ir-spektren von platin(ii)-komplexenzfn.mpdl.mpg.de/data/reihe_b/37/znb-1982-37b-1034.pdf ·...

Post on 21-Jul-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

IR-Spektren von Platin(II)-Komplexen mit Glycin, Glycin- und Glycylglycinethylester [1]

IR-Spectra of Platinum(ll) Complexes with Glycine, Glycine Ethyl Ester and Glycylglycine Ethyl Ester [1]

Jurij Ja. Kharitonov*, Herbert Bissinger, Eberhard Ambach und Wolfgang Beck+

Institut für Anorganische Chemie der Universität München, Meiserstraße 1, D-8000 München 2 Z. Naturforsch. 87b, 1034-1040 (1982); eingegangen am 22. März 1982 IR Spectra, Glycine, Glycine Ester Platinum(II) Complexes

The infrared spectra (200-4000 cur1) of trans- and cw?-Pt(NX2CH2COO)2 (X = H, D), trans- and cis-PtCl2(NH2CH2COOH)2, *rans-PtCl2(NH2CH2C02Et)2, cw-PtCl2(NX2CH2C02Et)2, cw-PtCl2(NX2CH2NXCH2C02Et)2 (X = H, D) and cis-PtY2(NH2CH2NHCH2C02Et)2 (Y = Br, I) including 15N derivatives have been studied. There is no appreciable change of vibrat ional frequencies for corresponding eis- and trans-complexes which could be attributed to the irans-influence of different ligands. Due to lower symmetry most of the absorptions of the cis-complexes are split into doublets compared with the £rans-compounds.

Die IR-Spektren von Platin(II)-Komplexen mit Glycin [2-8] und a-Aminosäureestern [1, 9] wurden z.T. schon früher untersucht. Im Zuge unserer Ar-beiten über Aminosäure- und Peptid-Platin(II)-Komplexe [1, 10] werden im folgenden die IR-Spektren einer Reihe von Platin(II)-Verbindungen mit Glycin, Glycinat, Glycin- und Glycylglycinethyl-ester beschrieben. Zur Zuordnung der IR-Absorp-tionen werden auch N-deuterierte sowie 15N-enthal-tende Komplexe untersucht und insbesonders die Arbeiten von Nakamato et al. [5, 8] herangezogen.

Biskussion und Ergebnisse Trans- und cis-Pt(NH2CH2COO)2

Die IR-Absorptionen sind in Tab. I, Abb. 1 und 2 aufgeführt. Unsere Zuordnung stimmt mit der von Condrate und Nakamato [5] überein. Durch die niedrigere Symmetrie sind erwartungsgemäß zahl-reiche Banden im IR-Spektrum des c/s-Komplexes aufgespalten.

Die Banden bei 545-550 cm-1 von eis- und trans-Pt(NH2CH2COO)2, die wir v(Pt-N)-Schwingungen zuschreiben, verschieben sich nach Deuterierung um ca. 20 cm-1 nach kleineren Wellenzahlen. Bei 15N-Substitution (95% 15N) ist die Verschiebung erwartungsgemäß nur gering (6 cm-1). Die Absorp-tionen bei 413 cm-1 (trans) bzw. 402 und 390 cm-1

* Ständige Adresse: Mendelejev-Chemisch-Technolo-gisches Institut, Moskau.

+ Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. W. Beck. 0340-5087/82/0800-1034/S 01.00/0

(eis) sind den Pt-O-Valenzschwingungen zuzu-schreiben [5]; sie ändern sich bei Deuterierung und Substitution durch 15N nur wenig. Die Verschie-bung der »'(Pt-O)-Bande von c?s-Pt(NH2CH2COO)2

gegenüber der entsprechenden £ra?is-Verbindung nach kleineren Wellenzahlen läßt sich nicht auf den £rans-Effekt zurückführen, da bekanntlich der trans-Effekt von 0~-gebundenen Liganden stärker ist als der durch NH2-Liganden. Auch die NH2-Banden zeigen keine Änderungen, die mit dem trans-Effekt erklärt werden könnten. Bei Bischelat-Platin(II)-Komplexen mit höheren a-Aminosäuren [11] wur-den dagegen die Absorptionen bei 400 cm-1 den r(Pt-N)-, solchen bei 200 cm"1 den r(Pt-0)-Schwin-gungen zugeordnet. Diese Zuordnung erscheint bei den Glycinatkomplexen unwahrscheinlich, da bei Verbindungen mit einzähnigen N-koordinierten Aminosäuren keine Absorption um 400 cm-1 auf-tritt,

Trans- und cis-PtCl2(NH2CH2COOH)2

Unsere Zuordnung (Tab. II) unterscheidet sich für einige Absorptionen von der von Kieft und Naka-moto [8], Hier ist die praktisch gleiche Lage der r(Pt-N)-Banden bei eis- und frarcs-Pt(GlyOH)2 über-raschend.

