info 9 + 10 nov. 2009 informationsveranstaltung kamen, den 2. – 10. nov. 2009 städtisches...

Post on 05-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Informationsveranstaltung

Kamen, den 2. – 10. Nov. 2009

Städtisches Städtisches Gymnasium KamenGymnasium Kamen

InformationsveranstalInformationsveranstaltungtung

Jahrgangsstufe 9 +Jahrgangsstufe 9 +1010

Mit Mit 1313 Entscheidungen Entscheidungenzum ABI 20zum ABI 201313

Verlaufsplanung1.1. Allgemeine Informationen zur Allgemeine Informationen zur

gymnasialen Oberstufegymnasialen Oberstufe

2.2. QualifikationsphaseQualifikationsphase

3.3. AbiturAbitur

4.4. EinführungsphaseEinführungsphase

5.5. Organisatorische PlanungOrganisatorische Planung

Verlaufsplanung

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Phasen

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

In der Einführungsphase belegt jeder durchgehend 11 In der Einführungsphase belegt jeder durchgehend 11 Grundkurse!Grundkurse!

E Ph1 und E Ph 2

Q1.1 – Q2.2

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Leistungskurse zählen doppelt,

Grundkurse einfach!

In der Qualifikationsphase beginnt jeder mit 2 Lks und 8 Gks !In der Qualifikationsphase beginnt jeder mit 2 Lks und 8 Gks !

Abitur

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Die vier Abitur-prüfungen zählen jeweils 5-fach!

Fächer

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Aufgabenfelder I-III

BiologieBiologie

ChemieChemie

DeutschDeutsch

EnglischEnglisch

ErdkundeErdkunde

Französisch Französisch

GeschichteGeschichte

InformatikInformatik

KunstKunst

Latein Latein

MathematikMathematik

MusikMusik

PädagogikPädagogik

PhysikPhysik

ReligionReligion

Russisch Russisch

PhilosophiePhilosophie

Sozialwissen-Sozialwissen-schaftenschaften

SpanischSpanisch  

SportSport

Gesellschaftswissenschaft-liches Aufgabenfeld

Gesellschaftswissenschaft-liches Aufgabenfeld

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissen-schaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissen-schaftliches Aufgabenfeld

Deutsch Englisch, Französisch, Latein Spanisch, Russisch Kunst, Musik

Geschichte

Erdkunde

Sozialwissenschaften

Philosophie

Pädagogik

Mathematik Biologie, Physik, Chemie Informatik

Religion Sport

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Die Einführungsphase

Beginn Eph.

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Fächerwahl EPh: Allgemeines vorweg…

Jede Schülerin, jeder Schüler belegt in der Jede Schülerin, jeder Schüler belegt in der Einführungsphase genau 11 Grundkurse.Einführungsphase genau 11 Grundkurse.

Jede Schülerin, jeder Schüler beginnt in der Jede Schülerin, jeder Schüler beginnt in der Qualifikationsphase mit 2 Leistungskursen Qualifikationsphase mit 2 Leistungskursen und 8 Grundkursen.und 8 Grundkursen.

Jedes der drei Aufgabenfelder muss Jedes der drei Aufgabenfelder muss durchgängig bis zum Abitur repräsentiert durchgängig bis zum Abitur repräsentiert werden!werden!

Kein Aufgabenfeld kann abgewählt werden!Kein Aufgabenfeld kann abgewählt werden!

Fächer, die abgewählt wurden, können Fächer, die abgewählt wurden, können später nicht mehr belegt werden!später nicht mehr belegt werden!

Fächerwahl EPh

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Die Die QualifikationsphaseQualifikationsphase

Beginn Qph

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Pflichtfächer Q1,Q2

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Religion2-4 Kurse

Sport4 Kurse

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

III.III.

II . II . I . I .

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte oder Erdkunde oder

Sozialwissenschaften oder Philosophie oder

Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2) + SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

1. Entscheidung

1. Entscheidung: 1. Entscheidung:

Zwei LeistungskurseZwei Leistungskurse

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

1. Entscheidung

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

MathematikBiologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

ReligionslehreSport

Vertiefungsfach:

WochenstundenGrundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

LKLK

Gks Gks

GkmGkm

Spalte Abitur-Spalte Abitur-fach: fach:

1.,2.,3.,4.1.,2.,3.,4.

