gliederung 2. wechselkurse und architektur des internationalen währungssystems

Post on 21-Mar-2016

26 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Gliederung 2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen Währungssystems 2.3 Devisenmärkte 2.3.1 Kaufkraftparität und Zinsparität 2.3.2 Feste vs. flexible Wechselkurse. Einführung zum Thema Kaufkraftparität. Kaufkraftparität (KKP) als ökonomisches Konzept kontrovers diskutiert - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Vorlesung Makroökonomik IV

Dozent: Dipl. Volkswirt / Dipl.-Hdl. Joscha Beckmann

Semester: WS 2011/12 Termin: Montag 14:00-16:00

Raum: R11 T07 D33

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen 1

Gliederung2. Wechselkurse und Architektur des Internationalen

Währungssystems 2.3 Devisenmärkte

2.3.1 Kaufkraftparität und Zinsparität 2.3.2 Feste vs. flexible Wechselkurse

2Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Einführung zum Thema Kaufkraftparität

• Kaufkraftparität (KKP) als ökonomisches Konzept kontrovers diskutiert

• “ KKP-Puzzle” und “Exchange rate disconnect puzzle”• Ökonometrische Modellierung von Wechselkursen:

Langfristige Zusammenhänge und Nichtlinearitäten • Empirische Evidenz für Nichtlinearitäten bei realen

Wechselkursen basierend auf ESTAR Modellen (Taylor et al., 2001; Kilian und Taylor, 2003 ).

3Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Das monetäre Wechselkursmodell und Kaufkraftparität

• Monetäres Wechselkursmodel

• Annahme symmetrischer Geldmarktgleichgewichte im In- und Ausland (Frenkel, 1976; Bilson, 1978)

und

• Kaufkraftparität als Gleichgewichtsbedingung des Gütermarktes

4Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

• Reduzierte Form des monetären Models (Frenkel, 1976; Bilson,1978)

• Real Interest Rate Differential (RID) model von Frankel (1979)

5Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

6Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Deutsche Mark/U.S. Dollar und relative Konsumentenpreise, 1973 bis 2010

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

1.2

1.4

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

ln(CPIger/CPIu.s.) ln(DM/U.S.$)

• Empirische Evidenz zum monetären Wechselkursmodell und zur Kaufkaftparität ist zeit- und länderabhängig (1970er und 1980er Jahre; Übersicht bei Sarno and Taylor, 2002)

• Ab Ende der 1980-er Jahre: Kointegrationsstudien zum Zusammenhang zwischen Wechselkursen und Fundamentalfaktoren

• Unterscheidung: Univariate und Multivariate Kointegrationsverfahren

7Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

• Univariate Kointegrationsanalyse nach Engle und Granger (1987) 1. Schritt: Schätzung Langfristbeziehung

2. Schritt: Fehlerkorrekturdarstellung

• Multivariate Kointegrationsanalyse basierend auf Johansen (1988)

8Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Aktuelle Studien: Berücksichtigung von Nichtlinearitäten• Innerhalb der Langfristbeziehung (z.B. Frömmel et al., 2005)

• Bei den Anpassungskoeffizienten (z.B. Taylor et al., 2001)

• Intuition von ESTAR Modellen: Kaufkraftparität als langfristiges Gleichgewicht, Anpassung erfolgt nichtlinear.

9Makroökonomik IV09.01.2012 Joscha Beckmann

Studien zum monetären Wechselkursmodell

top related