informationen zur neuen oapvo - od.shuttle.de file© kgb 2014 q1.2 / wechsel nach q2 /...

Post on 13-Aug-2019

213 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Informationen zur neuen OAPVO

(Stand: 2014) © KGB

© KGB 2014

Q1.2 / Wechsel nach Q2 / Fachhochschulreife

• Ab dem Zeugnis Q1.1 erscheinen alle Noten im Abiturzeugnis

• Nach Q1.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erworben werden. Ein Zeugnis darüber wird nur ausgestellt, wenn danach die Schule ohne Abitur verlassen wird.

• Nach Q1.2 und Q2.1 ist ein freiwilliges Wiederholen möglich. Alle Noten des ersten Durchgangs gehen dadurch verloren, inkl. einer möglichen Fachhochschulreife.

• Nach Q1.2 erfolgt der Aufstieg in die Q2. Klasse automatisch sofern die Bedingungen des Abiturs noch erfüllt werden können.

© KGB 2014

I. Fachhochschulreife OAPVO 2010

17 Halbjahresleistungen (Hjl.) aus Q1.1 + Q1.2 (max. 6 Hjl. unter 5 Punkten) Summe ≥ 85 Punkte keine Hjl. mit 0 Punkten In den Hjl. der Kern- und Profilfächer mind. 2 mit mind. 5 Punkten In 2 dieser Fächer (eA) zus. mind. 20 Punkte einzubringen sind:

je 2 Hjl. aus •Deutsch •einer fortgeführten Fremdsprache •Geschichte •Geographie oder WiPo •Mathematik •1 Naturwissenschaft •Profilfach

Je 1 Hjl. aus •Religion/Philosophie •Ästhetischen Fach

Der Rest wird aufgefüllt. Die Summe wird durch hochgerechnet. Die Note berechnet sich nach ohne Rundung.

© KGB 2014

II. Wahl der Prüfungsfächer

• Alle Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein!

• Alle Prüfungsfächer müssen durchgehend in der Einführungs- und Qualifikationsphase belegt worden sein.

• Aus den drei Kernfächern (D, E, M bzw. D, F/L, M) müssen zwei Prüfungsfächer gewählt werden, in denen eine schriftliche Prüfung (300 min) abgelegt wird.

• Das dritte Prüfungsfach ist immer das Profilfach, welches auch schriftlich (300 min) geprüft wird.

© KGB 2014

II. Wahl der Prüfungsfächer

P4 Mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung

(P5 Mündliche Prüfung oder Besondere Lernleistung) freiwillig

Präsentationsprüfung (§17 OAPVO)

Selbständige Präsentation 10 Minuten, Kolloquium mindestens 20 Minuten An den mündlichen Abitur-Tagen

© KGB 2009

II. Wahl der Prüfungsfächer

© KGB 2014

Sprachliches Profil K

ern

-fä

cher

P1 D D F

P2 F M M

Profil-fach

P3 E E E

P4 2. o. 3.

AF 2. AF 2. AF

P5 3. o. 2.

AF frei-willig

frei-willig

2. Aufgabenfeld: G, Geo, WiPo

3. Aufgabenfeld: Physik, Biologie, Chemie

© KGB 2009

II. Wahl der Prüfungsfächer

© KGB 2014

Ästhetisches Profil K

ern

-fä

cher

P1 D D E

P2 E M M

Profil-fach

P3 Ku Ku Ku

P4 2. o. 3.

AF 2. AF 2. AF

P5 3. o. 2.