Kurse und Kurse und Stunden Stunden zählenzählen

Wahl der Leistungskurse

1.und 2.Abiturfach sind 1.LK und 2.LK.

3. und 4. Abiturfach sind zwei GKs

1.und 2.Abiturfach sind 1.LK und 2.LK.

3. und 4. Abiturfach sind zwei GKs

1. LK muss eine aus der Sek I fort- geführte Fremdsprache oder Deutsch oder Mathematik oder Naturwissenschaft sein:

Englisch Deutsch, Englisch Deutsch, Mathematik, Mathematik, Biologie, Biologie, Physik Physik

Der 2. LK wird aus dem Unterrichts- angebot der Schule gewählt: Deutsch, Englisch, Kunst, Deutsch, Englisch, Kunst,

Geschichte, Pädagogik, Geschichte, Pädagogik, Mathematik, Biologie, Mathematik, Biologie,

Physik, Physik, SportSport

LK-Wahlen finden in der EPh2 statt (Ostern 2011).

1. LK muss eine aus der Sek I fort- geführte Fremdsprache oder Deutsch oder Mathematik oder Naturwissenschaft sein:

Englisch Deutsch, Englisch Deutsch, Mathematik, Mathematik, Biologie, Biologie, Physik Physik

Der 2. LK wird aus dem Unterrichts- angebot der Schule gewählt: Deutsch, Englisch, Kunst, Deutsch, Englisch, Kunst,

Geschichte, Pädagogik, Geschichte, Pädagogik, Mathematik, Biologie, Mathematik, Biologie,

Physik, Physik, SportSport

LK-Wahlen finden in der EPh2 statt (Ostern 2011).

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Leistungskurse

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

ReligionslehreSport

Vertiefungsfach:

WochenstundenGrundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

LK, LK, Lk, LKLK, LK, Lk, LK

1. 1.

LK, LK, Lk, LKLK, LK, Lk, LK 2.2.

Ist LK SP der 2. Ist LK SP der 2. Lk, so wird Bio Lk, so wird Bio als Gk gewähltals Gk gewählt

2. Entscheidung

2. Entscheidung: 2. Entscheidung:

Vier AbiturfächerVier Abiturfächer

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Wahl der Abiturfächer

Abiturfächer müssen in der EPh als GKs gewählt worden sein.

Spätestens von der Q1.1 an müssen die Abitur-fächer schriftlich belegt worden sein.

Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgaben-felder abdecken, im Aufgabenfeld I kann dies nur durch Deutsch oder Fremdsprache erfüllt werden.

Unter den vier Abiturfächern müssen Unter den vier Abiturfächern müssen zweizwei der der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein.sein.

Religionslehre kann als Fach der Abiturprüfung das Aufgabenfeld II vertreten. Dennoch muss min-destens eine Gesellschaftswissenschaft durch-gehend in der Oberstufe belegt werden.

Sport kann nur 2. LK sein; Sport und Religion können nicht gleichzeitig unter den Abiturfächern sein.

3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Q2.1 3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Q2.1 verbindlichverbindlich festgelegt. festgelegt.

Abiturfächer müssen in der EPh als GKs gewählt worden sein.

Spätestens von der Q1.1 an müssen die Abitur-fächer schriftlich belegt worden sein.

Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgaben-felder abdecken, im Aufgabenfeld I kann dies nur durch Deutsch oder Fremdsprache erfüllt werden.

Unter den vier Abiturfächern müssen Unter den vier Abiturfächern müssen zweizwei der der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein.sein.

Religionslehre kann als Fach der Abiturprüfung das Aufgabenfeld II vertreten. Dennoch muss min-destens eine Gesellschaftswissenschaft durch-gehend in der Oberstufe belegt werden.

Sport kann nur 2. LK sein; Sport und Religion können nicht gleichzeitig unter den Abiturfächern sein.

3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Q2.1 3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Q2.1 verbindlichverbindlich festgelegt. festgelegt.

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

4 Abiturfächer

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gk Gk Gk Gk 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gk Gk Gk Gk 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

Religionslehre

Sport

Vertiefungsfach:

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Gk, Gk, Gk, GkGk, Gk, Gk, Gk

3. 3.

Gk, Gk, Gk, GkGk, Gk, Gk, Gk 4.4.

4 Abiturfächer

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

Religionslehre

Sport

Vertiefungsfach:

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Gks, Gks, Gks, GksGks, Gks, Gks, Gks

3. 3.

