gabriele riedel, zukunftscoach azubis alle gruppen ......gestern startete die azubi-akademie im...

Post on 08-Sep-2020

5 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

14 MITTWOCH, 6. NOVEMBER 2013

Blutspenden

Meldungen

Mittendrin „Ich bekomme das Grinsen garnicht mehr aus dem Gesicht.“

GABRIELE RIEDEL, ZUKUNFTSCOACH

Alle Gruppentanzen inKronach

Musik zumTanzen

Orgelzyklusgeht zu Ende

Pressig/Kronach — Alle sechsAufführungen des Balletts „Dieunendliche Geschichte“ vonKarin Neubauer finden imKreiskulturraum in Kronachstatt. Am 21., 22. und 23. März2014 tanzen die KronacherSchülerinnen und am 29., 30.,31. März stehen die Tänzerin-nen aus Pressig auf der Bühneim Kreiskulturraum. Ab sofortkönnen Karten für die Auffüh-rungen im M1 in Kronach undbei Schreibwaren Nickel inPressig vorbestellt werden. van

Kronach — Ab 13. Januar soll imCafé Kitsch in Kronach ein neunWochen umfassender Kurs„Neuer Start für Frauen 2014“starten. Am Montagvormittagwurde der Kurs durch Zukunfts-coach Gabriele Riedel und Pro-jektleiterin Sibylle Fugmannden Frauen vorgestellt.

Eine davon war Uta Müller.Nachdem ihre vier Kinder nunfast ihre eigenen Wege gehen,will sie beruflich wieder Fuß fas-sen. Sie wünscht sich, in ihremerlernten Beruf als Medizinisch-technische Laborassistentinwieder einen Job zu bekommen.Und sie ist überzeugt, dass derKurs sie ihrem Ziel ein Stück nä-her bringt.

Auch Silke Heunisch will sichdiese Wochen nicht entgehenlassen. Momentan befindet sichdie junge Mutter in der Eltern-zeit. Sie will nach der Babypausewieder ihren Beruf als Industrie-kauffrau ausüben. In den ver-gangenen elf Jahren habe sie alsBetreuerin für Behinderte imSchichtdienst gearbeitet. Das seiaber mit dem Baby nicht mehrvereinbar.

Und was erwartet nun die bei-den Frauen beim Kurs? „Es sollein Motivations- und Orientie-rungsseminar sein“, so SibylleFugmann. Es geht um Informa-tionen, um Anregungen unddarum, etwas Neues auszupro-bieren.

Der sechswöchige Kurs wirdviel Wissenswertes vermitteln.Beispielsweise geht es um Zeit-management, um Kinderbe-treuungsmöglichkeiten, umRente, Finanzen, Unterhalt.Das Thema „Bewerbung“ wirdeinen Schwerpunkt bilden. Undnatürlich sind auch EDV-Trai-nings und Zeitmanagement Be-standteile des Seminars.

Wie die Projektleiterin erklär-te, werden auch Erziehungsfra-gen beantwortet oder wie mannach längerer Lernpause und imfortgeschrittenen Alter wiederdas Lernen trainiert. Auch wer-den Betriebsbesichtigungen an-geboten.

Weiterhin werden die Teil-nehmer im Rahmen eines drei-wöchigen Praktikums ins Be-rufsleben wieder hineinschnup-pern können.

VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED

VANESSA SCHNEIDER

Kronach — Gestern war ein unge-wöhnlicher Tag für sämtlicheAuszubildenden im LandkreisKronach. Morgens schrieb die18-jährige Lena Kestel nochLieferscheine in Pressig, an-schließend fuhr sie mit ihren bei-den Kollegen Verena Schwämm-lein und Jannik Löffler in die Be-rufsschule nach Kronach. Dorthatten die drei gemeinsam Un-terricht – aber nicht im klassi-schen Sinne.

