hörsaalruine - berliner medizinhistorisches museum der ... · pdf fileu n i v e r s i t...

Post on 07-Feb-2018

215 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 0U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Berliner Medizinhistorisches Museumder Charité - Hörsaalruine

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 1

Das Berliner Medizinhistorische Museum ist eine Einrichtung

der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Hervorgegangen aus

dem Pathologischen Museum Rudolf Virchows befindet es sich

im ehemaligen Museumshaus des Instituts für Pathologie

auf dem traditionsreichen Gelände der Charité (Campus Mitte).

Als öffentliches Museum der Charité mit regulären Öffnungszeiten

gewährt das Berliner Medizinhistorische Museum seinen

Besucherinnen und Besuchern faszinierende Einblicke in die

Entwicklung der Medizin der letzten 300 Jahre. In seiner Dauerausstellung zeigt es vor allem eine etwa 750 Objekte

umfassende Sammlung pathologisch-anatomischer Feucht- und Trockenpräparate sowie Modelle und Abbildungen aus

zentralen medizinischen Aktionsräumen: dem Anatomischen Theater, dem Anatomischen Museum, dem Labor sowie

dem Krankensaal.

Das Museum ist ein beliebter Ort für zahlreiche Veranstaltungen. In der Hörsaalruine finden über das ganze Jahr

hinweg u. a. wissenschaftliche Seminare, Pressekonferenzen, Empfänge, festliche Abende statt.

Berliner Medizinhistorisches Museum

Im Überblick

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 2

Mit der Hörsaalruine des ehemaligen Rudolf-Virchow-Hörsaales besitzt das Berliner Medizinhistorische Museum einen

atemberaubenden einzigartigen Veranstaltungsort, der schon für viele Gäste aus aller Welt ein unvergessliches

Erlebnis bot. Seit Mitte der 1990er Jahre ist „konservierte“ Hörsaalruine ein Ort für festliche Ereignisse,

gesellschaftliche Zusammenkünfte und wissenschaftlichen Austausch. Ausgestattet mit Konferenztechnik bietet sie

heute für unterschiedlichste Veranstaltungen wie

• Pressekonferenzen

• wissenschaftliche Seminare

• Empfänge

• festliche Abende, z. B. zu Kongressen

• Produktpräsentationen

• private Feiern auf Anfrage (keine Hochzeiten, Polterabende und Kindstaufen)

einen besonderen Rahmen.

Der Raum fasst bis zu 100 Personen, was jedoch abhängig vom Bestuhlungswunsch ist. Die Verköstigung der Gäste

durch einen externen Caterer ist möglich. Eine Küche zur Anrichtung von Speisen und Getränken sowie ausreichend

Mobiliar sind vorhanden.

Berliner Medizinhistorisches Museum

Hörsaalruine

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 3

Berliner Medizinhistorisches Museum

Hörsaalruine

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 4

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Kino-/ Reihenbestuhlung – 55 PAX-100 PA X

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 5

Berliner Medizinhistorisches Museum

Kino-/ Reihenbestuhlung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 6

Berliner Medizinhistorisches Museum

Kino-/ Reihenbestuhlung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 7

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Parlamentarische Bestuhlung – 51 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 8

Berliner Medizinhistorisches Museum

Parlamentarische Bestuhlung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 9

Berliner Medizinhistorisches Museum

Parlamentarische Bestuhlung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 10

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Konferenzbestuhlung in U-Form – 26 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 11

Berliner Medizinhistorisches Museum

Konferenzbestuhlung in U-Form – 15 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 12

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Bankettbestuhlung mit Einzeltischen – 6 4 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 13

Berliner Medizinhistorisches Museum

Bankettbestuhlung mit Einzeltischen

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 14

Berliner Medizinhistorisches Museum

Bankettbestuhlung mit Einzeltischen

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 15

Berliner Medizinhistorisches Museum

Bankettbestuhlung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 16

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Bankettbestuhlung an langen Tafeln – 96 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 17

