g. isak 2013

Post on 12-Jan-2016

35 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Überprüfen von Leseverständnis. G. Isak 2013. C Proficient User. B Independent User. A Basic User. A1. A2. B1. B2. C1. C2. GERS: Kompetenzniveaus im österreichischen Schulwesen. 2. Maturaniveau. A1+. A2+. B1+. Der österreichische Lehrplan. Zweite lebende Fremdsprache:. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

G. Isak 2013 G. Isak 2013

Überprüfen von Überprüfen von Leseverständnis Leseverständnis

22

GERS: Kompetenzniveaus im österreichischen GERS: Kompetenzniveaus im österreichischen SchulwesenSchulwesen 22

A Basic User

BIndependent

User

CProficient

User

C1 C2B1 B2A1

A2

A2+ B1+A1+

33

33

Der österreichische Der österreichische LehrplanLehrplan

Nach dem 1. Lernjahr Nach dem 1. Lernjahr Alle fünf Fertigkeiten: Alle fünf Fertigkeiten: A1A1

Nach dem 2. Lernjahr Nach dem 2. Lernjahr SprechenSprechen: A1: A1 Hören, Lesen, SchreibenHören, Lesen, Schreiben: :

A2A2

4. Lernjahr 4. Lernjahr Hören, Lesen, SchreibenHören, Lesen, Schreiben: :

B1 B1

Sprechen:Sprechen: B1 B1

Matura: B1Matura: B1

Zweite lebende Fremdsprache:

Wie unterscheidet sich kompetenzorientierter

Unterricht von herkömmlichem Unterricht

???

Fertigkeiten:

HörenLesenSchreibenMonologisch SprechenInteraktiv Sprechen

Kommunikation:

Kompetenzen

Row 1

Row 2

Row 3

Row 4

Lesen

Globalverständnis Hauptpunkte

(und unterstützende Details) Detailverständnis Schlüsse ziehen

Leseprozess:

skimming scanning sinnerfassendes Lesen Vorwissen aktivieren Unbekannte Wörter aus dem Kontext

erschließen

Authentische und interessante Lesetexte!

Übungen zum Leseverständnis:

vorbereitende ÜbungenÜbungen während des Lesens Nachbereitung

immer wieder sinnerfassendes Lesen üben

Testformate

Multiple ChoiceZuordnen von InformationenKurzantwortenRichtig/Falsch/ErklärungenReihenfolge

Kriterien für kompetenzorientierte Aufgaben

sie bilden Standardkriterien ab sie sind prozessorientiert sie sind aus thematischen und situativen

Zusammenhängen hergeleitet sie sind komplex, aber eindeutig und transparent

auf eine der funktionalen komm. Kompetenzen fokussiert

sie berücksichtigen Lernvoraussetzungen sie bieten Möglichkeiten individueller Bearbeitung

Erstellung von Leseaufgaben

geeigneten Text auswählenTextmappinggeeignete Testmethode wählenAufgabe erstellenFeedback

Testaufgaben Lernaufgaben

• überprüfen eine Kompetenz

• in Tests/Schularbeiten

• haben nur eine Lösung

• basieren auf authentischem Material

• Fehler werden vermieden

• Einzelleistung wird bewertet

• Diagnose, Förderbedarf

• Kompetenzerwerb im Unterricht

• knüpfen an Vorwissen an

• kreativ, motivierend

• verschiedene Lösungen

• Fehler als Chance

• auch im Team zu lösen

• Lernprozess im Mittelpunkt

Testungen

Überprüfung nachhaltig erlernter Kompetenzen

Kriterien: Validität Objektivität ReliabilitätKeine Reproduktion von erlerntem

Wissen

1515

Was und wie wird Was und wie wird überprüft?überprüft?

• vier Aufgabenvier Aufgaben• vier verschiedene Testformatevier verschiedene Testformate• 60 Minuten60 Minuten

1616

Wie kann ich Schüler/innen Wie kann ich Schüler/innen darauf vorbereiten?darauf vorbereiten?

• Erklären und Üben der TestformateErklären und Üben der Testformate• ““Testwiseness”Testwiseness”• TestmodalitätenTestmodalitäten• Motivation!Motivation!

• Vorbereitung auf MaturaVorbereitung auf Matura

Informationsmaterialien

www.bifie.atwww.oesz.at

top related