Gks, Gks, Gks, Gks, Gks, Gks, GkmGkm 4.4.

Gk Sport

Bitte eintragen:Bitte eintragen:Grundkurs SportGrundkurs Sport

= Gk Nr. 8= Gk Nr. 8

Bitte eintragen:Bitte eintragen:Grundkurs SportGrundkurs Sport

= Gk Nr. 8= Gk Nr. 8

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Gk Sport

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

Religionslehre

Sport = 8. Gk Gk Gk GkVertiefungsfach:

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Sport ist immer Sport ist immer der 8. Grundkursder 8. Grundkurs

Gk Deutsch

Bitte eintragen:Bitte eintragen:Grundkurs Grundkurs DeutschDeutsch

Bitte eintragen:Bitte eintragen:Grundkurs Grundkurs DeutschDeutsch

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Gk Deutsch

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

Religionslehre

Sport = 8. Gk Gk Gk GkVertiefungsfach:

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Gesellschaftswissenschaft

Bitte überprüfen:Bitte überprüfen:

jeder hat jeder hat eineeine Gesellschafts-Gesellschafts-wissenschaftwissenschaft

Bitte überprüfen:Bitte überprüfen:

jeder hat jeder hat eineeine Gesellschafts-Gesellschafts-wissenschaftwissenschaft

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Religion - Philosophie

3. Entscheidung 3. Entscheidung Grundkurs Grundkurs ReligionReligion

Kath. Religionslehre Kath. Religionslehre oderoder

Evang.Religionslehre Evang.Religionslehre oderoder

PhilosophiePhilosophie

= Gk Nr. 6

3. Entscheidung 3. Entscheidung Grundkurs Grundkurs ReligionReligion

Kath. Religionslehre Kath. Religionslehre oderoder

Evang.Religionslehre Evang.Religionslehre oderoder

PhilosophiePhilosophie

= Gk Nr. 6

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Religion

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

= Gk Nr. 6= Gk Nr. 6

Philosophie

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.Philosophie

=6Gk Gk Gk Gk

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

Religionslehre_____ / / / /Sport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

eine Fremdsprache

4. Entscheidung 4. Entscheidung eineeine FremdspracheFremdsprache

Englisch Englisch (3-stündig)(3-stündig)

FranzösischFranzösisch(3-(3-stündig)stündig)

Russisch Russisch (4-stündig)(4-stündig)

Spanisch Spanisch (4-(4-stündig)stündig)

4. Entscheidung 4. Entscheidung eineeine FremdspracheFremdsprache

Englisch Englisch (3-stündig)(3-stündig)

FranzösischFranzösisch(3-(3-stündig)stündig)

Russisch Russisch (4-stündig)(4-stündig)

Spanisch Spanisch (4-(4-stündig)stündig)

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

eine Fremdsprache

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Mathematik + Naturw.

5. Entscheidung 5. Entscheidung Mathematik +Mathematik +

eine eine NaturwissenschaNaturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)ft (Bi, Ch, Ph)

5. Entscheidung 5. Entscheidung Mathematik +Mathematik +

eine eine NaturwissenschaNaturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)ft (Bi, Ch, Ph)

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Mathematik + Naturw.

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Schwerpunkt

6. Entscheidung 6. Entscheidung SchwerpunktbildSchwerpunktbildungung

weitere weitere FremdspracheFremdsprache

und / oderund / oder

weiteres Fach aus IIIweiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If)(Bi,Phy,Ch, If)

6. Entscheidung 6. Entscheidung SchwerpunktbildSchwerpunktbildungung

weitere weitere FremdspracheFremdsprache

und / oderund / oder

weiteres Fach aus IIIweiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If)(Bi,Phy,Ch, If)

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Schwerpunkt

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Ku o. Mu. O. Block 7

7. Entscheidung 7. Entscheidung Kunst oder MusikKunst oder Musikoderoder Block 7 Block 7

7. Entscheidung 7. Entscheidung Kunst oder MusikKunst oder Musikoderoder Block 7 Block 7

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Ku o. Mu. O. Block 7

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Geplant sind im Block 7:

Literatur (1 Jahr): Film Literatur (1 Jahr): Theater

Geplant sind im Block 7:

Literatur (1 Jahr): Film Literatur (1 Jahr): Theater

Geplant sind im Block 7:

Kunst (Crash-Kurs)

Musikpraktische Kurse Orchester Instrumental – AG Chor

Geplant sind im Block 7:

Kunst (Crash-Kurs)

Musikpraktische Kurse Orchester Instrumental – AG Chor

Hinweise der Fachgruppe Musik (vorläufig):Wer in der Jgst. 12 einen musikpraktischen Kurs in die Wertung einbringen will, muss in der Jgst. 11 das Fach Musik belegt haben.

