isolierbare chlor [(thio)alkoxy] triorganylphosphoniumchloride...

Post on 26-Feb-2021

4 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Isolierbare Chlor [(thio)alkoxy] triorganylphosphoniumchloride als Zwischenprodukte der Oxiran (Thiiran)-Halogenierung mit Dichlorphosphoranen [1]

Isolable Chloro[(thio)alkoxy]triorganylphosphoniumchlorides as Intermediates of the Oxirane (Thiirane)-Halogenation with Dichlorophosphoranes [1]

Rolf Appel* und Volker Ingo Gläsel Institut für Anorganische Chemie der Universität Bonn, Gerhard-Domagk-Straße 1, D-5300 Bonn 1

Z. Naturforsch. 36 b, 447-450 (1981); eingegangen am 12. Dezember 1980

Halogenation, Oxiranes, Thiiranes, Dichlorophosphoranes, Chloro[(thio)alkoxy]phosphonium Salts

Isolable chloro[(thio)alkoxy]triorganylphosphoniumchlorides RR2 'P-X-CH2R"]+C1_ are synthesized by reaction of oxiranes (2-5) (oxetane (6), thiiranes (18a-c)) with dichloro-phosphoranes (la-f). Structure and stability are discussed. Thermal Arbusov-rearrange-ment yields vicinal di- resp. trihalo-alkanes and phosphanoxides. The structures are confirmed by 3ip{iH} and i s q i H } NMR data.

Für die chlorierende Ringspaltung von Oxiranen zu vicinalen Dichloriden durch Dichlorphosphorane oder die Reagenzkombination Ph3P/CCl4(C2Cl6) kann ein der Etherspaltung [2] oder Chlorierung von Alkoholen [3] analoger Reaktionsverlauf ange-nommen werden. Dabei werden Alkoxytriorganyl-phosphonium-Salze als Zwischenstufen [2, 4, 5] an-gesehen.

17-12 a b c d • »

R Et nBu if* Pti nPr Rh

R* Et nBulPr Rh Ph Et

Durch Einwirkung der Dichlorphosphorane (1 a-f) auf die Cycloether oder die Thiirane konnten jetzt die entsprechenden seitenkettenchlorierten Chlor -[(thio)alkoxy]triorganylphosphoniumchloride ge-

13

14

RRjPO^HCHjl Cl" ,Bg. » CH^H 9a,b.» " I Cl Cl

(1)

ST »^POÖHCHj 1 Cl" > CH,S io.w c. I m**0 a ä

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. R. Appel. 0340-5087/81/0400-0447/S 01.00/0

maß Gl. (1) und (2) als farblose hygroskopische Salze erstmals in hoher Ausbeute abgefangen werden. Die spontane Arbusov-Umlagerung konnte hier zunächst durch temperaturkontrollierte Reaktionsführung unterdrückt werden. Erst in einem zweiten lang-sameren Reaktionsschritt [3] folgt darauf unter

EtaPCIj+CHj-CHR 1a 18a-c (2)

H CHa CHjCI

Phosphanoxid-Abspaltung die Bildung der vicinalen Dihalogenide (13-16).

Von den beiden denkbaren Struktur-Isomeren ließen sich im Falle der Oxirane (3-5) nur die am sekundären Kohlenstoffatom oxy-phosphorylierten Salze nachweisen.

31P-NMR-Untersuchungen des Reaktionsablau-fes und die hohen Ausbeuten an einheitlichen Ver-bindungen schließen die intermediäre Entstehung bzw. spontane Umlagerung des jeweilig alternativen Verknüpfungsproduktes aus. Wir nehmen an, daß nicht nur die Stellung der Oxyphosphoniumgruppe an einem sekundären Kohlenstoffatom [6], sondern auch das zur Oxyphosphoniumgruppe vicinal ste-hende Chlor auf die Alkoxyphosphonium-Salze stabilisierend wirkt. Dies legt die geringere Um-

lagerungstendenz der Salze mit der Oxyphospho-niumgruppe am sekundären Kohlenstoffatom im Vergleich mit den am primären Kohlenstoffatom oxy-phosphorylierten Analogsubstanzen nahe.

