hinterm horizont geht‘s weiter - fu-berlin.de · manifestation. item • inhaltsanalyse an hand...

Post on 19-Aug-2019

218 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

55

[ˈtrɛklɪst]

title length

#01 : Resource Description and Access 9:43[feat. DNB, RDA, FRBR…]

#02 : Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ??? 8:17[feat. NIRI, ExL, OCLC, vufind…]

#03 : Quellen

Beim KOBV rockt zusammen, was

zusammen gehört

≡ das Kapitel 23 zur Sacherschließung ist im deutschen RDA-Toolkit noch leer: http://access.rdatoolkit.org/rdachp23-de_rda23-11.html

≡ die englische Version wurde im Proposal-Verfahren 2014 erarbeitet http://access.rdatoolkit.org/rdachp23-de_rda23-11.html

#01_1 :: RDA :: Kapitel 23

#01_2 :: RDA :: ganz allgemein

≡ bezieht sich sowohl auf klassifikatorische als auch auf verbale Sacherschließung,

≡ als Kernelement wird „at least one subject relationship element“ gefordert (Identifier, normierter Sucheinstieg und/oderBeschreibung des Inhalts) [= RDA_en 23.3 und RDA_en 23.4.1.2],

≡ ein weiteres, bekanntes Element, der so genannte Relationship Designator innerhalb der FRBR-Gruppe 1 [= RDA_en 23.5].

#01_3 :: RDA-Haircut

≡ die RSWK sind (momentan noch) die „AWR“ zur verbalen Sacherschließung für das geforderte Kernelement

≡ Überarbeitung durch die EG SE: ca. 40% der RSWK hinfällig durch RDA

≡ Auftrag vom StandardisierungsausschussEr bittet die Expertengruppe Sacher-

schließung darum zu prüfen, welche der Regeln in den RSWK von RDA abgelöst werden, diese durch allgemeine Verweiseauf die RDA zu ersetzen und den Gesamt-

text der RSWK dementsprechend so anzupassen, dass keine ungültigen

Regelungen enthalten sind. Diese Arbeit soll bis Oktober 2015 abgeschlossen

sein.

≡ Überarbeitungsaufgaben

≡ Verweis auf die RDA für die Normdatenansetzung

≡ Einarbeitung der GND-Übergangsregeln

≡ Anpassung der Terminologie und der Interpunktion

≡ Anpassung der neuen deutschen Rechtschreibung

≡ alle ungültigen Regeln entfernen

#01_4 :: RDA :: To Do‘s

#01_5 :: RDA :: Sacherschließung und FRBR-Gruppe 1

Werk

Expression

Manifestation

Item

• Inhaltsanalyse an Hand von• Schlagwörtern oder• Klassen / Notationen

• Formschlagwörter nach Art des Inhalts, z.B. Biografie

• Formal definierte Klassen einer Klassifikation, z.B. Übersetzung

• Formschlagwörter für Materialtypen und Datenträger (künftig nur von der Formalerschließung vergeben)

• Abstract, Inhaltsverzeichnis, Klappentext

• Erschließung der Provenienz• Systematische Aufstellung,

ggf. Erschließungsmerkmale durch Vercutterung

vgl. Stumpf, Gerhard: "Kerngeschäft" Sacherschließung in neuer Sicht, Folie 7.

#01_6 :: RDA :: Formschlagwörter 1

≡ zukünftig gemeinsame Felder mit der Formalerschließung

≡ d.h. alle Formschlagwörter ≡ zum Inhaltstyp z.B. Karte werden in MARC 336≡ zum Medientyp z.B. Mikroform werden in MARC 337≡ zum Datenträgertyp z.B. Online-Ressource werden in MARC 338≡ mit Zielgruppenangaben z.B. Jugendbuch werden in MARC 385

≡ z.T. codiert erfasst.

RDA-Adaptionen ASEQ NEU MARC 21 Benennung

IMD – Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp

060 NEU 336 Inhaltstyp

061 NEU 337 Medientyp

062 NEU 338 Datenträgertyp

064 NEU 655Angaben zu Art des Inhalts, erweiterte Datenträgertypen, musikalische Ausgabeform

Zielgruppe 678 NEU 385 Zielgruppe

#01_7 :: RDA :: Formschlagwörter 2

≡ der Rest wird im Feld Art des Inhalts (=MARC-Feld 665) erfasst≡ Kernset von der Formalerschließung≡ erweitertes Set für die Sacherschließung ist gerade in Abstimmung

≡ Belletristische Darstellung wird zu Fiktionale Darstellung

≡ Wörterbuch <mehrsprachig> wird zu Mehrsprachiges Wörterbuch

≡ Kongress wird zu Konferenzschrift

≡ in Unterfeldern Spezifizierung möglich, bspw. bei Konferenzschrift

#01_8 :: RDA :: Hinterm Horizont geht‘s weiter?