Trans- und cis-PtCl2(NH2CH2C02Et)2

(Tab. III und Abb. 3)

Bei Isotopensubstitution 14N/15N (mit 10% 15N) erscheint für die trans-Verbindung neben der Ab-sorption bei 569 cm-1 eine neue Bande bei 563 cm-1.

J. J. Kharitonov et al. • IR-Spektren von Platin(II)-Komplexen 1035

Tab. I. IR-Absorptionen (cm-1) von trans- und cw-[Pt(NX2CH2COO)2]; X = H oder D. <rans-[Pt(NX2CH2COO)o] cw-[Pt(NX9CH2COO)2]

lordnung X = H X = D y(XH)/v(ND) mit 1 5 N(95%) X = H X = D v(NH)/v(ND) mit 15N (95%) S ( N X 2 ) 3230ss 2410ss

(2373s; 1,34 3225ss 3230ss; 3210sh 2430s; 2413s 1,33; 1,33 3220ss;3200sh

( N X 2 ) 2335sh)

( N X 2 ) 3090ss 2295ss 1,35 3088ss 3142s; 3093s 2363s; 2312m 1,33; 1,33 3139s; 3090s S ( C H 2 ) 2975sh 2982 w 2980sh 297 5w 2980w 2975 w ;CH2) 2935m 2935m 2939m 2930w; 2915sli 2935 w; 291 l w 2936w; 2915sh 5(CH 2 ) 2835 w 2843 vw 2835w 2840 vw 2845 vw 2840 vw s ( 0 = C - 0 ) 1644SS 1637ss 1644ss 1675ss; ~1040ss 1668ss: ; ~1637ss 1675ss; 1636ss N X 2 ) 1605ss 1183m 1,36 1602ss 1603ss; 1575sh 1168sh 1,37 1596ss; 1570sh C H 2 ) 1436m

1425w 1437m 1437m

1420w 1435sh 1427m 1418m

1431m

1418m

1435sh 1427m 1418m

( 0 = C - 0 ) 1374s 1365sh 1371s 1374s 1370sh 1374s ( C H 2 ) 1330s 1348s 1328s 1326s 1346ss 1320s C N ) ? 1293s 1303s 1289s 1301s; 1295sh 1308ss 1300s; 1290sh N X 2 ) 1245s 1044m;

1026s 1,20 1240s 1255m; 1244m

1210m

1041m ;1029s 1,21; 1,21 1250m; 1239m

1202m CH2 ) 1185m 1197m 1184m 1181m 1178s 1178m ( N X 2 ) 1025w 852m 1,20 lOlOw 1031 w; 1022w 848m 1,20 1019w; lOlOw CC) ? 965m 966s 964m 973w; 962 w 980 sh ; 969 s 970w; 959w CH2 ) 918s 887s 918s 917m; 910m 881s; 870 w 917m; 909m N X 2 ) 796m 631m 1,26 793m 800 m 623m ; 010m 1,28; 1,31 796m 0 = C - 0 ) 748 m 764m 752m 770m 765m 769m (C = 0 ) ? 615s 596s 608s 619s; 615sh;

608 sh 596m: ; 582m 611s; 603s

PtN) 545 m 522m 1,04 543 m ~550sh; 545 w ~ 532 w; 524m 1,03; 1,04 549m; 546m Ring) ? 497s 478m 490s 509s; 493m 510m ; 496m 506s; 491w PtO) ? 413m 410m 412m 402m; 390m 402m ; 388s 402w; 389m (Ring) ? 336m 334m 333m 331m 329m 330m Ring) ? 258m