Gestern startete die Azubi-Akademie im Landkreis Kro-nach. 67 Jugendliche aus 15 Fir-men mit über 17 Berufen habensich zu derspeziellenForm der Ko-operation an-gemeldet.„Das ist echtder Wahn-sinn“, sagt Zu-kunftscoachGabriele Rie-del, die zusam-men mit demBund der Selb-ständigen(BDS) die Akademie nach Kro-nach gebracht hat. Mit so viel In-teresse hat sie nicht gerechnet.

Anfangs hoffte sie, dass we-nigstens zehn Auszubildende ander Akademie teilnehmen. „Ichbekomme das Grinsen gar nichtmehr aus dem Gesicht.“ DerGrund: Mit 67 Teilnehmern istdie Akademie im LandkreisKronach die erfolgreichste Neu-

gründung überhaupt inDeutschland. Auch Schüler derBerufsvorbereitung dürfen teil-nehmen, um Kontakte zu knüp-fen und ihre sozialen Kompeten-zen zu stärken. In den vergange-nen Wochen hat Riedel mit denAusbildern der Firmen ein Kon-zept erarbeitet. Vor allem dieTeamarbeit und Kommunikati-on stehen im Vordergrund.

Kommunalwahlen als Geheimtipp

„Am Anfang der Ausbildungmusste ich mich beim Telefonie-ren überwinden“, verrät LenaKestel. Auch Jannik Löfflerkennt das. Er ist im ersten Lehr-jahr. Zwar helfen auch ihm dieKollegen in der Firma, doch erfreut sich, dass er seine Erfah-rungen nun mit anderen Auszu-bildenden bei der Akademie tei-len kann. Freunde aus der Schu-le sind ebenfalls bei der Akade-mie. Verena Schwämmlein freutsich auch, neue Kontakte zuschließen und andere Branchenkennen zu lernen. „Ich hoffe,dass ich viel dazulernen kann“,sagt sie. Begeistert sind alle dreivor allem über das Thema imDezember: „Kommunalwahl –wer wird wie gewählt.“

Ihre Ausbilderin MichaelaHofmann, von der Firma Peca-Verbundtechnik, erklärt, dasssie früher versucht hat, vieleThemen im Betrieb zu vermit-teln. Von der Azubi-Akademieist auch sie überzeugt. Obwohldie drei Auszubildenden im Ta-gesgeschäft eingebunden sind,dürfen sie, je nach Interesse, zuden Workshops kommen.

Marktrodach — Das Institut fürTransfusionsmedizin Suhl ruftzum Blutspenden auf. Dernächste Termin ist am kom-menden Freitag, 8. November,von 17 bis 19.30 Uhr im ASB-Seniorenzentrum „Rodachtal“,Im Gries 4, in Marktrodach.Ein Blutspendepass und/oderAusweis sollten zu diesem Ter-min mitgebracht werden. red

Kronach — Das MusikstudioKarlheinz Heidenreich ausKronach lädt seit Jahren zum„Tanztee“ ins Schützenhaus inKronach. In regelmäßigen Ab-ständen tanzen Jung und Altzur Life-Musik von KarlheinzHeidenreich. Im Lauf der Zeithat sich ein großes Stammpub-likum leidenschaftlicher Tän-zer gefunden, die in gepflegtemAmbiente ihrem Hobby frö-nen.

Am kommenden Sonntag,10. November, stellt sich dasMusikstudio in den Dienst derguten Sache und lädt zu einem„Tanztee für 1000 Herzen“ insSchützenhaus in Kronach. Ab14.30 Uhr spielt KarlheinzHeidenreich moderne Tanz-musik, Oldies, Schlager undSonderwünsche, denn das Re-pertoire des Musikers ist nahe-zu unendlich.

