integration von gis und sap für das immobilienmanagement · retail sign inventory land records ....

Post on 19-Oct-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

12. Seminar GIS & Internet - UniBwMünchen

Integration von GIS und SAP für das Immobilienmanagement

Roland Westhaus ESRI Deutschland GmbH

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 2

Agenda

• GIS in der Immobilienwirtschaft

• Integration und Services

• Anwendungsfälle

• Vorteile, Nutzen und Mehrwerte

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 3

Location and GIS Multipurpose Cadastral System

Ukraine

Land Info Systems

Hong Kong

Property Tax Assessment

Houston, TX

Parcel Notification

Berkeley, CA

Urban Design

Aurora, Canada

Web-Based General Plan Update

Los Angeles, CA

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 4

Was ist ein guter Standort?

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 5

Lebenszyklus

Projektidee

Ankauf eines Grundstücks

Neubau

Vermietung

Kaufmännisches Mgmt.

Technisches Mgmt. Verkauf

Abriss

Anmietung

Sanierung

GIS unterstützt alle relevanten Prozesse über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 6

Integriertes Immobilieninformationssystem

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 7

Modellierung

Erfassung

Verarbeitung

Präsentation

Kommunikation Entscheidung

GIS Prozesse

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 8

Port Security

Facility Management

Coastal Protection & Marine

Museum

Government

Security

Tourism

Telecommunication

Public Works

Refuse Collection

Landscape Planning

Lighting

Banking Electric/Gas

Rescue

Defense

Agriculture

Economic Development

Education Parks & Recreation

Hospital

Retail

Sign Inventory

Land Records

Eine ganzheitliche Sicht

Vorführender
Präsentationsnotizen
When I look at this image I see two things. First, I see all of the ways that GIS is being used to support better government, better business, and a better world. Second, I see incredible opportunities for growth for your business and for ours. It’s this image that helps me remain focused and driving forward. By the way, my colleagues from Eagle Technologies in New Zealand should recognize this picture – it’s City of Wellington. But this could just as well be any where in the world. The point is, the global economic crisis has changed people’s priorities but it has not diminished the value of GIS. To the contrary, this crisis is shining new light on GIS and it’s ability to help make a difference.

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 9

Interoperabilität durch Services

GIS Server

Trend

Datenbankansatz Service-orientierte Architektur

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 10

Geoservices mit ArcGIS Explorer

Enterprise Integration

Web

Mobile

Open Standards

Desktop

AUTHOR

SERVE

USE

2D Mapping 3D Globe Geodatabase Locator Geoprocessing Image

ArcGIS Server bei der GWG • Auskunft • Karten • Reports

Absprung auf Geschossflächen

ESRI Deutschland GmbH 2010 ©

Portfolio Real Estate

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 14

GIS SOA Integration

Applications

Web Services & Messaging

Other Enterprise Systems

(EAM, ERP, CAFM)

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 15

Dashboard Standortinformationen

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 16

Dashboard Gebäudeinformationen

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 17

SAP und GIS von ESRI

• GIS eröffnet SAP eine neue Dimension: den Raum

• GIS erweitert SAP um räumlich- analytische Fähigkeiten

• SAP erweitert GIS um die Prozess-Steuerung

• GIS und SAP erschließen neue Optimierungspotentiale

Value Proposition

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 19

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 20

Solution Map SAP RE (II)

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 21

Was beinhaltet die Liegenschaftslösung der SAP RE FX

Einheitswertbescheid + Einheitswert + Messbetrag + Betroffene Flurstücke + Feststellungsgrundlagen

Flurstück + ALB-Hierarchie + Verwaltungshierarchie + Adresse + Katasterdaten + Flächenart + RE-Objekte + Technische Plätze + Infrastruktur/

Erschließung + Partnerzuordnung + Wiedervorlage

Stammsatz Anlage (FI-AA) + Bewertungen

Grundbuch + Aufschrift + Bestandsverzeichnis + Abt. I + Abt. II + Abt. III

Baulasten Altlasten

Bebauungsplanung

Fortführung + Flurstücke alt + Flurstücke neu

Schutzstellungen

betroffene Flurstücke

Liegenschaftsverträge + Erbpacht + Kauf/Verkauf + Dienstbarkeitsverträge

GIS

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 22

SAP RE FX - GIS Workflow

2. Aufruf ArcGIS aus SAP

3. Zeichnen der Belastung

4. Verschneidung mit dem Liegenschaftskataster

5. Rückgabe des Verschneidungs- ergebnisses nach SAP

6. Aufbau der Verbin- dungen zwischen Flurstück + Belastung

1. Anlegen des SAP-Datensatzes

Karte als Service

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 25

Implementierung eines SAP-basierten IT-Verfahrens für die Wasserstraßenüberwachung

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 26

Betriebsführungssytem SAP und GIS

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 27

Prozess: Vertragsverwaltung

Erfassung der Sachdaten in SAP/RE-FX

Erfassung der Flächenobjekte in ArcGIS

Objektverknüpfung SAP-ArcGIS

Sachdatenabgleich SAP-ArcGIS

Auskunft über mapClient / ArcGIS Desktop

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 28

Was ist RE Act?