Die stabilisierende Wirkung des /?-Chloratoms macht sich deutlich beim Vergleich der Salze 7a-c mit der aus l a und 6 erhaltenen Verbindung I Ia bemerkbar. Während 7a-c in Substanz isolierbar sind und sich erst beim Erwärmen in Lösung zer-setzen, ist IIa weder in Substanz noch in Lösung längere Zeit haltbar. Signifikant beständiger wieder-um sind folgerichtig diejenigen Salze 10a, b, e, f, die zur Oxyphosphoniumgruppe ein zweites vicinales Chlor enthalten.

Dies dokumentiert sich in den relativ hohen Zer-setzungspunkten der Salze 10a, b, f. Der Stabili-sierungseffekt dieses zweiten vicinalen Chlors reicht sogar aus, um durch Einwirken des Dichlorphos-phorans ld auf 5 die Verbindung 10 d zu erhalten, wobei 10 d in Lösung und in Substanz nur unter

Kühlung haltbar ist. Sämtliche Versuche, weitere P-Phenylabkömmlinge durch Reaktion von 1 d mit 2-4 zu erhalten, scheiterten bislang.

Tab. I. Stabilitätsreihe der Salze 7a-lla.

Verbindung Zers.p. [°C]

IIa [Et3P-0-CH2-CH2-CH2-Cl]+Cl- 35- 40 7a [Et3P-0-CH2-CH2-Cl]+Cl- 75- 80 8a [Et3P-0-CH-CH2-Cl]+Cl- 80- 85

CH3 9a [Et3P-0-CH-CH2-Cl]+Cl- 112-115

CHa-CHa 10 a [Et3P-0-CH (CH2-C1)2]+C1- 138-140

Auf Grund der Umlagerungsgeschwindigkeit in Lösung konnte folgende steigende Stabilitätsreihe für 7a-lla aufgestellt werden, die mit den Zer-setzungspunkten in Substanz korrliert.

Für den Einfluß der Substituenten R und R' auf

Tab. II. 31P{1H}-NMR- and analytische Daten der Chlor[(thio)alkoxy]triorganylphosphoniumchloridea.

3ip{lH} c i - r % ] ci- [ % ] s [ % ] S [ % ] Zers.p. Ausbeute ö [ppm] Gef. Ber. Gef. Ber. [°C] [%]

7 a' 102,8 15,5 15,15 75- 80 85,0 8a 102,4 13,9 14,31 80- 85 90,0 9a 100,2 13,9 13,49 112-115 92,0

10a" 103,5 12,3 12,56 138-140 94,5 IIa 101,7 14,05 14,31 — 61,5

7b 98,3 10,9 11,16 65- 73 88,0 8b 96,2 11,1 10,70 80- 90 89,0 9b 98,3 10,5 10,23 90- 95 86,5

10b 99,0 9,85 9,69 110-115 92,5 7c 100,3 12,1 12,87 65- 70 81,0

lOd 61,2 8,0 8,35 75- 80 79,0 7 f 89,8 12,7 12,59 45- 50 83,0 8 ! 89 1 12,6 12,01 75- 87 88,0 9f 88,7 11,0 11,43 90- 95 86,5

10! 91,7 11,0 10,75 126-133 91,5 lOe 71,9 9,2 9,05 80- 89 79,0 19 a 69,42 13,75 14,17 12,03 12,82 70- 80 75,0 20 b " 68,82 13,55 13,44 11,62 12,15 55- 70 68,0 20 c" ' 67,66 13,55 13,44 11,62 12,15 55- 70 68,0 2 0 ' b " 71,05 12,2 11,88 9,95 10,75 70- 80 65,0 20'c'" 70,3 12,2 11,88 9,95 10,75 70- 80 65,0

' Elementaranalyse 7 a Ber.: C 41,06 H ; 8,18 Cl 30,30 C8Hi9C12OP 233,12 Gef.: C 40,89 H : 8,28 Cl 29,76

Ber.: P 13,23 Gef.: P 13,20

" Elementaranalyse 10 a Ber.: C 38,39 H 7,16 Cl 37,77 C9H20C13OP 281,59 Gef.: C 38,40 H 7,17 Cl 37,40

Ber.: P 10,99 Gef.: P 10,90

Isomerengemisch

a 31P{1H}-NMR (CDCI3, Varian CFT 20, 32,2 MHz, H3PO4 ext.).

