungsmöglichkeiten analysiert, - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

FolgenabschätzungFolgenabschätzungund Technikethikund Technikethik

++Ethische Ethische

ArgumentationsmoArgumentationsmodelledelle

Magnus SchielMagnus SchielFabian TröbsFabian Tröbs

Folgenabschätzung Folgenabschätzung DefinitionDefinition

Technikfolgenabschätzung bedeutet Technikfolgenabschätzung bedeutet systematisches Vorgehen, systematisches Vorgehen,

- das den Stand einer Technik und ihre - das den Stand einer Technik und ihre Entwicklungsmöglichkeiten analysiert, Entwicklungsmöglichkeiten analysiert,

die Folgen dieser Technik und mögliche die Folgen dieser Technik und mögliche Alternativen abschätzt, Alternativen abschätzt,

die Ziele und Werte diese Folgen die Ziele und Werte diese Folgen beurteilt beurteilt

ErgebnisErgebnis

begründete Entscheidungen können begründete Entscheidungen können durch Institutionen getroffen und durch Institutionen getroffen und verwirklicht werdenverwirklicht werden

-> Richtlinien zu der Technik -> Richtlinien zu der Technik entstehenentstehen

-> Alternativmöglichkeiten-> Alternativmöglichkeiten

ProblemeProbleme

Werte und Ziele verschiedener Werte und Ziele verschiedener Interessensgruppen unterscheiden Interessensgruppen unterscheiden sich stark sich stark

Ebenfalls ein zeitlicher Wandel Ebenfalls ein zeitlicher Wandel möglichmöglich

Eine Wertung sollte erst von den Eine Wertung sollte erst von den Entscheidungsträgern vorgenommenEntscheidungsträgern vorgenommen

VDI-Richtlinie 3780: VDI-Richtlinie 3780:

“ “Das Ziel allen technischen Handelns Das Ziel allen technischen Handelns soll es sein, die menschlichen soll es sein, die menschlichen Lebensmöglichkeiten durch Lebensmöglichkeiten durch Entwicklung und sinnvolle Entwicklung und sinnvolle Anwendung technischer Mittel zu Anwendung technischer Mittel zu sichern und zu verbessern. Darüber sichern und zu verbessern. Darüber hinaus gilt es, einen möglichst hinaus gilt es, einen möglichst sinnvollen Gebrauch vonden stets nur sinnvollen Gebrauch vonden stets nur in begrenzten Umfang vorhandenen in begrenzten Umfang vorhandenen Ressourcen zu machen.”Ressourcen zu machen.”

TechnikethikTechnikethik

Technikethik ist ein Teilbereich der Technikethik ist ein Teilbereich der Ethik und beschäftigt sich mit Ethik und beschäftigt sich mit ethischen Problemen des ethischen Problemen des Technikeinsatzes und -fortschrittes.Technikeinsatzes und -fortschrittes.

Argumentationsmodelle: Argumentationsmodelle: GliederungGliederung

UtilitarismusUtilitarismus DeontologieDeontologie VerantwortungsethikVerantwortungsethik GesinnungsethikGesinnungsethik

UtilitarismusUtilitarismus

Lat. Utilitas = NutzenLat. Utilitas = Nutzen Bewertung mithilfe des Bewertung mithilfe des

NützlichkeitsprinzipsNützlichkeitsprinzips Prinzip des maximalen GlücksPrinzip des maximalen Glücks Mögliche Folgen u. reale WirkungenMögliche Folgen u. reale Wirkungen => Konsequentialistische Ethik=> Konsequentialistische Ethik Jeremy Bentham (1748-1832)Jeremy Bentham (1748-1832) John Stuart Mill (1806-1873)John Stuart Mill (1806-1873)

DeontologieDeontologie

Bestimmte Handlungen sind in sich Bestimmte Handlungen sind in sich schlecht schlecht

Verbot dieser HandlungenVerbot dieser Handlungen Z.b. Lügen oder TötenZ.b. Lügen oder Töten „„Notlügen“ sind ebenfalls verbotenNotlügen“ sind ebenfalls verboten Trotz einer möglichen positiven Trotz einer möglichen positiven

KonsequenzKonsequenz Akteur-Zentrale-TheorieAkteur-Zentrale-Theorie KantKant

VerantwortungsethikVerantwortungsethik

Verantwortbarkeit der Folgen des Verantwortbarkeit der Folgen des HandelnsHandelns

Ergebnis der Handlung steht über Ergebnis der Handlung steht über der Absichtder Absicht

Gegensatz zur GesinnungsethikGegensatz zur Gesinnungsethik Max Weber, Hans JonasMax Weber, Hans Jonas

QuellenangabeQuellenangabe

http://www.bats.ch/bats/biosicherheihttp://www.bats.ch/bats/biosicherheit/methodik/index.phpt/methodik/index.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Deontolohttp://de.wikipedia.org/wiki/Deontologische_Ethikgische_Ethik

http://http://www.phillex.dewww.phillex.de//utilitar.htmutilitar.htm http://www.heim2.tu-clausthal.de/http://www.heim2.tu-clausthal.de/

~kermit/wte/index.shtml~kermit/wte/index.shtml

top related