226 m 251 sh 235m ;224sh

Tab. II. IR-Absorptionen (cm-1) von trans- und cis-[PtCl2(NH2CH2COOH)2]. Zuordnung *rans-[PtCl2(NH2CH2COOH)2] cw-[PtCl2(NHoCH2COOH)2]

mit 15N (95%) Vas(NHo) 3275 s 3285 m ; 3270 m 3278 m ; 3259 m Vs(NH2) 3225 m 3235 m 3230 m 2 Ö(NH2) 3128 w ? ? V(OH) ~ 2920 b, complex ~ 3140 b, complex ~ 3120 b, complex Vas(CH2) 2938 vw ~ 2985 vw ? 2980 vw *s(CH2) 2914 vw 2950 w 2945 w v(C = 0 ) 1708 ss 1740 ss; 1695 ss 1740 ss: ; 1695ss Ö(NH2) 1578 ss 1597 s; 1573 m 1592 s; 1568 m <5(CH2) 1436 m 1422 s 1418 s r(C-O) 1406 m 1406 s 1403 s co( CH2) 1355 m; 1338 m 1347 m ; 1314 m 1340 m: ; 1308 m CU(NH2) 1257 ss 1245 ss; 1233 ss 1240 ss; 1228 ss T(CH2) 1204 m 1186 ss; 1173 sh 1182 ss; 1169 sh

1167 w 1158 m 1100 sh v(CN) 1060 m 1052 s 1036 s v(CC) ? 1018 vw ? ? 1 r(NH2) 961 m 959 m; 947 w 955 m: ; 943 w d(COH) 926 m 825 m 820 m o(CHo) 903 m 901 m ; 895 m 899 m: ; 892 m e(NH2) 736 m 730 m ; 703 w 722 m: ; 695 w 6(OCO) 703 m 755 w 750 w

9 675 sh; 665 m 670 m: ; 659 m 1 603 sh

v(PtN) 587 m 586 m ; 571 m 575 m: ; 560 m 1 555 vw; 485 m ; 430 vw 544 w; 468 m; 440 m 544 w; 460 m; 433 m

v'(PtCl) 348 s 351 s; 344 sh 350 s; 330 m v'(PtCl) 333 s; 325 sh 320 sh

1 272 m 265 sh; 235 m 250 sh; 230 m

J. J. Kharitonov et al. • IR-Spektren von Platin(II)-Komplexen 1037

Tab. III. IR-Absorptionen (cm"1) von trans- und ciV[PtCl2(NX2CH2COOC2H5)2]; X = H oder D.

Zuordnung *rans-[PtCl2(NH2CH2COOC2H5)2] c^-[PtCl2(NX2CH2COOC2H5)2] X = H X = D v(NH)/v(ND)

s I

Vas(NX 2 ) v s(XX2) 26(NXs)

V(CH)CH2 , CH

v(C = 0 )

Ö(NX2)

Ö(CH2), <5(CH3)

cu(CHo)

OJ(NXO)

r(CHo)

v(CN) ?

T(NXO)

o(NXo)

v(PtN)

v(PtCl)

3270 s 3210 s 3147 w ; 3121m 3008 sh 2990 m

2982 m 2965 w 2940 m 2930 sh 2900 w 2873 w 1754 sli; 1745 ss 1725 ss; 1720 sh 1587 m ; 1575 m

1467 m ; 1446 in 1420 s 1402 m 1377 ss 1361 w 1353 m 1290 sh

1247 ss

1218 sli 1206 s 1154 m 1112 m

1080* ss

1015 s 971 m 960 sh

917 vw

860 m 814 m 734 ss

615 vw 585 w 569* w 453 m 376 m 334 s 322 sli 265 m 235 s

3280 ss; 3265 ss 3210 ss; 3180 sh 3125 ss 2983 s 2970 sh

2942 m 2923 sh 2910 sh 2875 sh 2850 vw

1755 ss; 1747 sh 1732 ss 1594 m; 1585 sh 1580 ss 1477 m ; 1455 m 1422 s; 1418 sh 1400 m 1380 s 1370 m 1355 m 1295 s 1266 sh 1255 sh; 1241ss

1221 s 1205 ss 1173 m 1112 m 1098 w 1066 s 1041 m 1017 m 970 w ? 962 m 952 m 934 w

865 m 805 vw 762 m; 733 m 718 sh

675 vw

595 sh 579 w; 566 vw 463 w; 438 m 371 m

330 sh ; 322 s

280 m

2440 sh; 2430 s; 2415 sh 2390 sh; 2375 ss; 2335 sh 2303 s 2983 s 2970 sh

2942 sh

2910 sh 2873 sh 2850 sh

1754 sh; 1746 ss 1735 sh

1167 sh 1474 m ; 1443 m 1420 s 1397 m 1375 s 1368 sh 1352 m 1295 s 1264 s 988 m ; 985 sh 977 sh

1215 ss

1108 w 1094 w 1045 ss 1025 sh 1016 sh

815 sh 805 m 934 sh 922 w 884 vw 856 m

614 m ; 594 w

702 m 655 w

553 vw 542 sh ; 532 w 453 w; 430 w 368 m

330 sh; 321 s

245 sh; 234 m

214 m

1,36

1,36

1,18 1,18

1,24; 1,22

1,07; 1,06

v(Pt15N) = 563 cm- 1 ; i>(C15N) « 1071 cm-1 .

