interdisziplinäre therapie der hirntumore - haemonk/fuer_studenten/vorlesungsfolien/modul... ·...

Post on 18-Aug-2019

222 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Modul Onkologie

Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore

Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Neurochirurgische Klinik und PoliklinikDirektor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder

Hirntumore

• 20 % aller Todesfälle durch Krebserkrankungen • 2 % davon sind Erkrankungen primärer Hirntumoren• Gliome haben eine jährliche Inzidenz von 4-7/100.000• Die häufigsten primären Tumore sind Astrozytome III-IV°

mit einem Altersgipfel in der 60 Dekade.

• Bei Kindern sind ZNS Tumore die zweit häufigste Tumorerkrankung nach hämatogenen Krebsen

• Bei Erwachsenen sind 75 % der Tumore supratentoriell, bei Kindern sind 75 % infratentoriell

Einteilungen

• WHO Klassifizierung und Grade I-IV• Supra - infratentoriell• Primär – sekundär• Zellulärer Ursprung-Molekularbiologie

WHOPrimäre Tumore

• A. Ursprung im ZNS1. NeuralrohrGlia, Neurone2. NeuralleisteSchwann Zellen, Arachnoidea, Melanome3. AndereHaemangioblastome, Sarkome, primäre Lymphome

• B. Embryonale ResteKraniopharyngeome, Chordome, Lipome

Häufigkeiten

343MetastasenMeningeomeSchwannome

53Andere254PNETs155Ependymome< 15Oligodendrogliome730III und IV

4510Astrozytome

Kinder[%]

Erwachsene[%]

NeuroepithelialeTumore

Benigne Gliome

WHO-Klassifikation

Grad Bezeichnung

I pilozytisches AstrozytomII Astrozytom („low-grade“, diffus)III anaplastisches AstrozytomIV Glioblastom

Maligne GliomeWHO-Klassifikation

Grad Bezeichnung

I pilozytisches AstrozytomII Astrozytom („low-grade“, diffus)III anaplastisches AstrozytomIV Glioblastom

Astrozytome

• Progression Grad II IV, oder III IV• Nicht abgrenzbarer, infiltrativ wachsender glialer

Tumor.• Perifokales Oedem, Blut-Hirn- Schrankenstörung

Astrozytom IV°

• Infiltrativ, biologisch und anatomisch nicht abgrenzbar. Schnelles Wachstum.

• Blut-Hirn-Schrankenstörung

• Infiltration, Proliferation– Migration, Neoangiogenese

• Zytokine werden hochreguliert: Vascularendothelial growth factor-VEGF

• Progression II-IV

Differentialdiagnose

Abszess Metastase

Klinik

• Kopfschmerz 76 %• Übelkeit, Erbrechen,

morgendliches nüchtern Erbrechen 30 %• Wesensveränderung 44 %• Herdneurologie, Paresen, 40 %

Sprachstörung, apoplektiform• Krampfanfall, fokal, generalisiert 29 %• Stauungspapille 8 %

„kurze Anamnese“

Glioblastom-Astrozytom IV

• Mittlere Überlebenszeit 12 Monate• 60. Lebensjahr Häufigkeitsgipfel.

In den letzten Jahren höhere Inzidenz bei Kindern ?

• Klinik Kurze Anamnese von ca. 6 Wochen. Intrakranielle RF: Kopfschmerz, Wesensveränderung, Herdsymptome

Prinzipien der operativen TherapieMechanische Zytoreduktion

•Elimination von Tumorzellen um 2 Zehnerpotenzen•Elimination resistenter Tumorzellen •Verlängerung des Überlebens

Chirurgische Dekompression•Beseitigung des erhöhten intrakraniellen Drucks•Verbesserung neurologischer Funktion •Verlängerung des Überlebens

Induktion und Potenzierung

•Radiotherapie / Brachytherapie•Chemotherapie •Immuntherapie

Maligne Gliome: Prädiktoren der Überlebenszeit

signifikant:AlterHistologieKarnofsky-Status

wahrscheinlich signifikant:Ausmaß der Resektion

W.E. DANDY. Surgery of the brain.

Operation

1945

Intraoperative NeuronavigationAbgrenzung zu vitalen und eloquenten Strukturen Resektionskontrolle

Meningiom

• Langsam dekompensierende intrakranielle RF • Arachnoidaler Ursprung• Lange Anamnese• Perifokales Oedem• Klinik: Krampfanfall, Kopfschmerz,

Wesensveränderung, Herdsymptom• Lokalisation

Cave: Dekompensation in sehr kurzer Zeit !

Lokalisation von Meningiomen

Keilbein-Meningiom

Neurinom Zugang

Neurinom - Schwannom

• Ursprung aus dem PNS (Neuralleiste)• Lange Anamnese• Kleinhirn-Brückenwinkel• Klinik: Hirnnerven, Hydrozephalus,

infratentorielle Raumforderung

Hirntumore

• Astrozytome am häufigsten• Benigne Tumore lassen sich komplett oder

bei erhöhtem Risiko teilresezieren• Bei malignen Tumoren ermöglicht die

Resektion die adjuvante Therapie• Interdisziplinäre Therapie erforderlich,

Behandlung in Tumorzentren mit Nachsorge• Hohe Bedeutung von Therapiestudien

top related