in focus. zwei eigenstaendige formen des einen priesterlichenamtes

Post on 06-Apr-2015

102 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

In focus

Zwei eigenstaendige Formen

des Einen priesterlichenAmtes

…kaum ein eigenstaendiges Amt

Folgen:

+ Sakramente sind haeufiger, Ueberlastung geringer

-Die Veraenderung liegt lediglich beim Kandidaten, aber Gemeinden bleiben so passiv wie sie sind…

- Der Pfarrer fragt sich “was bin ich jetzt?” “Warum musste ich so grosse Opfer bringen, wenn…?”

- Der neu ordinierte fragt sich “was bin ich? Bin ich einer der Gemeinde? Oder bin ich Kaplan?”

- …”soll ich mich dem Pfarrer aehnlich machen?”

St.Paul

EphesusCorinth

Philippi

“Jede Gemeinde ihre Aeltesten!”

Sich-selbst-tragende Gemeinden

Ein Kreis von Gemeinde-Aeltesten

“Wir wollen keine Kleriker sein. Wir sind geweiht, aber wir moechten bleiben wie alle anderen in der Gemeinde”

Keine eigenstaendige Form,

…sondern eine Ersatzform

Im Pfarrverband jeweils 2 eigenstaendige Formen des Amtes

Koexistenz der beiden Formen d.Amtes ist moeglich

Koexistenz der beiden Formen d.Amtes ist unmoeglich

…nicht sofort alle Priester, nicht alle Gemeinden…

Unser Motiv: warum wollen wir das??

Unser Motiv:Das Zeugnis der Gemeinde fuer die Welt von heute

In jeder Gemeinde ein Kreis von

Gemeindeaeltesten

1.weil Gemeindebildung dadurch gefoerdert wird, 2.Weil dadurch zwei eigenstaendige Formen von Priestertum entstehen koennen,

3.Weil nur fuer diese Form ein Konsens erreichbar ist in der Kirche,

4.Weil nur die ehrenamtliche Form finanziell moeglich ist fuer die grosse Mehrheit der Gemeinden.

Nebenberufliche ordinieren,

top related