grundlagen der informatik 2 grundlagen der digitaltechnik ... · technische informatik i 3 von der...

Post on 16-Oct-2019

18 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Informatik 2Grundlagen der Informatik 2Grundlagen der DigitaltechnikGrundlagen der Digitaltechnik

2. Digitale Schaltfunktionen 2. Digitale Schaltfunktionen und Normalformtheorieund Normalformtheorie

Prof. Dr.Prof. Dr.--Ing. Jürgen TeichIng. Jürgen TeichDr.Dr.--Ing. Christian Ing. Christian HaubeltHaubelt

Lehrstuhl für HardwareLehrstuhl für Hardware--SoftwareSoftware--CoCo--DesignDesign

Technische Informatik I 2

Von der Funktion zur SchaltungVon der Funktion zur Schaltung

FunktionellerZusammenhang

f

. . . y

x1x2

xn

Wichtige Fragen: Wie beschreibt man logische Schaltungen?Wie analysiert man logische Schaltungen?Wie realisiert und optimiert man logische Schaltungen?

Technische Informatik I 3

Von der Funktion zur SchaltungVon der Funktion zur Schaltung

FunktionellerZusammenhang

f. . . y

x1x2

xn

? DigitaleSchaltung. .

. y

x1x2

xn

• Antwort: – Beschreibung der Schaltung durch eine Schaltfunktion

f: (x1,x2,…,xn) −> y– Implementierung der Schaltfunktion durch logische Gatter

Technische Informatik I 4

Von der Funktion zur SchaltungVon der Funktion zur Schaltung

• Beispiel: Addierer für zwei Binärzahlen S=A+Bmit S=(s4, s3, s2, s1, s0), A=(a3, a2, a1, a0) und B=(b3, b2, b1, b0)

s0s1s2s3s4

0c0c1c2c3+b0b1b2b3

a0a1a2a3

B

FunktionalerZusammenhang

f

AS

VAa0b0

0

c0

s0c0

VAa1b1

s1c1

s0

0

b0

a0

VAa2b2

s2c2

s1

c1+b1

a1

VAa3b3

s3c3 s4

Technische Informatik I 5

Von der Funktion zur SchaltungVon der Funktion zur Schaltung

• Beispiel: Addition zweier Binärzahlen S = A+BAufbau einer Volladdiererzelle (VA)

VAaibi

ci-1 si

ci

1 11 1 1

0 11 1 0

0 11 0 1

1 01 0 0

0 10 1 1

1 00 1 0

1 00 0 1

0 00 0 0si cici-1 ai bi

Beschreibung des funktionalen Zusammenhangs der Voll-addiererzelle durch eine Funktionstabelle

Technische Informatik I 7

Von der Funktion zur SchaltungVon der Funktion zur Schaltung

• Beispiel: Addition zweier Binärzahlen S = A+BAufbau einer Volladdiererzelle

1 11 1 1

0 11 1 0

0 11 0 1

1 01 0 0

0 10 1 1

1 00 1 0

1 00 0 1

0 00 0 0si cici-1 ai bi

ai

bi

ci-1si

ci

Technische Informatik I 8

FragenFragen

• Gibt es eine Systematik zur Abbildung von Funktionstabellen auf logische Schaltungen (kanonische Formen)?

• Wieviele Gatter besitzt die kleinste Schaltung, die diese Funktion realisiert (Logikminimierung)?

• Welche elementaren Gatter(funktionen) gibt es?• Ist es immer möglich, die kleinste Schaltung zu finden?

Technische Informatik I 9

AntwortenAntworten

• Schaltalgebra:– Spezielle Interpretation der Booleschen Algebra– Basis für die formale Entwicklung binärer Digitalschaltungen

• Schaltfunktion:– 2n Zuordnungen xj → fj (xj Belegung, fj zugeordneter

Funktionswert)– Begriffe:

Nullstellenmenge N, Einsstellenmenge E, Redundanzmenge R

Technische Informatik I 14

FunktionsbegriffFunktionsbegriff

– Definition einer Schaltfunktion (s ist das Argument, t der Funktionswert):

Angabe aller Paare (s, t) mit s ∈ { 0, 1 }n (= Belegung) und t ∈ { 0, 1 }

FunktionellerZusammenhang

f

. . . y

x1x2

xn

X = (xn, ... , x2, x1 )

xi ∈ { 0, 1 }

y ∈ { 0, 1 }

Technische Informatik I 16

FunktionsdefinitionFunktionsdefinition

Abbildungsvorschrift: Funktionsdarstellung:

(a3 a2 a1) f

→ y

(0, 0, 0) → 0 (0, 0, 1) → 1 (0, 1, 0) → 1 (0, 1, 1) → 0 (1, 0, 0) → 1 (1, 0, 1) → 0 (1, 1, 0) → 0 (1, 1, 1) → 1

j0 a3 a2 a1 y 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 2 0 1 0 1 3 0 1 1 0 4 1 0 0 1 5 1 0 1 0 6 1 1 0 0 7 1 1 1 1

Technische Informatik I 17

Klassen von SchaltfunktionenKlassen von Schaltfunktionen

• häufig gilt: nicht allen Belegungen kann/muss ein Funktionswert zugeordnet werden– solche Zuordnungen: -> Redundanz- oder Freistellen der

Funktion-> Kennzeichnung: xj → - (sogenanntes don´t care)-> Stelle kann wahlweise mit 1 oder 0 belegt werden

• Also: 3 Teilmengen von Belegungen:- Nullstellenmenge N = { xj | xj → 0 }- Einsstellenmenge E = { xj | xj → 1 }- Redundanzmenge R = { xj | xj → - }

• Beispiel: Funktion mit Freistellen-> Funktion für BCD Zahlen, wobei Eingangskombinationen,

die Pseudotetraden entsprechen, mit Freistellen belegt werden

Technische Informatik I 18

Klassen von SchaltfunktionenKlassen von Schaltfunktionen

-111117

-011116

-101115

-001114

-110113

-010112

Pseudotetraden

11001119

00001108

0111077

1011066

0101055

0001044

1110033

0010022

0100011

0000000

ya0a1a2a3j0Ziffer

Technische Informatik I 19

Klassen von SchaltfunktionenKlassen von Schaltfunktionen

• Reale technische Anwendungen

- Freistellen überwiegen häufig gegenüber 0- / 1-Stellen- Man definiert daher zwei Hauptklassen von Funktionen:

- eine vollständig definierte Schaltfunktionordnet allen Belegungen xj einen Funktionswertaus fj ∈ { 0, 1 } zu

- eine unvollständig definierte Schaltfunktionordnet mindestens einer Belegung xj keinenFunktionswert aus fj ∈ { 0, 1 } zu

- Wegen |{0, 1}n| = 2n gilt:Bei unvollständigen Schaltfunktionen lässt sich aus jeweils zwei Teilmengen die fehlende dritte Teilmenge bestimmen

Technische Informatik I 20

Graphische Darstellung von FunktionenGraphische Darstellung von Funktionen

• Neben tabellarischer Darstellung: es existieren graphisch orientierte Darstellungen

– Tafelmethoden (sogenannte KV-Diagramme)vor über 100 Jahren von Karnaugh und Veitch vorgeschlagen

– Nachteile von KV-Diagrammen bei Werten n > 4 (unübersichtliche Darstellung!)

Technische Informatik I 21

Graphische Darstellung von FunktionenGraphische Darstellung von Funktionen

• Beispiel: Darstellung der Schaltfunktion y = f(a3,a2,a1,a0) (durch 3 teilbare BCD-Zahl) mittels Symmetriediagramm

--10

----

1010

0000

14151110

16171312

6732

4510

a3

a2

a1

a0

y

Technische Informatik I 22

SymmetriediagrammeSymmetriediagrammeEntwicklung einesSymmetriediagramms•0

V1

n=0 n=1

n=2 n=3

n=4 n=5

n=6

122 −+= altneu jj

•3•2

•1•0

H1

x1

H1x2

•1•0

x1

V1

112 −+= altneu jj

•6•7•3•2

•4•5•1•0

V2

x1

x2

x3

V2

132 −+= altneu jj

•14•15•11•10

•16•17•13•12

•6•7•3•2

•4•5•1•0

H2

x1

x2

x3

H2x4142 −+= altneu jj •30•31•35•34•14•15•11•10

•32•33•37•36•16•17•13•12

•22•23•27•26•6•7•3•2

•20•21•25•24•4•5•1•0

V3

x2

x1 x1

x4

x5

x3

V3

152 −+= altneu jj

•60•40

•77

•70•50

•30•31•35•34•14•15•11•10

•32•33•37•36•16•17•13•12

•22•23•27•26•6•7•3•2

•20•21•25•24•4•5•1•0

H3

x1 x1

x5

x2

x2x6

x3

H3x4

162 −+= altneu jj

Technische Informatik I 23

Graphische Darstellung von FunktionenGraphische Darstellung von Funktionen

• Spezifikation / Schaltfunktionen: Funktionstabelle stellt bei großen Werten von n keine besonders effizienteDarstellungstechnik dar, da die Spaltenzahl mit n, die Zeilenzahl jedoch mit 2n wächst