Freiwillige Spenden derTänzer sind für Not leidendeMitbürger in Stadt und Land-kreis Kronach bestimmt. red

Kronach — Der 7. InternationaleOrgelzyklus Kronach geht amkommenden Sonntag um 17Uhr in der Christuskirche zuEnde. Unter dem Motto „Orgel& Klavier“ spielen Sarah Stam-boltsyan (Klavier) und MariusPopp (Orgel) erlesene Werkevon Bach, Mozart, Wagner(Ouvertüre zu Tannhäuser) so-wie Piazolla (Le grand Tango).Der Eintritt ist frei. Um eineSpende wird erbeten. red

Vortrag imVormittagskreisKronach — Am Donnerstag, 7.November, 9 Uhr wird KerstinLöw vom Tourismus- und Ver-anstaltungsbetrieb der StadtKronach im Vormittagskreisder Volkshochschule Kronach -VHS-Haus im Treffpunkt -über die Aufgaben Strukturund Ziele der „Wege zu Cra-nach“ referieren. Diese kultur-touristische Städtekooperationexistiert seit 2011 mit Coburgund acht weiteren Städten inThüringen. Interessierte sindwillkommen. eg

Helferkreistrifft sichFörtschendorf — Die Pfarrge-meinderatswahlen 2014, dieunter dem Motto „Meine Stim-me – Für Gott und die Welt“,stehen, finden am 16. Februarstatt und werfen bereits ihreSchatten voraus. Aus diesemAnlass trifft sich der Helfer-kreis am Freitag, 8. November,20 Uhr, im Gasthaus „Wald-frieden“ zur Berufung einesWahlausschusses, der laut Sat-zung bis zum 22. Novemberstehen muss. Hierzu wird umvollzähliges Erscheinen gebe-ten. wj

Seminarzeitraum Vom 13.Januar bis 10. April 2014, Mon-tag bis Donnerstag, jeweils von8.30 Uhr bis 12.30 Uhr im CaféKitsch.

Kontakt Mehr Infos bei Gabri-ele Riedel im Landratsamt, un-ter Telefon 09261/678422oder bei gabriele.riedel@lra-kc.bayern.de vs

Entstehung Die Azubi-Akade-mie gab es erstmals 2006 inOberbayern. Mittlerweile neh-men über 18 bayerische Land-kreise teil.

Idee Die Azubi-Akademie rich-tet sich vor allem an klein- undmittelständische Unternehmensämtlicher Branchen, die ihrenAuszubildenden keinen Be-triebsunterricht ermöglichen

können, ihre Auszubildendenaber fördern wollen.

Inhalt Die teilnehmenden Un-ternehmer vereinbaren die The-men gemeinsam. Beispielesind: Telefontraining, Teamar-beit, Konfliktverhalten oderZeitmanagement.

Ablauf Die Akademie findetwährend des Schuljahrs alle

drei Wochen statt und dauertzwei bis vier Stunden. Anschlie-ßend kehren die Auszubilden-den an ihren Arbeitsplatz zu-rück. Die Unterrichtstage wer-den gemeinsam festgelegt.

Kosten Den teilnehmendenBetrieben entstehen keine zu-sätzlichen Kosten. Die Unter-nehmer können sich durchWorkshops einbringen. van

Sie freuen sich auf den Kurs: Silke Heunisch und Uta Müller. Mit im Bild:Projektleiterin Sibylle Fugmann (2. v.l.) und Zukunftscoach GabrieleRiedel (rechts). Foto: Veronika Schadeck

Neuer Start für Frauen

uu uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu

u uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu

Wie funktioniert die Azubi-Akademie?

uu uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu

u uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu

Lena Kestel (18), Verena Schwämmlein (19) und Jannik Löffler (16) freuen sich auf die Azubi-Akademie. Alledrei machen eine Ausbildung zur Industriekauffrau beziehungsweise zum Industriekaufmann bei Peca-Ver-bundtechnik in Pressig. Foto: Vanessa Schneider

Gabriele RiedelZukunftscoach

Wir hattensogar eineAnfrage ausSonneberg.

BALLETT

SEMINAR

Neuer Start für Frauen gibt Motivation und Orientierung

AUSBILDUNG Gestern startete dieAzubi-Akademie in Kronach. Es ist die größteüberhaupt. Die jungen Teilnehmer versprechensich einiges von den Workshops.

Azubisrückenzusammen

1000 HERZEN

KONZERT

top related