Tab. III. 13C{1H}-NMR-Daten der Chlor[(thio)alkoxy]triorganylphosphoniumchloridea-b.

C-l J CP C-2 J CP C-3 J CP C-4 ö [ppm] [Hz] ö [ppm] [Hz] ö [ppm] [Hz] 6 [ppm]

7a 70,42 (d) 7,32 43,31 (d) 3,20 7b 70,60 (d) 7,32 43,52 (d) 7,32 7e 71,55 (d) 8,24 43,39 (d) 5,50 71 71,26 (d) 7,32 43,92 (d) 5,13 8a 78,16 (d) 8,78 48,84 (d) 5,86 20,19 (d) 2,93 8b 78,10 (d) 8,78 48,77 (d) 4,39 20,18 (d) 2,93 9a 82,14 (d) 9,15 46,62 (d) 3,66 26,57 (d) 3,20 8,92 (s) 9b 82,32 (d) 9,18 46,75 (d) 3,70 26,60 (d) 3,20 8,95 (s) 9f 82,20 (d) 9,21 46,75 (d) 3,70 26,40 (d) 3,23 8,93 (s)

10 a 79,49 (d) 8,78 45,07 (d) 3,66 10b 79,60 (d) 8,06 45,23 (d) 3,66 10 d 82,77 (d) 9,15 44,89 (s) lOf 79,71 (d) 8,06 44,91 (d) 3,66 lOe 80,45 (d) 8,06 44,65 (d) 3,66 I Ia 67,44 (d) 8,06 32,88 (d) 7,32 40,39 (s) 19 a 44,29 (d) 5,12 32,34 (d) 3,22

40,39 (s)

a 13C}1H}-NMR (CDCI3, Bruker W H 90, 22,6 MHz, TMS oder CDCI3 intern. Einheitlich gelten für Tieffeld-verschiebungen (Entschirmung bezüglich des jeweiligen Standards) positive Vorzeichen und umgekehrt. Dem <5-Wert [ppm] folgen Multiplizität und Betrag der Kopplungskonstanten in Hz.

t> Indizierung nach [RRa'P-X-CM^-ClJ+Cl-, X = O, S. C2 1

C3

die Thermostabilität hingegen läßt sich empirisch folgende zunehmende Reihe aufstellen:

Ph3 < Ph2Pr < PhEt2 < Bu3 < Et3.

Die bei der Reaktion der Thiirane [7] (18a-c) erhal-tenen Chlor[(thio)alkyl]phosphoniumchloride sind erwartungsgemäß beständiger als ihre Sauerstoff-Analoga. Im Falle von 18 b, c entstehen im Gegen-satz zu den entsprechenden Oxiranen die beiden möglichen isomeren Salze 20b, c und 20'b, c (Gl. (2)). Ihre 31P-NMR-Daten sowie ihr Löslichkeitsverhal-ten machen eine Phosphonium-Struktur wahrschein-lich, wie sie auch in den Aryloxyphosphonium-Chloriden [8] vorliegt. Hinweise auf eine gelegent-lich diskutierte Phosphor an-Alternative [9, 10] konnten nicht erhalten werden.

Die in den Tabn. II und III aufgeführten analy-tischen und spektroskopischen Daten stehen mit den vorgeschlagenen Strukturen im Einklang.

