induktionsmaschine im motorbetrieb der stator erzeugt (wie in der separaten animation gezeigt)...

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Induktionsmaschine im Motorbetrieb

Der Stator erzeugt(wie in der separatenAnimation gezeigt)wiederum ein Drehfeld(langer, unterbrochener,weißer Pfeil).

Der Rotor dreht sichleicht langsamer alsdas Stator-Drehfeld(positiver Schlupf –genau beobachten!).

Die im Rotorinduzierten Ströme(grün: auf uns zu;rot: von uns weg)behalten aber ihre Phasenlage gegenüber dem Drehfeld(Farbänderungen beobachten)!

Entsprechend dreht auch das induzierteRotor-Magnetfeld(kurzer weißer Pfeil)synchron zum Statordrehfeld.

© Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

top related