grundlagen, ziele und wirkungen der aktuellen reform der gesundheitsberufe salzburg 2.7.2015 hon....

Post on 06-Apr-2016

216 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Grundlagen, Ziele und Wirkungen der aktuellen Reform der

Gesundheitsberufe

Salzburg 2.7.2015

Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBAEmail: bernhard.rupp@aknoe.at

2

Einführung ins Thema

• Status Quo– Professioneller Pflegebedarf in Österreich steigt– Attraktivität des Berufes? (steigende Belastungen)– Bedeutung der Personalkosten im Gesundheits- und

Sozialbetreuungsbereich

Lösungsansätze:– Attraktivierung– Delegation– Substitution– (Technik-Einsatz)

Umfassende Vorarbeiten der GÖG/ÖBIG sowie des ÖGKV

3

Generalist : Spezialist

Quelle: BMG

DERZEITIGE RECHTSLAGE

4

Quelle: BMG Stand Juni 2015

Übersicht über die geplanten Änderungen (Stand Juni 2015) In Diskussion

5

§ 2 Ärztegesetz

6

Der Beruf des Arztes

§ 2. (1) Der Arzt ist zur Ausübung der Medizin berufen.

(2) Die Ausübung des ärztlichen Berufes umfaßt jede auf medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen begründete Tätigkeit, die unmittelbar am Menschen oder mittelbar für den Menschen ausgeführt wird, insbesondere

1.die Untersuchung auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen von körperlichen und psychischen Krankheiten oder Störungen, von Behinderunge

2. die Beurteilung von in Z 1 angeführten Zuständen bei Verwendung medizinisch-diagnostischer Hilfsmittel;

3. die Behandlung solcher Zustände (Z 1);4. die Vornahme operativer Eingriffe einschließlich der Entnahme oder Infusion von Blut;5.die Vorbeugung von Erkrankungen;6.die Geburtshilfe sowie die Anwendung von Maßnahmen der medizinischen

Fortpflanzungshilfe;7.die Verordnung von Heilmitteln, Heilbehelfen und medizinisch diagnostischen Hilfsmitteln; 8. die Vornahme von Leichenöffnungen.

7

8

Baumol'sche Kostenkrankheit

9

10

Hier stehen 60-80% der "Betriebskosten"

11

Personal-Mix

Bloß eine "gewürfelte" Quote?

12

13

14

80%40%20%

Personal-Mix - eine "gewürfelte" Quote?

15

Quelle: BMG

16

Akademisierung der Pflege

Auswirkung: Verknappungdes Angebots

17

Akademisierung der Pflege

18

Wer A sagt, muss auch B sagen…

Akademisierung der Pflege

Bolognaprozess: • Chancen für die gehobene Pflege?• Offene Fragen:

• Finanzierung (Länder, Bund)• Strategische Personalentwicklung

• Karriere-Chancen für Pflegefachassistenz oder „gläserne Decke?– Hochschulreife– Faktische Angebote der FHs

• für Berufstätige? (berufesegleitendes Studium möglich?)• Regionale Zugänglichkeit (e-learning?)• Finanzielle Zugänglichkeit?• Familiäre Zugänglichkeit (Vollzeit oder berufsbegleitendes Studium)

19

Resumee

20Rupp B, SPÖ-NÖ-Clubklausur Rust 29. Sept 2010 20

Fragen?

21

Anhang

22

Forderung der LandesgesundheitsreferentInnen vom 29.4.2015

–Anpassungen der Tätigkeitsbereiche der PA, der PFA und des gehobenen Dienstes

–Möglichkeit der Anerkennung einer universitären Ausbildung auch an Privat-UNIS

–Übergangsbestimmungen: 1.1.2020•„Die Landesgesundheitsreferentenkonferenz …•… ersucht das BMG ehestmöglich um einen konsolidierten

Vorbegutachtungsentwurf.•… sagt zu, binnen eines Monats eine zwischen den Ländern

akkordierte Stellungnahme, die auch auf die Kostenauswirkungen eingehen wird, vorzulegen.

•… geht davon aus, dass die legistische Umsetzung trotzdem so zeitnah erfolgt, dass ein Inkrafttretenam 1. Jänner 2016 sichergestellt ist.“

23

Wesentliche geplante Reforminhalte

•3 Gesundheits-und Krankenpflegeberufe:–Pflegeassistenz–Pflegefachassistenz–gehobener Dienst für GuK•Aktualisierung des Berufsbildes und Ablösung der Tätigkeitsbereiche

durch Kompetenzbereiche des gehobenen Dienstes für GuK:–pflegerische Kernkompetenzen–Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie–Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam–Kompetenz bei Notfällen–Spezialisierungen

•Abbau der Vorbehaltsbereiche in den Spezialbereichen (ISV, NET, OP etc.)

•Setting-und zielgruppenspezifische Spezialisierungen

24

Wesentliche geplante Reforminhalte

•Auslaufen der (speziellen) GuK-Grundausbildungen im Sekundarbereich•Ablösung der Sonderausbildungs-und Weiterbildungssystematik durch ein

zeitgemäßes, durchlässiges System•Ablösung der Sonderausbildungen für Lehr-und Führungsaufgaben durch das

etablierte Akkreditierungssystem universitärer Programme•Liberalisierung der Berufsausübung des gehobenen Dienstes für GuK

(freiberuflich / im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses)•Ermöglichung des Pflegepraktikums für Studierende der Medizin•Zeitgemäße Gestaltung und Aufwertung der Pflegeassistenz (PA)•Schaffung des Berufes der Pflegefachassistenz (PFA)•Berufsbezeichnungen „Pflegeassistent/in“ und „Pflegefachassistent/in“•Weiterführung der GuK-Schulen als Schulen für Pflegeassistenzberufe•Berufliche Erstausbildung nur in Form der Pflegefachassistenzausbildung

25

Wesentliche geplante Reforminhalte (weiterer Schritt)

• •Verankerung weiterer Spezialisierungs-und Qualifizierungsmöglichkeiten für den gehobenen Dienst für GuK entsprechend dem Versorgungsbedarf

• •abgestimmte Maßnahmen für den intra-und extramuralen Langzeitpflege-und Behindertenbereich

• •Änderung der Berufsbezeichnung des gehobenen Dienstes für GuK ?

• •OTA ?• •Umsetzung Zielsteuerung Gesundheit• •…

26

Quelle: BMG Stand Juni 2015

Übersicht über die geplanten Änderungen Stand Juni 2015

27

Quelle: BMG Stand Juni 2015

28

Quelle: BMG Stand Juni 2015

29

Quelle: BMG Stand Juni 2015

30

Quelle: BMG Stand Juni 2015

31

Quelle: BMG Stand Juni 2015

32

Reform der Pflegeberufe

Vielfalt oderUnübersichtlichkeit?

Jetzt NEU

• Delegation• Substitution

33

Quelle: BMG Stand Juni 2015

34

Quelle: BMG Stand Juni 2015

top related