Voraussetzung für das Einbringen von musikpraktischen Kursen in der Jgst. 12 ist die Teilnahme an einem solchen Kurs in der Jgst. 11 (und im 1. Halbjahr der Jgst. 13).

Selbstverständlich ist es auch möglich, ab der Jgst. 12 das Fach Musik und den musikpraktischen Kurs gleichzeitig zu belegen.

In den musikpraktischen Kursen kann nur derjenigen aufgenommen werden, der geeignete musikalische Voraussetzungen mitbringt. Die Entscheidung trifft der Kursleiter.

Hinweise der Fachgruppe Musik (vorläufig):Wer in der Jgst. 12 einen musikpraktischen Kurs in die Wertung einbringen will, muss in der Jgst. 11 das Fach Musik belegt haben.

Voraussetzung für das Einbringen von musikpraktischen Kursen in der Jgst. 12 ist die Teilnahme an einem solchen Kurs in der Jgst. 11 (und im 1. Halbjahr der Jgst. 13).

Selbstverständlich ist es auch möglich, ab der Jgst. 12 das Fach Musik und den musikpraktischen Kurs gleichzeitig zu belegen.

In den musikpraktischen Kursen kann nur derjenigen aufgenommen werden, der geeignete musikalische Voraussetzungen mitbringt. Die Entscheidung trifft der Kursleiter.

Block 7 nur in Q1.1 und Q1.2 nicht als Abiturfach nicht verlängerbar in Q2 nur 1 Jahr

Block 7 nur in Q1.1 und Q1.2 nicht als Abiturfach nicht verlängerbar in Q2 nur 1 Jahr

NichtNicht im Block 7 ist möglich

Kunst Gk, Gk, Gk, Gk (+ Abi) Musik Gk, Gk, Gk, Gk (+ Abi)

NichtNicht im Block 7 ist möglich

Kunst Gk, Gk, Gk, Gk (+ Abi) Musik Gk, Gk, Gk, Gk (+ Abi)

Ku o. Mu. o. Block 7

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

GE NEU , SW NEU

8. Entscheidung8. Entscheidung GE NEU in Q2 ergänzenGE NEU in Q2 ergänzen

= Gk Nr. 9 oder= Gk Nr. 9 oder SoWi NEU in Q2 ergänzenSoWi NEU in Q2 ergänzen

= Gk Nr. 9 = Gk Nr. 9 oderoder

GE NEU GE NEU undund SoWi NEU in SoWi NEU in Q2 Q2 ergänzen ergänzen = Gk Nr.9 = Gk Nr.9 ++ Gk Nr.10 Gk Nr.10

oderoder Ge oder SoWi als Kurs in Ge oder SoWi als Kurs in Q1 Q1 und Q2 belegenund Q2 belegen

8. Entscheidung8. Entscheidung GE NEU in Q2 ergänzenGE NEU in Q2 ergänzen

= Gk Nr. 9 oder= Gk Nr. 9 oder SoWi NEU in Q2 ergänzenSoWi NEU in Q2 ergänzen

= Gk Nr. 9 = Gk Nr. 9 oderoder

GE NEU GE NEU undund SoWi NEU in SoWi NEU in Q2 Q2 ergänzen ergänzen = Gk Nr.9 = Gk Nr.9 ++ Gk Nr.10 Gk Nr.10

oderoder Ge oder SoWi als Kurs in Ge oder SoWi als Kurs in Q1 Q1 und Q2 belegenund Q2 belegen

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

GE NEU , SW NEU

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.Geschichte GK Gk Gk Gk

SW NEU = 9

Gk Gk

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

GE NEU , SW NEU

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.Sozialwisse

n. GK Gk Gk Gk

GE NEU = 9

Gk Gk

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

GE NEU , SW NEU

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik Gks Gks Gks Gks 3.