1038 J. J. Kharitonov et al. • IR-Spektren von Platin(II)-Komplexen 1038

«500

Abb. 3. IR-Spektren von *rans-PtCl2(NH2CH2C02Et)2 (oben), cw-PtCl2(NH2CH2C02Et)2 (Mitte) und cis-Pt(ND2CH2C02Et)2 (unten), fest in KBr.

Alle anderen Banden in diesem Bereich bleiben un-verändert. Wegen des geringen 15N-Gehalts (10%) ist die r(Pt-15IST)-Bande bei 563 cm-1 überwiegend dem gemischten Komplex [PtCl2(14NH2CH2C02Et) (15NH2CH2C02Et)] zuzuschreiben.

Die praktisch gleiche Lage der r(Pt-N)-Banden bei der eis- (579, 566 cm-1) und trans-Verbindung (569 cm"1) zeigt, daß auch hier ein trans-Effekt nicht zu erkennen ist.

Cis-Pt Y o( N HoC HoCON HC HoCOoEt (Y = Cl, Br, I)

Die Zuordnung beschränkt sich hier auf die Schwin-gungen, die von dem Fragment Pt-NH^CH^NH-herrühren (Tab. IV, Abb. 4-5). Wegen der banden-reichen Spektren sind hier die r(Pt-N)-Banden nicht ganz eindeutig zu erkennen. Die Absorptio-

nen, die wir r(Pt-N)-Schwingungen zuschreiben, verschieben sich in der Reihe

f(Pt-N): Cl-(612, 591 cm-1) > Br-(557, 545 cm-1) > I"(555, 540 cm-1).

Diese Reihenfolge entspricht der Abstufung des trans-Einflusses [12] bei den Halogeniden.

Experimenteller Teil 7Ya»s-Pt(NH2CH2COO)2 wurde nach Pinkard

et al. [13] erhalten. Zur Darstellung der deuterierten Verbindung wurde Glycin (Fa. Fluka) durch zwei-maliges Umkristallisieren aus D20 deuteriert und in D20 nach obiger Vorschrift umgesetzt.

C7s-Pt(NH2CH2COO)2, dargestellt nach Volshtein [14] sowie Hydes et al. [15], wurde durch Erhitzen (5 h) unter Rückfluß in D20 deuteriert. Das D20 wurde anschließend im Vakuum abgezogen und der Vorgang nochmals wiederholt.

J. J. Kharitonov et al. • IR-Spektren von Platin(II)-Komplexen 1039

Abb. 4. IR-Spektren von cis-PtCMNHsCHsCONHCHgCC^Et)* (oben) und cis-PtC^NDaCHoCONDCHaCOoEtte (unten), fest in KBr.

Abb. 5. IR-Spektren von cis-PtB^N^CHsCONHCH^COoEt^ (oben) und c^Pt^N^CHaCONHCHsCC^Et)* (unten), fest in KBr.

1040 J. J. Kharitonov et al. • IR-Spektren von Platin(II)-Komplexen 1040

Tab. IV. Einige IR-Absorptionen (cm-1) von ciV[PtY2(NH2CH2CONHCH2COOC2H5)2]; Y = Cl; Br; I.

Zuordnung Y = Cl Y = Br Y = I ( X = H, D) undeuteriert deuteriert f(XH)/i»(XD)

V(NX)NX, x x 2 3340 ss 2477 s; 2445 s 1,36 3327 ss 3310 ss; 3288 ss V(NX)NX, x x 2 2408 M