-> Es existieren weitere Möglichkeiten zur Darstellung von Schaltfunktionen in Form spezieller Graphen

z.B. Binary Decision Diagrams (BDDs)

Technische Informatik I 24

Graphische Darstellung von FunktionenGraphische Darstellung von Funktionen

• Beispiel für die Darstellung mittels BDD:

0

b

1

b

a

c

1

1

11

0

0

00

beide Darstellungen repräsentieren die gleiche Funktion

a

0 0

a

0 1

b

a

0 1

a

1 1

b

c

j0= 0 1 2 3 4 5 6 7

0 1 0 1 0 1 0 1

0 0

0

1 1

1

Technische Informatik I 25

Graphische Darstellung von FunktionenGraphische Darstellung von Funktionen

• Binary Decision Diagrams (BDDs)

- Funktionen lassen sich kanonisch (eindeutig) darstellen

Diese Eigenschaft von BDDs lässt für Äquivalenzprüfungen von Funktionen ausnutzen -> Isomorpie-Test

- darüber hinaus: es existieren eine Reihe von Verfahren, welche die rechnergestützte Verarbeitungvon in BDD-Form dargestellten Funktioneneffizient ermöglichen

Technische Informatik I 26

SchaltfunktionenSchaltfunktionen

– Eigenschaft: Mit der Anzahl n von binären Variablen wächst dieAnzahl möglicher Schaltfunktionen (MF) explosionsartig!

– Gesucht: Grundsätzliche Konstruktionsvorschrift für Schaltfunktionen (unabhängig von n)?

– Ziel: Hardware-Realisierung von Schaltfunktionen

n = 0 MF = 2

n = 1 MF = 4

n = 2 MF = 16

n = 3 MF = 256.

n = 10 MF = 21024 ≈ 10308

Beispiele:

Technische Informatik I 27

MMöglicheögliche Schaltfunktionen bei n=2Schaltfunktionen bei n=2

n = 2: MF = 16 y = f(x2, x1)

111111110000000011111100001111000001110011001100110010101010101010101000

y17y16y15y14y13y12y11y10y7y6y5y4y3y2y1y0x1x2

neg .

Dis

junk

tion

(neg

. Im

plik

atio

n)

neg

. Im

plik

atio

n

Ant

ival

enz

neg.

Kon

junk

tion

Äqu

ival

enz

Impl

ikat

ion

(Impl

ikat

ion)

Dis

junk

tion

Kon

junk

tion

Technische Informatik I 28

MMögliche Schaltfunktionen bei n=2ögliche Schaltfunktionen bei n=2

Eigene Symbole und Namen:

y10 : &, ∧ Konjunktion, UND-Verknüpfung, AND

y16 : +, V Disjunktion, ODER-Verknüpfung, OR

y7 : ,~& neg. Konjunktion, neg. UND-Verknüpfung, NAND (NOT AND)

y1 : V ,~V neg. Disjunktion, neg. ODER-Verknüpfung, NOR (NOT OR)

y6 : ≡ ,~≡ Antivalenz XOR

y11 : ≡ Äquivalenz

y13 : → Implikation, x2 impliziert x1, x2 → x1

(analog: y15 : x1 impliziert x2, x1 → x2)

&

Technische Informatik I 29

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme

• Besondere Funktionen: Konjunktion und Disjunktion

– Null- und Einsstellenmenge teilen sich extrem auf, jeweils in: 1 zu 2n-1 Belegungen

Konjunktion: (1, 1) → 1 , sonst → 0 Disjunktion: (0, 0) → 0 , sonst → 1

– entsprechen den Operatoren der sog. Schaltalgebra, einer speziellen Variante der Booleschen Algebra

Technische Informatik I 30

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme

Symmetriediagramme:

6732

4510

0100

0000

x3

x2

x1y

n = 3 y = x 3 & x 2 & x 1

6732

4510

1111

1110

x3

x2

x1y

y = x 3 V x 2 V x 1

n = 2

32

10

10

00

x2

x1y

y = x 2 & x 1

32

10

11

10x2

x1y

y = x 2 V x 1

Technische Informatik I 31

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme

• Gesucht: Grundsätzliche Konstruktionsvorschrift für Schaltfunktionen (unabhängig von n)?