GE NEU = 9 Gk GkSW NEU

=10

Gk Gk

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Grundkurse Nr.1 – Nr.5

9. Entscheidung 9. Entscheidung 2 LKs + 8 GKs2 LKs + 8 GKs

2 Lks in Q1 + Q22 Lks in Q1 + Q2

Gk Nr.8 ist Gk Nr.8 ist immerimmer Sport Sport (nicht bei LK SP, dann dort Bi)(nicht bei LK SP, dann dort Bi)

Gk Nr.7Gk Nr.7 ist ist immerimmer Literatur/ Literatur/ Film/Theater/Kunst-Crash/Film/Theater/Kunst-Crash/

Chor/Orchester/ IPChor/Orchester/ IP

Gk Nr.6 ist Gk Nr.6 ist immerimmer Reli/Philo Reli/Philo

Sind die Gks Sind die Gks Nr.1,Nr.2,Nr.3, Nr.1,Nr.2,Nr.3, Nr.4 und Nr.4 und Nr. 5 belegt?Nr. 5 belegt?

9. Entscheidung 9. Entscheidung 2 LKs + 8 GKs2 LKs + 8 GKs

2 Lks in Q1 + Q22 Lks in Q1 + Q2

Gk Nr.8 ist Gk Nr.8 ist immerimmer Sport Sport (nicht bei LK SP, dann dort Bi)(nicht bei LK SP, dann dort Bi)

Gk Nr.7Gk Nr.7 ist ist immerimmer Literatur/ Literatur/ Film/Theater/Kunst-Crash/Film/Theater/Kunst-Crash/

Chor/Orchester/ IPChor/Orchester/ IP

Gk Nr.6 ist Gk Nr.6 ist immerimmer Reli/Philo Reli/Philo

Sind die Gks Sind die Gks Nr.1,Nr.2,Nr.3, Nr.1,Nr.2,Nr.3, Nr.4 und Nr.4 und Nr. 5 belegt?Nr. 5 belegt?

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Grundkurse Nr.1 – Nr.5

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch = 1. GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch =

2Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik=3

Gks Gks Gks Gks 3.

GE NEU = 9 Gk GkSW NEU

=10

Gk Gk

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik = 4 Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Grundkurse Nr.1 – Nr.5

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch = 1. GKs Gks Gks Gkm

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1.Spanisch =

2Gks Gks Gks Gks 4.

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk

II. gesellschaftsw

issen.

Geschichte Sozialw

issen. Erdkunde E

rziehungsw. P

hiloso. Ge N

eu SoWi N

eu

Pädagogik=3

Gks Gks Gks Gks 3.

GE NEU = 9 Gk GkSW NEU

=10

Gk Gk

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2.Biologie C

hemie P

hysik

Physik = 4 Gk Gk Gk GkBiologie = 5 Gk Gk Gk Gk

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk GkSport = 8. Gk Gk Gk Gk

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden

Grundkurse in der Qph

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Summation

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch = 1. GKs Gks Gks Gkm 4

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1. 4Spanisch =

2Gks Gks Gks Gks 4. 4

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk 2

II. gesellschaftsw

issen.

Pädagogik=3

Gks Gks Gks Gks 3. 4

GE NEU = 9 Gk Gk 2SW NEU

=10Gk Gk 2

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2. 4Biologie C

hemie P

hysik

Physik =4 Gk Gk Gk Gk 4Biologie =5 Gk Gk Gk Gk 4

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. Gk Gk Gk Gk 4Sport = 8. Gk Gk Gk Gk 4

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden 34 35 38Grundkurse in der Qph 8 8 9 9 34

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Grundkurse Grundkurse

zählenzählen

letzte Zeileletzte Zeile

letzte Spalteletzte Spalte vorletzte Spaltevorletzte Spalte

Ergebnis Qualifikationsphase = x 40

30 – 32 Gks werden belegt, 27 – 32 Gks werden angerechnet, darunter

alle Pflichtkurse.

mindestens 24 Gks werden belegt, 24 – 26 Gks werden angerechnet, darunter alle

Pflichtkurse (26 Kurse Pflicht bei GE NEU undund SoWi NEU).

erzielte Punkte

Anzahl der Kurse

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Lks zählen doppelt, auch bei der Anzahl der Kurse, mindestens 200 Punkte müssen erreicht werden, maximal sind 600 Punkte möglich.

