grundinformationen für mitarbeitende in heimen über vorbereitungen auf eine vogelgrippe-virus -...

Post on 21-Sep-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Aviäre Influenza

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen

überVorbereitungen auf eine

allfällige Pandemie mit demVogelgrippe-Virus

(Pandemische Warnperiode, Pandemiephasen 3/4)

1

2

Aviäre Influenza

ÜbersichtVirus und AusbreitungZuständigkeiten und gesetzliche Vorgaben (weltweit, Schweiz)Prävention und Vorbereitung im Heim

2

3

Virus und Ausbreitung

Wann war was? Letzte PandemienAlte und neue VirenMutationen und RekombinationenÜbertragungswegeMedikamente und ImpfungenMerkmale Influenza

3

4

Wann war was?1918/19 „Spanische Grippe“ (H1N1-Virus)1957 „Asiatische Grippe“ (H2N2)1968 „Hongkong Grippe“ (H3N2)Seit 2003 Ausbrüche von H5N1 im asiatischen RaumFrühling 2005: Ausbreitung nach Westen, Oktober 2005 erste Fälle in EuropaPandemien: treten alle 10 bis 40 Jahre aufZur Zeit: pandemische Warnperiode

5

Alte und neue VirenEinteilung Influenza Virus in A, B, und C (A hat Bedeutung für Menschen, B wenig, C nicht)Influenza A-Subtypen: Hämagglutinin(div. Subtypen H1 bis ca. H9) und Neuraminidase (div. Subtypen N1 bis ca. N7)Häma… organisiert das Andocken und Eindringen in eine ZelleNeura…. sorgt für den Austritt von Virionen aus den infizierten Zellen

6

Mutationen und Rekombinationen

Influenza-A-Viren von Menschen, Säugetieren und Vögeln sind Kombinationen von H-Subtypen mit N-Subtypen, z.B. H5N1Saisonale Grippewellen: Viren verändern sich gering (Antigenshift, Mutation)Pandemie: Viren verändern sich stärker, Eigenschaften zweier Virenstämme vermischen sich, es entstehen neue Subtypen, z.B. HxNy(Antigendrift, Rekombination)

7

ÜbertragungswegeVon wilden Wasservögeln… auf Geflügel……auf Menschen… …auf andere Menschen…

Übertragen (hauptsächlich) über Atemwege: (Tröpfcheninfektion: infizierte Personen sprechen, husten, niesen; Aerosole)

Kontakt (Hände) mit Oberfläche, die mit Tröpfchen verunreinigt ist

Hohe Erkrankungsrate, hohe SterblichkeitKann alle Bevölkerungsgruppen betreffen

8

Impfungen und Medikamente

ImpfungenNormale Grippeimpfung: schützt nicht vor

Vogelgrippe-Virus H5N1Ein spezifischer H5N1-Impfstoff ist in Entwicklung:

bietet Teilschutz, weitere präpandemischeImpfstoffe (Vorstufe) ebenfalls in Entwicklung

Antivirale Medikamente (Prävention und Therapie)M2-Protein-Hemmer: Amantadin/RimantadinNeuraminidasehemmer: Tamiflu, Relenza Sind nach heutiger Erkenntnis bei allen Influenza-A

Subtypen wirksamDer Bund hat 8 Mio eines präpandemischen

Impfstoffes gelagert; genügt für Basisimmunisierung der Bevölkerung

9

Merkmale InfluenzaSaisonale Grippe

Jährlich in den WintermonatenPersonen über 65 Jahre: erhöhtes Risiko2 bis 5 Prozent der Bevölkerung werden krank

Pandemische InfluenzaZeitliches Auftreten nicht vorhersehbarNicht vorhersehbar, welche Personengruppe am meisten gefährdet istBis zu 25 Prozent der Bevölkerung können erkranken

10

Zuständigkeiten und gesetzliche Vorgaben

Rolle WHOEinteilung nach WHO

Rolle BAGGesetzliche Vorgaben

Rolle KantoneVorgaben HeimePrävention und Vorbereitung im Heim

10

11

Rolle WHO

Welt Gesundheitsorganisation(World Health Organisation)Globaler Pandemieplan: „WHO global Influenza preparedness plan 5/2005“Macht Vorgaben für LänderGibt wissenschaftliche Studien in AuftragÜberwacht Entwicklung VirenDeklariert Pandemieperioden und –phasen

12

Einteilung nach WHOInterpandemische Periode

Phasen 1 und 2Pandemische Warnperiode

Phasen 3, 4 und 5(Wir befinden uns jetzt in der pandemischen Warnperiode, in der Phase 3)