– Bauprinzip in Anlehnung an die Reihenentwicklung in der Mathematik

– geeignete (z.B. orthogonale) Basisfunktionen bk(x) und Koeffizienten Ak

• Frage: Gibt es Basisfunktionen und geeignete Koeffizienten für beliebige Schaltfunktionen?

∑−

=−−

⋅=⋅++⋅+⋅==1N

0kkk1N1N1100 )x(bA)x(bA)x(bA)x(bA)x(fy K

Technische Informatik I 32

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme

• Notwendig: Konjunktion / Disjunktion -> Funktionswert1(0) beliebiger Belegung zuordnen können

• Beispiel: n=3

Konjunktion: y = x3 & x2 & x1

x1

6732

4510

0100

0000

x3

x2

y

Beliebige Einsstelle: y = ?

x1

6732

4510

0000

1000

x3

x2

yModifikation der Konjunktion

123 x&x&xy =

Abbildung der

Belegung

Technische Informatik I 33

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme

• Beispiel: n=3

Disjunktion:Beliebige Nullstelle: y = ?

x1

6732

4510

1111

0111

x3

x2

yModifikation der Konjunktion

123 xxxy ++=

Abbildung der

Belegung

x1

6732

4510

1011

1111

x3

x2

y

123 xxxy ++=

Technische Informatik I 34

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme

• Ergebnis: Belegungsabbildung -> beliebige Eins- / Nullstelle für jede Belegung -> Minterm- und MaxtermfunktionenAllgemein gilt für n = beliebig:

1Mm0M&mmMMm

12k,j0,kj1MM0m&m

xxMx&&xm

0fürx1fürx

xxxxxy

0fürx1fürx

xx&x&&x&xy

jjjj

jjjj

n

kjkj

1nj

1nj

121nn

121nn

=∨=

==

−≤≤≠=∨=

∨∨=

=

⎩⎨⎧

=∨∨∨∨=

⎩⎨⎧

==

&&K&&

&&K&&

&&&&&&K&&&&

&&&&&&K&&&&

0x&x&x&xm&m

x&xm,x&xm,x&xm,x&xm

2n:Beispiel

121221

123122

121120

==

==

===

Minterm(funktion)Maxterm(funktion)

Technische Informatik I 35

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme• Gesucht: Grundsätzliche Konstruktionsvorschrift für

Schaltfunktionen (unabhängig von n):Verwendung orthogonaler Minterm- und Maxtermbasisfunktionen möglich?

• Mögliche Funktion: Disjunktion aller Minterme

71111000000016011010000001510100100000140010001000013110000010001201000000100111000000001010000000000011j0x1x2x3y = m0 v m1 v m2 v m3 v m4 v m5 v m6 v m7

Technische Informatik I 36

HerleitungHerleitung derder NormalformtheoremeNormalformtheoreme• Erweiterung: Einführung von Koeffizienten Aj für

Minterm- und Maxtermbasisfunktionen.– Dadurch: Darstellung beliebiger Funktionen möglich– Reihenentwicklung: Gewichtung der Basisfunktionen mj mit Aj

∈ {0, 1}

7111A70000000A7

60110A6000000A6

510100A500000A5

4001000A40000A4

31100000A3000A3

201000000A200A2

1100000000A10A1

00000000000A0A0

j0x1x2x3y = A0&m0 v A1&m1 v A2&m2 v A3&m3 v A4&m4 v A5&m5 v A6&m6 v A7&m7

Technische Informatik I 37

Beispiel: VolladdiererBeispiel: Volladdierer

1 11 1 10 11 1 00 11 0 11 01 0 00 10 1 11 00 1 01 00 0 10 00 0 0si cici-1 ai bi

)b&a&c()b&a&c()b&a&c()b&a&c(s ii1iii1iii1iii1ii −−−− ∨∨∨=

VAaibi

ci-1 si

ci

)b&a&c()b&a&c()b&a&c()b&a&c(c ii1iii1iii1iii1ii −−−− ∨∨∨=

DNF:

Technische Informatik I 38

Beispiel: VolladdiererBeispiel: Volladdierer

1 11 1 10 11 1 00 11 0 11 01 0 00 10 1 11 00 1 01 00 0 10 00 0 0si cici-1 ai bi

)bac(&)bac(&)bac(&)bac(s ii1iii1iii1iii1ii ∨∨∨∨∨∨∨∨= −−−−

VAaibi

ci-1 si

ci

KNF:

)bac(&)bac(&)bac(&)bac(c ii1iii1iii1iii1ii ∨∨∨∨∨∨∨∨= −−−−

Technische Informatik I 39

NormalformtheoremeNormalformtheoreme• Normalformen einer Schaltfunktion

-> kanonische Formen

)Mf(y

)Mf(&)Mf(&&)Mf(&)Mf(y

)m&f(y

)m&f()m&f()m&f()m&f(y

jj

1n2

0j

00112n22n21n21n2

jj

1n2

0j

00112n22n21n21n2

&

V

∨=

∨∨∨∨=

=

∨∨∨∨=

=

−−−−

=

−−−−

K

K

Konjunktive Normalform (KNF):

DisjunktiveNormalform (DNF):

oder kürzer

oder kürzer

Ergebnis: Allein mit den 3 Grundverknüpfungen (Operatoren) Konjunktion, Disjunktion und Negation ist es möglich, jede beliebige Schaltfunktiondarzustellen. Man sagt: [&, V,

_] ist ein Basissystem der Schaltalgebra

Technische Informatik I 40

NormalformtheoremeNormalformtheoreme

• Hauptsatz der Schaltalgebra:

– Jede beliebige vollständig definierte Schaltfunktiony = f (xn, ... , x1) lässt sich als Disjunktion von Mintermen<Konjunktion von Maxtermen> eindeutig darstellen.

– In der Disjunktion <Konjunktion> treten genau diejenigen Minterme <Maxterme> auf, die zu den Einsstellen <Nullstellen> der Schaltfunktion gehören.

Technische Informatik I 41

DerDer HauptsatzHauptsatz derder SchaltalgebraSchaltalgebra

Beispiel: y = f(x4, x3, x2, x1) = 1, wenn die entsprechende Oktalzahldurch 3 teilbar ist

)(&)(&)(&)(&)(&)(&)(&)(&)(&)(&)(:

12341234

123412341234

123412341234

123412341234

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxy

∨∨∨∨∨∨

∨∨∨∨∨∨∨∨∨

∨∨∨∨∨∨∨∨∨

∨∨∨∨∨∨∨∨∨=KNF

)&&&()&&&()&&&()&&&()&&&(:

12341234

123412341234

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxy

∨∨∨=DNFx3

114015111010

016117013012

16071302

04050100

x4

x2

x1y

Technische Informatik I 42

Beziehungen zwischen den BegriffenBeziehungen zwischen den Begriffen

)11,,,0(:Bsp.

xxx

2xj

j1j2nj

n

1i

1iij

K

K=

⋅= ∑=

Index

12n

j1j2nj

ijn

1ij

x&x&&x:Bsp.

x&x&&x

xm &

K

&&&&K&&

&&

=

==

Minterm

12n

j1j2nj

ijn

1ij

xxx:Bsp.

xxx

xM V

∨∨∨

∨∨∨=

==

K

&&&&K&&

&&

Maxterm

1jfjjj

1n2

0jmV)m&f(f V =

===

DNF

0jfjjj

1n2

0jM&)Mf(&f

=

==∨=

KNF

( )( )1,1,0,:Bsp.

x,x,,xX j1j2njj

K

K=

Belegung

( ) ( ){ }jjjj Xfff,X:f =

Funktionstabelle

⎩⎨⎧

=

==

0xwenn,x1xwenn,x

xijij

ijij

ij&&

jj Mm = jj mM =

Technische Informatik I 43

NormalformtheoremeNormalformtheoreme: : PraktischePraktische AnwendungAnwendung

• Notwendig: für jeden Operatortyp eine passende technische Realisierung

• Mindestens Schaltglieder (Gatter) für Konjunktion, Disjunktion und Negation notwendig.