3280 ss 2380 s 1,38 3285 ss; 3270 sh 3215 ss 3230 ss 2305 s 1,40 3220 ss 3156 s

2<5(NX2) 3265 m 3141 m

2230 M 2195 m

3105 M

J-(C = 0) 1744 ss; 1733 ss 1743 ss; 1730 ss 1745 ss; 1736 ss 1734 ss; 1717 ss Amid I 1684 ss; 1654 ss 1675 ss; 1639 ss ~ 1680sh; 1660 ss 1665 ss; 1650 sh <5(NX2) 1594 s 1165 sh 1,37 V 1608 s Amid 11 1565s; --1535 ss 1480sh; ~ 1460ss 1,00; 1,05 1557 ss 1555 ss; 1536 s W(NX2) 1280 s 1043 m 1,23 1274 m ? 1291 m ? T(NX2) 1114 m 884 m 1,26 1107 M 1115 sh; 1107 sh; 1102 m <5(NX)nx 929 m 776 w 1,20 925 w; 915 sh 940 vw ; 928 vw o(NXo) 815 m 655 m 1,24 780 w ? 784 w v(PtN) ? 612 w; 591 m 565 vw; 550 vw 1,08; 1,07 557 m; 545 m 555 m; 540 m T(NX)n x 540 m 443 M 1,22 575 M 580 m

Trans- und as-PtCl2(NH2CH2COOH)2 werden aus trans- bzw. ci-s-Pt(NH2CH2COO)2 nach Volshtein [14], frarw-PtCl2(NH2CH2C02Et)2 durch Einleiten von HCl-Gas in eine ethanolische Suspension von «ra/w-Pt(NH2CH2COO)2 erhalten [1],

Cw-PtCl2(NH2CH2C02Et)2 und cw-PtY2(GlyGlyOEt)2 (Y = Cl, Br, I) wurden durch direkte Umsetzung der Esterhydrochloride mit K2PtY4 gewonnen [1]. Die deuterierten Komplexe wurden analog in D20 dargestellt. 15N-Glycin (mit 10 bzw. 95% 15N) wurde von VEB Berlin-Chemie bezogen.

Die IR-Spektren wurden mit einem Perkin-Elmer-Spektrometer Mod. 325 in KBr bzw. in Nujol (800-200 cm-1) zwischen CsBr-Platten aufge-nommen.

Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst danken wir für die Gewährung von Mitteln für einen Forschungsaufenthalt von Ju. Ja. Kharitonov an der Universität München. Der Wilhelm-Sander-Stiftung danken wir für großzügige Förderung, Frau G. Hanatschek für die Aufnahme der IR-Spektren.

[1] XXII . Mitteilung über Metallkomplexe mit bio-logisch wichtigen Liganden; XXI . Mitteilung: W. Beck, H. Bissinger, M. Girnth-Weller, B. Purucker, G. Thiel, H. Zippel, H. Seidenberper, B. Wappes und H. Schönenberger, Chem. Ber. 115, 2250 (1982).

[2] K. Xakamoto, Y. Morimoto und A. E. Martell, J. Am. Chem. Soc. 83, 4528 (1901).

[3] Y. S. Varshavskii, E. N. Inkova und A. A. Grin-berg, Russ. J. Inorg. Chem. 8, 1394 (1903).

[4] A. J. Banister, X. X. Greenwood, B. P. Straughan und J. Walker, J. Chem. Soc. 1964, 995.

[5] R. A. Condrate und K. Xakamoto, J. Chem. Phys. 42, 2590 (1965).

[6] T. J. Lane, C. S. C., J. A. Durkin und R. J. Hooper, Spectrochim. Acta 20, 1013 (1964).

[7] A. A. Grinberg, K. Yuan und Y. S. Varshavskii, Dokl. Chem. Proc. Acad. Sei. USSR 154, 56 (1965).

[8] J. A. Kieft und K. Xakamoto, J. Inorg. Nucl. Chem. 29, 2561 (1967).

[9] M. P. Springer und C. C'urran, Inorg. Chem. 2 1270 (1963).

[10] W. Beck, in A. Müller und E. Diemann (eds.): Transition Metal Chemistry, Current Problems of General, Biological and Catalytic Relevance, S. 307, Verlag Chemie, Weinheim 1981.

[11] J. F. Jackovitz, J. A. Durkin und J. L. Walter, Spectrochim. Acta 23 A, 67 (1967); Y. Inomata, T. Inomata, T. Moriwaki und J. L. Walter, Spectrochim. Acta 29 A, 1933 (1973); Bull. Chem. Soc. Jpn. 44, 365 (1971).

[12] A. Pidcock, R. E. Richards unci L. M. Venanzi, J. Chem. Soc. A 1966, 1707.

[13] F. W. Pinkard, E. Sharratt, W. Wardlaw und E. G. Cox, J. Chem. Soc. 1934, 1012.

[14] L. M. Volshtein und I. O. Volodina, Russ. J. Inorg. Chem. 5, 949 (1960).

[15] P. C. Hvdes und D. M. Watkins, Belg. 875 739; C. A. 92, 99 598 (1980).

top related