8 LKs werden belegt und angerechnet.

Belegung / Einbringung

10. Kontrolle der Gesamtzahlen

  Auf die 8 LKs entfallen höchstens 3 Defizite.

Höchsten 20 % der eingebrachten Kurse dürfen ein Defizit (weniger als 5 Punkte) aufweisen

bei 8 Lks und 27 – 29 Gks : maximal 7 Defizite bei 8 LKs und 30 – 32 Gks : maximal 8 Defizite

bei 8 Lks und 24 Gks: maximal 6 Defizite bei 8 Lks und 25 – 26 Gks: maximal 7 Defizite

Zulassung zur Abiturprüfung

Mit der Punktzahl Null abgeschlossenen Kurse gelten als nicht belegt.

Mindestens 200 Punkte werden als Summe erreicht.

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Zulassung Abiturprüfung

Schriftlichkeit

Deutsch (4 Kurse)

Fremdsprache (4 Kurse)

weitere Fremdsprache (4 Kurse) oder

Kunst o. Musik o. IP o. VP oder Literatur (2 Kurse)

Mathematik (4 Kurse)

1 Naturwissenschaft (4 Kurse)Biologie oder Physik oder Chemie

weiteres Fach aus III (Bi,Phy,Ch, If 4 Kurse ) oder

1 Gesellschafts- wissenschaft (4 Kurse)Geschichte, Erdkunde , Sozial- wissenschaften , Philosophie ,Erziehungswissenschaften

je nach Fächerwahl muss erfüllt werden:

+ Ge NEU (Q2.1, Q2.2)+ SoWi NEU (Q2.1, Q2.2)

Sport4 Kurse

Religion2-4 Kurse

III .III .

II .II .

I .I .

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

In den (geplanten) 4 Abiturfächern (2 Leistungskurse, 2 Grundkurse)

Deutsch Mathematik

Schwerpunkt Sprachen: In beiden Fremdsprachen / AF III nicht nötig

Schwerpunkt AF III: In einem Fach des AF III + einer Fremdsprache

Neu einsetzende Fremdsprachen (Russisch oder Spanisch) sind immer schriftlich zu belegen.

Weitere Fächer können auf Wunsch schriftlich belegt werden.

In Q2.2 werden nur Klausuren im 1.-3. Abiturfach und in Russisch und Spanisch geschrieben.

In den (geplanten) 4 Abiturfächern (2 Leistungskurse, 2 Grundkurse)

Deutsch Mathematik

Schwerpunkt Sprachen: In beiden Fremdsprachen / AF III nicht nötig

Schwerpunkt AF III: In einem Fach des AF III + einer Fremdsprache

Neu einsetzende Fremdsprachen (Russisch oder Spanisch) sind immer schriftlich zu belegen.

Weitere Fächer können auf Wunsch schriftlich belegt werden.

In Q2.2 werden nur Klausuren im 1.-3. Abiturfach und in Russisch und Spanisch geschrieben.

11. EntscheidungSchriftlichkeit

Schriftlichkeit

Info 9 + Info 9 + 10 10 Nov. 2009Nov. 2009

Auf-gaben-

feldFach

Einführungs-phase Qualifikationsphase Abitur-

fach

Anrechenbare Kurse

in Q1+Q2Eph.1 Eph.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 LK GK

I. sprach

l.-literar.—k

ün

stler.

Deutsch = 1. GKs Gks Gks Gkm 4

Englisch

Französisch, L

atein Spanisch, R

ussisch

Englisch LK LK LK LK 1. 4Spanisch =

2Gks Gks Gks Gks 4. 4

Kunst

Musik

Literatur

Theater =7 Gk Gk 2

II. gesellschaftsw

issen.

Pädagogik=3

Gks Gks Gks Gks 3. 4

GE NEU = 9 GkmGkm 2SW NEU

=10GkmGkm 2

III. math

.-natu

rw.-tech

n.

Mathematik LK LK LK LK 2. 4Biologie C

hemie P

hysik

Physik =4 GkmGkmGkmGkm 4Biologie =5 Gks GkmGkmGkm 4

Infor-matik

Religionslehre kath= 6. GkmGkm // // 22Sport = 8. GkmGkmGkmGkm 4

Vertiefungsfach: ___________

Wochenstunden 34 35 35Grundkurse in der Qph 8 8 8 8 3232

Die Einführungsphase

Beginn Eph.