• Definition: Schaltnetz (angelehnt an DIN IEC 748)Ein Schaltnetz ist eine Digitalschaltung, in der es für jede mögliche Kombination von digitalen Signalen an den Eingängen eine - und nur eine - Kombination von digitalen Signalen an den Ausgängen gibt.

SNF YX

Technische Informatik I 44

NormalformtheoremeNormalformtheoreme: : PraktischePraktische AnwendungAnwendung

• Gattersymbole nach DIN-Norm (DIN 40900):

&

UND-Glied :abcd

y = a & b & c & d

≥1

ODER-Glied :abcd

y = a v b v c v d

1a y = a

Negationsglied:

1a y = a

(Zum Vergleich alte Norm)abcd

y

abcd

y

a y

a y

Technische Informatik I 45

NormalformtheoremeNormalformtheoreme: : PraktischePraktische AnwendungAnwendung

• Gattersymbole (internationale Norm):

„0“

„1“

AND

OR

XOR

NAND

NOR

XNOR

Treiber

Negation

Funktion Symbol

1

≥1

=1

&

1

&

≥1

=1

Symbol (DIN)

0

1

Technische Informatik I 46

Normalformtheoreme: Praktische AnwendungNormalformtheoreme: Praktische Anwendung

• Ableitung einer Schaltung aus der DNF am Beispiel Volladdierer:

)b&a&c()b&a&c()b&a&c()b&a&c(s ii1iii1iii1iii1ii −−−− ∨∨∨=

VAaibi

ci-1 si

ci

Technische Informatik I 47

Normalformtheoreme: Praktische AnwendungNormalformtheoreme: Praktische Anwendung

• Ableitung einer Schaltung aus der KNF am Beispiel Volladdierer:

VAaibi

ci-1 si

ci

)bac(&)bac(&)bac(&)bac(s ii1iii1iii1iii1ii ∨∨∨∨∨∨∨∨= −−−−

Technische Informatik I 48

NormalformtheoremeNormalformtheoreme: : PraktischePraktische AnwendungAnwendung

• Normalformorientierte Strukturen:– DNF als Beispiel– 2n UND-Glieder in der 1. Stufe und ein bzw. mehrere

ODER-Glieder in der 2 StufeBeispiel 1: ULA (Universal Logic Array)

ODER-Matrix

(fest)

x1

2n Mintermfunktionen

DNFm1

UND-Matrix

(fest) m2n

x2

xn

m2

Y = f(X)

Technische Informatik I 49

NormalformtheoremeNormalformtheoreme: : PraktischePraktische AnwendungAnwendungBeispiel: y = m1 v m4 v m5 v m6 v m7

Personalisierung (Programmierung):Möglich beim Bilden der Minterme in der 1. Stufe und/oder Auswählen der Minterme in der 2. Stufe.

& & & && & &&

1

1

1

V

1

x1x2x2x3x3

10

y = f(X)

X

0 m1 0 0 m4 m5 m6 m7

0x1

(Einsstellenmenge)(Nullstellenmenge)

Technische Informatik I 50

NormalformtheoremeNormalformtheoreme: : PraktischePraktische AnwendungAnwendung

• Normalformorientierte Strukturen:

Beispiel 2: ROM (Read Only Memory)

ODER-Matrix

(progr.)

x1

2n Mintermfunktionen

DNFm1

UND-Matrix

(fest) m2n

x2

xn

m2

Y = f(X)

Technische Informatik I 51

NormalformtheoremeNormalformtheoreme: : PraktischePraktische AnwendungAnwendung

Beispiel: y = m1 v m4 v m5 v m6 v m7

& & & && & &&

1

1

1

V

x1

x2x2x3x3

y = f(X)

X

m1 m4 m5 m6 m7

x1

Personalisierung erfolgt hier in der 2. Stufe

Technische Informatik I 52

LogikoptimierungLogikoptimierung

• Beispiel Volladdierer:Direkte DNF-Realisierung

• Gesamtkomplexität: 10 Gatter mit bis zu 4 Eingängen (Inverter noch nicht einmal mitberücksichtigt!)

VAaibi

ci-1 si

ci

si ci

Technische Informatik I 53

LogikoptimierungLogikoptimierung

• Beispiel Volladdierer:Optimierte Schaltung

• Gesamtkomplexität: 5 Gatter mit maximal 2 Eingängen

VAaibi

ci-1 si

ci

ai

bi

ci-1si

ci

ci

top related