• Framework zur Realisierung von Integrationslösungen der Systeme SAP und ArcGIS

• Sammlung wiederverwendbarer und flexibel anpassbarer Software-Komponenten

• konsequente Ausrichtung auf die ESRI Standardprodukte und ESRI Produktstrategie sowie die SAP Integrationstechnologien (BAPI, NetWeaver PI etc.)

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 29

RE Act Framework: Grundprinzipien

• SAP ist führendes System für SAP-Sachdaten – Primärbestand Sachdaten – Berechtigungskonzept – Konsistenzregeln

• ArcGIS ist führendes System für Geodaten – Primärbestand Geodaten – Konsistenzregeln (z. B. Topologie) – ausgewählte SAP-Sachdaten als

Präsentationsdaten für • Symbolisierung in Karte • Informationsabfrage in Karte

– SAP-Präsentationsdaten werden automatisch synchronisiert und mit SAP-konformen Zugriffsberechtigungen versehen

SAP ArcGIS

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 30

RE Act Framework: Daten-Integration

ArcGIS

Geometry SAP_GIS_KEY SAP_Attr_1 SAP_Attr_n

SAP

ALK GeoTIFF Fachdaten …

RFC BAPI

ID_xxx

ID_xxx

VAL_xxx VAL_xxx

VAL_xxx VAL_xxx

RE Act Integration Layer

Anlegen von SAP-Objekten

Füllen des Arbeitsvorrats für den GIS-Experten Erstellen und Verlinken von

korrespondierenden GIS-Objekten

Übertragung der für die Karten-

darstellung relevanten SAP-

Sachdaten

Verändern von SAP-Objekten

Regelmäßiger Abgleich der SAP-

Sachdaten (Zeitplandienst)

ID_xxx

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 31

RE Act Framework: GUI-Integration

• Wechselseitige Absprünge von SAPGUI und ArcGIS Desktop für Experten (GIS)

• Map Viewer als eigenständige Webauskunftsanwendung

– Kartenvisualisierung von SAP-Daten und anderen Informationen (Hinter-grundkarten, Analyseergebnisse, …)

– unternehmensweite Bereitstellung von SAP- und GIS-Daten

• Map Viewer als in SAPGUI / Portal integrierte Webanwendung mit Karte zur

– Visualisierung von SAP-Daten u. a.

– Navigation durch SAP-Daten

SAP ArcGIS

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 32

Mehrwerte durch GIS Anbindung (I)

• Konsistente Datenhaltung zwischen SAP und „Kartenwerk“, die Schnittstelle regelt den sauberen Datenabgleich

• Nicht SAP – User haben über Web Client Zugriff auf ausgewählte SAP-Sachdaten

• Räumlicher Überblick über die Grundstückssituation • Darstellung von historischen Grundstücken

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 33

Mehrwerte durch GIS Anbindung (II)

• Verschneidungsmöglichkeiten mit nicht im SAP gehaltenen aber relevanten Daten (z.B. Leitungsnetz, Gewässernetz, behördliche Schutzstellungen usw.)

• Vereinfachte und schnellere Arbeitsabläufe (z.B. GIS-System steuert die grafische Ausprägung der Objekte über Attribute)

• Unternehmensweiter Zugriff auf die Liegenschaftsinformationen

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 34

Transforming GIS

Cloud

Enterprise

Local

+Visualize +Create +Collaborate +Discover +Manage +Analyze

Web

Mobile

Desktop

Vorführender
Präsentationsnotizen
ArcGIS is a complete system. Data can be served out in different ways … Data can be accessed in different ways … At ArcGIS 10 the iPhone is now part of this system by allowing our customers to extend their GIS to this mobile device

12. Seminar GIS & Internet – UniBw München Roland Westhaus, ESRI 35

ESRI Deutschland Group GmbH

con terra GmbH Münster GEOCOM Informatik AG Burgdorf NL Zürich GEOCOM Informatik GmbH Kranzberg NL Hamburg

ESRI Deutschland GmbH Kranzberg NL Bonn NL Hannover NL Leipzig NL Münster NL Wiesbaden ESRI Schweiz AG Zürich NL Nyon

Hamburg

Hannover Münster

Bonn

Wiesbaden

Leipzig

Zürich

Burgdorf

Nyon

Kranzberg

top related