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Pflichtfächer Eph

1 Gesellschafts- wissenschaft Geschichte oder Erdkunde oder Sozialwissenschaften oder Philosophie oder

Erziehungswissenschaften

Deutsch

fortgef. Fremdsprache (E oder F)

weitere Fremdsprache oder

Kunst oder Musik

Religion Sport

Mathematik

1 Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie)

weiteres Fach aus III. (Bi,Phy,Ch, If) oder

III.III.

II.II.I.I.

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

1212. . EntscheidungEntscheidung

Übersicht Fächerwahl

Deutsch Mathematik fortgeführte Fremdsprache Naturwissenschaft (Bi,Phy,Ch) Gesellschaftswissenschaft Religion (alternativ:

Philosophie) Sport Kunst oder Musik weitere Fremdsprache oder

Fach aus AF III 10. Fach 11. Fach (ggf. Latein)

Besonderheit:

Wurde in der Sekundarstufe Ikeine zweite Fremdsprache erlernt, muss eine Fremd-sprache (Russisch oder Spanisch)in der Oberstufe neubelegt werden.

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

12. EntscheidungÜbersicht Fächerwahl

Schriftlich oder mündlich?Klausuren werden Klausuren werden mindestensmindestens geschrieben in: geschrieben in:

MathematikMathematik

DeutschDeutsch

FremdsprachenFremdsprachen

einereiner Naturwissenschaft Naturwissenschaft

einereiner Gesellschaftswissenschaft Gesellschaftswissenschaft

Ein Wechsel der Schriftlichkeit ist zum Ende des Halbjahres Ein Wechsel der Schriftlichkeit ist zum Ende des Halbjahres möglich.möglich.

Alle anderen Fächer (außer Sport) können schriftlich oder Alle anderen Fächer (außer Sport) können schriftlich oder mündlich gewählt werden.mündlich gewählt werden.

Schriftlich / Mündlich

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

13. EntscheidungEntscheidung

1. Informationsveranstaltung mit den Eltern der 9 + 10 in der Aula (Donnerstag nach den Herbstferien, 29.Okt. (Donnerstag nach den Herbstferien, 29.Okt. 2009, 19.30 Uhr, Aula)2009, 19.30 Uhr, Aula)

2. Vorstellung der neuen Fächer (Montag (Montag nach den Herbstferien, 26.Okt. 2009)nach den Herbstferien, 26.Okt. 2009)

Informatik, Philosophie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Russisch, Spanisch

(6. Std., Aula, FK-Vorsitz, Kurzvorträge PowerPoint)

3. Informationen zu den Leistungskursen (Mittwoch nach den (Mittwoch nach den Herbstferien, 28.Okt. 2009)Herbstferien, 28.Okt. 2009)

D, E, KU, PA, GE, M, PH, BI, SP

(5./6. Std., Aula, FK-Vorsitz, Kurzvorträge PowerPoint)

4. Informationsveranstaltungen in der Aula und Gruppenberatung – Planungsbogen Schullaufbahn (5./6. Std., Aula; 7. Std. Gruppen, Beratungslehrer, 2. Woche nach den Herbstferien)

Mo. 2.11. 10a,b; Mit.4.11. 10c,d; Do. Mo. 2.11. 10a,b; Mit.4.11. 10c,d; Do. 5.11.9a,b; Frei. 6.11. 9c,d; Die. 10.11. 9e,10e5.11.9a,b; Frei. 6.11. 9c,d; Die. 10.11. 9e,10e

5. Indiv. Beratung für Schüler/Eltern am (Elternsprechtag 13.Nov.09 und am (Elternsprechtag 13.Nov.09 und am 16./17. Nov.09, 17.oo-19.oo Uhr, Raum 134 16./17. Nov.09, 17.oo-19.oo Uhr, Raum 134 nach Anmeldung)nach Anmeldung)

1. Informationsveranstaltung mit den Eltern der 9 + 10 in der Aula (Donnerstag nach den Herbstferien, 29.Okt. (Donnerstag nach den Herbstferien, 29.Okt. 2009, 19.30 Uhr, Aula)2009, 19.30 Uhr, Aula)

2. Vorstellung der neuen Fächer (Montag (Montag nach den Herbstferien, 26.Okt. 2009)nach den Herbstferien, 26.Okt. 2009)

Informatik, Philosophie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Russisch, Spanisch