PandemiePhase 6

Die jeweilige Phase wird von der WHO ausgerufen, sobald deren Kriterien erfüllt sind. Die WHO-Mitgliedstaaten aktivieren ihre jeweiligen Pläne

13

Einteilung nach WHOPandemiephasen 1 und 2

Kein neuer Influenza-Subtyp bei MenschenPandemiephase 3

Einzelne Infektionen mit neuem Subtyp bei Menschen

Pandemiephase 4Kleine Vorkommen mit Mensch-zu-Mensch Übertragung

Pandemiephase 5Grössere Vorkommen mit Mensch-zu-Mensch Übertragung

Pandemiephase 6Beträchtliche Zunahme der Übertragung in der Bevölkerung

Post-Pandemiephase

14

Rolle BAG

Bundesamt für GesundheitÜbernimmt Vorgaben WHOKoordiniertRichtlinien und Empfehlungen für die SchweizÜberwacht Infektion in der SchweizInformation der BevölkerungBereitet entsprechende Dokumente vor

Influenza Pandemieplan Schweiz, laufende Überarbeitung

15

Gesetzliche VorgabenBAG und BVet

Epidemiengesetz (Bundesgesetz vom 18. Dezember 1970)Influenza-Pandemie Verordnung (1. Juni 2005)Verordnung Bundesamt für Veterinärwesen über vorübergehende Massnahmen an der Grenze zur Bekämpfung der klassischen Geflügelpest (31.10.2005)Internationale Gesundheitsvorschriften (IVG) (15.6.2007) völkerrechtlich verbindlich

16

Rolle KantoneKanton Zürich

Entwickelt BAG-Pandemieplan weiterVollzieht Massnahmen und Vorgaben des BAG: (Siehe Pandemieplan Kanton Zürich)Konkretisierung der EmpfehlungenIntegration der Empfehlungen in die kantonalen StrukturenAufrechterhaltung der lebenswichtigen Bereiche des öffentlichen LebensOrganisation Impf-LogistikHat Vorräte an Personenschutzmaterial und Desinfektionsmittel

17

Vorgaben an Heime

Zum Beispiel:Heime betreuen ihre Bewohner/innen, wenn

sie an Influenza erkranken, im Heim (keine Einweisung in ein Spital oder, wie Basel, „Fieberklinik“)

Im Pandemiefall ist der Zivilschutz bei der Spitex eingeteilt (hilft den Heimen erst, wenn dreiviertel der Mitarbeitenden ausfallen…)

Normalbedarf muss in einer ausserordent-lichen Lage über die reguläre Lieferanten abgedeckt werden

18

Prävention und Vorbereitung im HeimSiehe Pandemie-Handbuch Curaviva Kanton ZürichPandemiephasen 3 und 4

KrisenstabMitarbeitendeBewohner/innenPflegeÖkonomieMaterialMedikamentenbedarfTechnischer Dienst

18

19

Krisenstab

Phasen 3 und 4BildungVerantwortlichkeiten und StellvertretungenBedarf klären, Lieferanten kontaktierenGemeinsame AufgabenLeistungskürzungen?Information innen/aussen

19

20

Mitarbeitende

Phasen 3 und 4InformationsveranstaltungSchichtpläne (reduzierter Personaleinsatz, Ferien, Überzeit)Ressourcen klärenPersonaleinsatzpläne detailliertSchutzmaterialDesinfektionsmaterial

21

Bewohner/innen

Ab Phase 4Information an Bewohner/innenInformation an Angehörige

22

Pflege

Ab Phase 4Mögliche Leistungskürzungen festlegen (staffeln 4.1. bis 4.3.)Detaillierte Arbeitspläne

23

Küche

Phasen 3 und 4PersonaleinsatzplatzOrganisation Speisenverteilung prüfenEinweggeschirr?MenüpläneVorräteLeistungskürzungen (4.1. bis 4.3.)

24

Wäscherei

Phasen 3 und 4Sortieren Schmutzwäsche – wie?PersonaleinsatzplanAuflösbare Wäschesäcke?Leistungskürzungen (4.1. bis 4.3.)

25

Reinigungs- und Hausdienst

Pandemiephasen 3 und 4Vorräte Reinigungsmittel PutzmaterialienPersonaleinsatzplan MinimalreinigungLeistungskürzungen

26

Material

Phasen 3 und 4MaterialbudgetMaterialbedarf klärenAufstocken: Masken,

Desinfektionsmittel, Seife etc.

EntsorgungMedikamentenbedarf klären

27

Technischer Dienst

Phasen 3 und 4NotfalltechnikPersonaleinsatzplanLeistungskürzungen

top related