≡ abgelehnte Beschlussvorlage der EG SE für den STA:Der Standardisierungsausschuss bittet die Expertengruppe Sacherschließung, unter Berücksichtigung der von ihr erarbeiteten Leitlinien sowie der internationalen Entwicklung ein modernisiertes Regelwerk für die verbale Inhaltserschließung zu erarbeiten. Dieses soll auf den RSWK beruhen, aber auch automatische Verfahren und technische Weiterentwicklungen berücksichtigen.

≡ Die Leitlinien gibt es hier:Scheven, Esther: Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung –aktueller Stand der Diskussion. Vortrag auf dem 104. Deutschen Bibliothekartag in Nürnberg 2015. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19805

≡ Momentanes Vorgehen: zeitlich sportlich und eine Menge Arbeit!

#02_1 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_2 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_3 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_3 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_3 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_3 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_3 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

≡ Inhaltserschließung

≡ egal ob intellektuell oder automatisch, hat seinen Preis,Wirtschaftswoche: Zalando in der Wachstumsfalle

≡ ist ein Erfolgsfaktor,Die Welt: Online-Händler Zalando arbeitet erstmals profitabel

≡ und sie muss erforscht werden:

≡ Hindernisse bei der Interaktion mit inhaltlichen Metadaten aus Nutzersicht

≡ Darstellung inhaltlicher Metadaten für eine effektive Recherche

#02_4 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_4 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

<subject>Hut</subject><subject>Hüte</subject> <subject>(DE-588)4160830-6</subject>

#02_4 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

<subject>Hut</subject><subject>Hüte</subject> <subject>(DE-588)4160830-6</subject>

http://network.bepress.com/

#02_5 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_6 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

#02_6 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

<subject>Berlin</subject><subject>Haupt- und Residenz-Stadt Berlin</subject><subject>(DE-588)4005728-8</subject><subject>Reichshauptstadt Berlin</subject><subject>Berlino</subject><subject>Berolino</subject><subject>Stadtgemeinde Berlin</subject><subject>Hauptstadt Berlin</subject>

#02_6 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

<subject>Berlin</subject><subject>Haupt- und Residenz-Stadt Berlin</subject><subject>(DE-588)4005728-8</subject><subject>Reichshauptstadt Berlin</subject><subject>Berlino</subject><subject>Berolino</subject><subject>Stadtgemeinde Berlin</subject><subject>Hauptstadt Berlin</subject>

#02_7 :: Vorgänger: OPAC; Nachfolger: ???

http://index.okfn.org/

#02_8 :: wir bereiten etwas vor…

Nutzerorientierte Inhaltserschließung und Repräsentation in bibliothekarischen Informationssystemen (NIRI)

Präsen-tation

Nutzer-Erwartung

Daten-Analyse

Lassen Sie sich überraschenund drücken Sie die Daumen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Universitätsbibliothek | ZugangsabteilungSacherschließung und Dokumentationszentrum UN-EUFachreferat Sozialwissenschaften und Recht

Michael Franke-Maier

Garystraße 39 | D-14195 Berlinfranke@ub,fu-berlin.dewww.ub.fu-berlin.de

Ende

#05 :: Quellen & weiterführende Literatur

≡ Protokoll der 26. Sitzung des Standardisierungsausschusses: http://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/DNB/standardisierung/protokolle/pSta20141210.html

≡ RDA – Implementierung in Aleph-Systemen (internes Papier)≡ Scheven, Esther: Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung – aktueller Stand der

Diskussion. Vortrag auf dem 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19805

≡ Schürmann, Hans: Sacherschliessung nach RDA. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur (2) 2015, S. 74-80. ISSN: 2296-0597, DOI: 10.12685/027.7-3-2-64, http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/64

≡ Stumpf, Gerhard: „Kerngeschäft“ Sacherschließung in neuer Sicht Was gezielte intellektuelle Arbeit und maschinelle Verfahren gemeinsam bewirken können. Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Politikwissenschaft und Soziologie, 22.-23.01.2015,https://opus4.kobv.de/opus4-hsog/frontdoor/index/index/docId/1123

≡ Wiesenmüller, Heidrun: RDA und Sacherschließung – zugleich: Toolkit-Release April 2015 (Teil 3). In: Basiswissen RDA, 21. Juni 2015, http://www.basiswissen-rda.de/2015/06/21/rda-und-sacherschlie%C3%9Fung-zugleich-toolkit-release-april-2015-teil-3/

top related