(6. Std., Aula, FK-Vorsitz, Kurzvorträge PowerPoint)

3. Informationen zu den Leistungskursen (Mittwoch nach den (Mittwoch nach den Herbstferien, 28.Okt. 2009)Herbstferien, 28.Okt. 2009)

D, E, KU, PA, GE, M, PH, BI, SP

(5./6. Std., Aula, FK-Vorsitz, Kurzvorträge PowerPoint)

4. Informationsveranstaltungen in der Aula und Gruppenberatung – Planungsbogen Schullaufbahn (5./6. Std., Aula; 7. Std. Gruppen, Beratungslehrer, 2. Woche nach den Herbstferien)

Mo. 2.11. 10a,b; Mit.4.11. 10c,d; Do. Mo. 2.11. 10a,b; Mit.4.11. 10c,d; Do. 5.11.9a,b; Frei. 6.11. 9c,d; Die. 10.11. 9e,10e5.11.9a,b; Frei. 6.11. 9c,d; Die. 10.11. 9e,10e

5. Indiv. Beratung für Schüler/Eltern am (Elternsprechtag 13.Nov.09 und am (Elternsprechtag 13.Nov.09 und am 16./17. Nov.09, 17.oo-19.oo Uhr, Raum 134 16./17. Nov.09, 17.oo-19.oo Uhr, Raum 134 nach Anmeldung)nach Anmeldung)

Beratungsangebote Okt 09Beratungsangebote Okt 09

10a - 10 e

10a - 10 e

9 a - 9 e

9 a - 9 e

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

6. Frage-Liste für jede Klasse 9 + 10je eine Stunde Beratung (zwei Wochen vor (zwei Wochen vor

den Osterferien)den Osterferien)

7. Abgabe der Planungsbögen 9 + 10 + 11 (Montag vor den Osterferien, 22. März (Montag vor den Osterferien, 22. März 2010)2010)

8. Rückgabe der korrigierten Planungsbögen

9 + 10 + 11 (1.Woche nach den (1.Woche nach den Osterferien – jeweils Sportunterricht)Osterferien – jeweils Sportunterricht)

9. Abgabe der verbindlichen Wahlzettel 9 + 10 + 11Mittwoch vor Pfingsten – 19. Mai 2010Mittwoch vor Pfingsten – 19. Mai 2010

6. Frage-Liste für jede Klasse 9 + 10je eine Stunde Beratung (zwei Wochen vor (zwei Wochen vor

den Osterferien)den Osterferien)

7. Abgabe der Planungsbögen 9 + 10 + 11 (Montag vor den Osterferien, 22. März (Montag vor den Osterferien, 22. März 2010)2010)

8. Rückgabe der korrigierten Planungsbögen

9 + 10 + 11 (1.Woche nach den (1.Woche nach den Osterferien – jeweils Sportunterricht)Osterferien – jeweils Sportunterricht)

9. Abgabe der verbindlichen Wahlzettel 9 + 10 + 11Mittwoch vor Pfingsten – 19. Mai 2010Mittwoch vor Pfingsten – 19. Mai 2010

Beratungsangebote OsternBeratungsangebote Ostern

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Beratung Realschule

Informationsveranstaltung zur APO-GOSt in der Aula (Anfang Februar)(Anfang Februar)

Informationen zu den Leistungskursen D, E, KU, PA, GE, M, PH, BI, SP (3 (3

Wochen vor den Osterferien)Wochen vor den Osterferien)

Individuelle Beratung (2 Wochen vor den (2 Wochen vor den Osterferien)Osterferien)

Beratung Realschule

Informationsveranstaltung zur APO-GOSt in der Aula (Anfang Februar)(Anfang Februar)

Informationen zu den Leistungskursen D, E, KU, PA, GE, M, PH, BI, SP (3 (3

Wochen vor den Osterferien)Wochen vor den Osterferien)

Individuelle Beratung (2 Wochen vor den (2 Wochen vor den Osterferien)Osterferien)

Beratungsangebote Real.Beratungsangebote Real.

Bera

tun

g R

eals

ch

ule

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

vorletzte Seite

Städtisches Gymnasium Städtisches Gymnasium KamenKamen

Informations-Informations-veranstaltungveranstaltung

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 9 ++1010

Info 9 + 10 Nov. 2009Info 9 + 10 Nov. 2009

Viel Erfolg

Viel Erfolg !!!!!

top related