Berliner Medizinhistorisches Museum

Bankettbestuhlung an langen Tafeln

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 18

Berliner Medizinhistorisches Museum

Bankettbestuhlung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 19

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Bankettbestuhlung an runden Tischen – 4 8 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 20

Berliner Medizinhistorisches Museum

Bankettbestuhlung an runden Tischen

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 21

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Kabarettbestuhlung – 30 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 22

Berliner Medizinhistorisches Museum

Kabarettbestuhlung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 23

Berliner Medizinhistorisches Museum

Beispiel für Stehempfang – 100 PAX

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 24

Berliner Medizinhistorisches Museum

Stehempfang

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 25

Berliner Medizinhistorisches Museum

Stehempfang

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 26

Berliner Medizinhistorisches Museum

Grundriss

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 27

Auf Anfrage kann folgende Technik gestellt werden:

• Tonanlage mit 1 Stand-, 2 Tisch-, 1 Ansteck- und 4 Handmikrofonen, CD-Player

• fest installierte Leinwand

• Videobeamer (3200 Ansi Lumen) und Notebook auf Anfrage

Berliner Medizinhistorisches Museum

Technik und Equipment

Führungen durch die Dauerausstellung

Auf Anfrage kann auch eine Führung durch die Dauerausstellung in deutscher und englischer Sprache für max. 25 – 30 Personen organisiert werden. Die Kosten betragen zwischen 65,00 € - 135,00 €.

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 28

Berliner Medizinhistorisches Museum

Catering

Empfehlungen von Cateringunternehmen, die sich gut

in den Räumlichkeiten der Hörsaalruine des

Berliner Medizinhistorischen Museum auskennen.

Preise auf Anfrage direkt beim Caterer.

Albrechtshof-HotelsAlbrechtstraße 810117 BerlinTel.: 030/30886-651/ -480Fax: 030/30886-350E-Mail: bankett @albrechtshof-hotels.dewww. albrechtshof-hotels.de

Catering ButterstulleFeinkost, NaturkostMaienstraße 2510117 BerlinTel.: 030/28047532Fax: 030/28098639E-Mail: post @butterstulle.dewww. butterstulle.de

DeliGateCateringBismarckstraße 2314193 BerlinTel.: 030/89688-698Handy: 0171/7475067E-Mail: info @deli-gate.dewww. deli-gate.de

Dickemann CateringEberswalder Str. 6 – 910437 BerlinTel.: 030/47374510Fax: 030/47374511Handy: 0172/6459548E-Mail: kontakt @dickemann.de

Eurest Deutschland GmbHc/o Langenbeck-Virchow HausLuisenstraße 58 – 5910117 BerlinTel.: 030/23457150Fax: 030/23457233E-Mail: wolfang.kolbow @compass-group.de

Fiona Rotter | Catering – EventDudenstraße 37 | Büro: Hauptstraße 4510965 Berlin | 15731 BestenseeTel.: 033763-22146E-Mail: info @fiona-rotter.dewww. fiona-rotter.de

First Catering & DiningNürnberger Str. 6510787 BerlinTel.: 030/21007-860/ - 875Fax: info @first-catering.dewww. first-catering.de

Lindner – Die feine Art, Genuss zu LebenOstpreußendamm 90 – 9212207 BerlinTel.: 030/71091-11Fax: 030/72091-95E-Mail: info @lindner-esskultur.de

Catering-KrauseParty-Veranstaltungsservice, CateringZeisigstraße 814621 Schönwalde-GlienTel.: 033224252248Fax: 033224252249E-Mail: info @catering-krause.dewww. catering-krause.de

Optimahl Catering GmbHGroß-Berliner Damm 82 A12487 BerlinTel.: 030/755419-755Fax: 030/755419-770E-Mail: info @optimahl.dewww. optimahl.de

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité – Hörsaalruine 29

Für Buchungsanfragen und Preisauskünfte:

Jane Kaminski

Berliner Medizinhistorisches Museum der CharitéCampus Charité Mitte (Virchowweg 17)Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Tel +49 30 450-536122Fax +49 30 450-7536122jane.kaminski@charite.de

Berliner Medizinhistorisches Museum

Kontakt

top related