AF frei-willig

frei-willig

2. Aufgabenfeld: G, WiPo

3. Aufgabenfeld: Physik, Biologie, Chemie

© KGB 2009

II. Wahl der Prüfungsfächer

© KGB 2014

Gesellschaftswissen-schaftliches Profil

Ker

n-

fäch

er

P1 D D E

P2 E M M

Profil-fach

P3 G/Geo G/Geo G/Geo

P4 3. AF egal egal

P5 frei-willig

frei-willig

frei-willig

2. Aufgabenfeld: G, Geo, WiPo, Rel, Philosophie

3. Aufgabenfeld: Physik, Biologie, Chemie

© KGB 2009

II. Wahl der Prüfungsfächer

© KGB 2014

Naturwissenschaft-liches Profil K

ern

-fä

cher

P1 D D E

P2 E M M

Profil-fach

P3 Ph Ph Ph

P4 2. AF 2. AF 2. AF

P5 frei-willig

frei-willig

frei-willig

2. Aufgabenfeld: G, WiPo, Rel, Philosophie

3. Aufgabenfeld: Physik, Biologie, Chemie

© KGB 2009

II. Wahl der Prüfungsfächer

© KGB 2014

Sportliches Profil K

ern

-fä

cher

P1 D D E

P2 E M M

Profil-fach

P3 Sp Sp Sp

P4 2. o. 3.

AF 2. AF 2. AF

P5 3. o. 2.

AF frei-willig

frei-willig

2. Aufgabenfeld: G, Geo, WiPo, Rel, Philosophie

3. Aufgabenfeld: Physik, Biologie, Chemie

© KGB 2009

II. Wahl der Prüfungsfächer

© KGB 2014

Q1a Q1b Q1c/d

Kern-fächer

P1 D D F D D E D D E

P2 F M M E M M E M M

Profilfach P3 E E E Ku Ku Ku G G G

P4 2. o. 3. AF

2. AF 2. AF 2. o. 3. AF

2. AF 2. AF 3. AF egal egal

P5 3. o. 2. AF

frei-willig

frei-willig

3. o. 2. AF

frei-willig

frei-willig

frei-willig

frei-willig

frei-willig

Q1e/g Geo Q1f Q1g Sp

Kern-fächer

P1 D D E D D E D D E

P2 E M M E M M E M M

Profilfach P3 Geo Geo Geo Ph Ph Ph Sp Sp Sp

P4 3. AF egal egal 2. AF 2. AF 2. AF 2. o. 3. AF

2. AF 2. AF

P5 frei-willig

frei-willig

frei-willig

frei-willig

frei-willig

frei-willig

3. o. 2. AF

frei-willig

frei-willig

© KGB 2014

III. Abiturbedingungen

Block I Block II

36 Halbjahresleistungen (Hjl.) aus 12.1- 13.2 max. 7 Hjl. unter 5 Punkten

Summe /36*40 ≥ 200 Punkte keine Hjl. mit 0 Punkten einzubringen sind: je 4 Hjl. aus allen Prüfungsfächern und dem weiteren Kernfach (20 oder 24 Hjl.) 4 Hjl. Naturwissenschaften 4 Hjl. aus den profilergänzenden Fächern 1 Hjl. des musischen Faches 2 Hjl. Geschichte 2 Hjl. aus Geographie und WiPo 2 Hjl. Religion/Philosophie wenn in 11 die weitere Fremdsprache neu begonnen wurde, dann 2 Hjl. aus 13.1+13.2 Auffüllen auf 36 Hjl., dabei max. 3 Hjl. Sport

4 Prüfungsergebnisse, die fünffach gewertet werden oder 5 Prüfungsergebnisse, die vierfach gewertet werden Summe ≥ 100 Punkte Max. 2 Prüfungen unter 5 Punkte Evtl. mündliche Zusatzprüfung (Verhältnis 2:1, neue Tabelle)

© KGB 2009

Neue Regelung für mündliche

Zusatzprüfungen ab Abitur 2016

4 Prüfungen

bis 2015 ab 2016

Ergebnis der

Klausur

Ergebnis der

mündlichen

Zusatzprüfung Rechenergebnis Prüfungsergebnis Block II Block II

4 4 4,00 4 20 20

5 4,33 4 20 22

6 4,67 5 25 23

7 5,00 5 25 25

8 5,33 5 25 27

1. Runden 2. Multiplizieren

erst Multiplizieren, dann runden

IV. Wahlzettel

Die Wahl der Prüfungs-

fächer erfolgt am Ende

von Q1.2. mit erneuter

Information.

Eine Umwahl ist in der

ersten Woche von Q2.1

noch möglich.

„Der Vertrag“

Viel Spaß und Erfolg in der Q1. Klasse

top related