Experimenteller Teil

Allgemeine Darstellung der a>-Chlor[alkoxy]-triorganylphosphoniumchloride 7a-c , f , 8 a , b , f , 9 a , b , f , 10a,b,d-f , I I a

0,018 mol la-f werden in 20 ml wasserfreiem Dichlormethan vorgelegt und 0,02 mol Oxiran (2-5)

bzw. Oxetan (6), gelöst in 10 ml wasserfreiem Di-chlormethan, langsam zugetropft. Hierbei soll eine leichte Wärmetönung auftreten. Eine zu starke Er-wärmung ist zu vermeiden. Nach beendeter Reak-tion wird ca. 30 min bei Raumtemp. nachgerührt und danach das Lösungsmittel im Vak. ohne Er-wärmen auf die Hälfte eingeengt. Es wird mit viel Ether gefällt, ein möglicherweise ausgefallenes öl wird durch Rühren mit Ether zur Kristallisation gebracht.

Allgemeine Darstellung der ß- und 10-Chlor-[ thioalkoxyJtriethylphosphoniumchloride 19a, 20b, c, 20'b, c

0,0175 mol Thiiran 18 a-c werden mit 0,0177 mol 1 a in 30 ml wasserfreiem Chloroform ca. 15-20 min auf 50-55 °C erwärmt und bei Raumtemp. 4-5 h nachgerührt. Es wird mit viel Ether gefällt, ein möglicherweise ausgefallenes öl wird durch Rühren mit Ether zur Kristallisation gebracht.

Umlagerung der Salze 7a -c , f , 8a, b, f, 9a, b, f, 10a, b, d-f , I I a

0,02 mol 7a-c , f, 8a, b, f, 9a, b, f, 10a, b, d-f , IIa, gelöst in 30 ml Chloroform, werden ca. 1 h auf 50 °C erwärmt. Das Ende der Umlagerung wird durch 31P-NMR-Messung überprüft. Die Lösung wird umkondensiert und Menge und Identität der Dihalogenide (13-17) durch gaschromatographi-schen Vergleich mit käuflichen Proben bestimmt.

Bestimmung der Stabilität der Salze 7a-c, f, 8a. b, f, 9a, bA, 10a ,b ,d - l , 11a

Nach 15-minütigem Erwärmen einer Lösung von 7a-c, f, 8a, b, f, 9a, b, f, 10a. b, d-f, IIa in Chloro-form auf 50 °C wird durch 31P-NMR-Messung aus dem Verhältnis Phosphinoxid/nicht umgelagertes

Salz die Halbwertszeit der Verbindungen bestimmt.

Umlagerung der Salze 19a, 20b, c, 20'b, c Durch Erwärmen der Salze 19a, 20b, c, 20'b, c in

Substanz auf ca. 70 °C wird Phosphinsulfid und die Dihalogenide (13,14,16) erhalten, die gaschromato-graphisch identifiziert werden.

[1] 27. Mitteilung über Phosphor-Kohlenstoff-Halo-gen-Verbindungen; 26. Mitteilung: R. Appel, G. Maier, H. P. Reisenauer und A. Westerhaus, Angew. Chem. 93, 215 v 1981).

[2] A. G. Anderson (Jr.) und F. J. Freenor, J. Org. Chem. 37, 626 (1972).

[3] P. E. Sonnet und J. E. Oliver, J. Org. Chem. 41. 3279 (1976).

[4] N. S. Isaacs und D. Kirkpatrick, Tetrahedron Lett, 1972, 3869.

[5] G. A. Wiley, B. M. Rein und R. L. Hershowitz, Tetrahedron Lett. 1964, 2509.

[6] I. M. Downie, H. Heaney und G. Kemp, Angew. Chem. 87, 357 (1975).

[7] C. C. J. Culvenor, W. Davies und K. H. Pan-sacher, J. Chem. Soc. 1946, 1050.

[8] R, Appel, K. Warning und K. D. Ziehn, Liebigs Ann. Chem. 1975, 406.

[9] R. G. Weiss und E. J. Snyder, J. Org. Chem. 35, 1627 (1970) und J. Org. Chem. 36, 403 (1971).

[10] R. Aneja und A. P. Davis, J. Chem. Soc. Per kin Trans. 1, 1974, 141.

top related