konzept zur wiederherstellung der linearen durchgängigkeit ... · walzbachtal ingenieurbüro dr....

Post on 11-Aug-2019

213 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Junger Lachs

(Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinl.-Pfalz, 2005)

Dipl.- Ing. J. Maltzan

Ingenieurbüro Dr. Gebler, Walzbachtal

Hagenbach. 23.08.2011

Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter

Fischaufstiegsanlage Bienwaldmühle, Foto: IB Gebler

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

2/17

Die Lauter (Wieslauter) zwischen Bienwaldmühle und Neuburg

Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS)

Lauter

Rhein

Gewässer II. Ordnung (ab St. Germanshof)

Gesamtlänge: ca. 74 km

Grenzfluss zu Frankreich

Quelle: am Weißenberg (Pfälzerwald)

Mündung: bei Neuburg in den Rhein

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

3/17

Die Lauter (Wieslauter) zwischen Bienwaldmühle und Neuburg

→ Vier Wasserkraftanlagen mit entsprechenden Querbauwerken in diesem Gewässerabschnitt

Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS)

Bienwaldmühle

Wehr Scheibenhardt

Mühle Lauterburg (F)

Mühle Berizzi

Lauter

Rhein

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

4/17

Fischaufstiegsanlagen, warum?

Wasserrahmenrichtlinie:

Ziel: Herstellung eines ökologisch guten Zustandes der oberirdischen Gewässer bis 2015

→ Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit für aquatische Organismen

Idealfall: Rückbau aller Querbauwerke

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Ziel: Förderung regenerativer Energien wie Wasserkraft, Windkraft, …

→ Notwendigkeit von Wasserkraftanlagen und somit auch von Querbauwerken (Wehranlagen)

Idealfall: Ausbau der Wasserkraftnutzung, d.h. mehr Querbauwerke

§§

Gegensätzliche Interessen!

Beide Ziele miteinander vereinbar?

Ja!

Nutzung der Wasserkraft, jedoch ökologisch verträglich durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen, Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen, Abflussmanagement, …

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

5/17

Randbedingungen

Abflusswerte Pegel Sambacher Passage [m³/s]:

10,60

MHQ

16,20

HQ100

3,321,76

MQMNQ

5,431,81

Q330Q30

Fischfauna:

- nachgewiesene Arten u.a. Äsche, Elritze, Groppe, Bachforelle, Stichling

- historische Belege für Lachsvorkommen

→ Dimensionierung von Fischaufstiegsanlagen (Beckenabmessungen usw.) für Zielart Lachs, aber auch Berücksichtigung der leistungsschwachen Arten

Bachforelle, Quelle: Schneider, BFS Frankfurt

Quelle: www.geoportal-wasser.rlp.de

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

6/17

Mühle Berizzi - Technische Daten

Bauart: Raugerinne-Beckenpass

Höhendifferenz: 2,58 m

Länge: ca. 34,5 m

Neigung: 1:13,3 = 7,5 %

∆h je Riegel: 0,15 m

Abfluss: 300 l/s

Fertigstellung: 2002

Nettobaukosten: ca. 120.000 €

Planung und Bauleitung IB Gebler

Lageplan

Profil

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

7/17

Mühle Berizzi - Fotos

MündungSohlanschluss

MündungEinlauf

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

8/17

Mühle Lauterbourg (F)

Bauart: Schlitzpass

Fertigstellung: 2004

Gesamtbaukosten: ca. 160.000 €

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

9/17

Bienwaldmühle - Technische Daten

Bauart: Schlitzpass

Höhendifferenz: ca. 3,8 m

Länge: ca. 48 m

Neigung: 1:12 = 8,3 %

∆h je Riegel: 0,20 m

Abfluss: 300 l/s (Reduktion auf 150 l/s möglich)

Fertigstellung: 2011

Nettobaukosten: ca. 170.000 €

Planung und Bauleitung IB Gebler

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

10/17

Bienwaldmühle - Fotos

Bilder nach Fertigstellung Frühjahr 2011

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

11/17

Bienwaldmühle - Fotos

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

12/17

Wehr Scheibenhardt - Technische Daten

Bauart: Schlitzpass

Höhendifferenz: ca. 2,55 m

Länge: ca. 43 m

Neigung: 1:18,5 = 5,4 %

∆h je Riegel: 0,17 m

Abfluss: 400 l/s

Bau geplant für: 2011

Nettobaukosten: ca. 200.000 €

Planung und Bauleitung IB Gebler

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

13/17

Wehr Scheibenhardt - Funktionsprinzip

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

14/17

Entscheidungsfindung Bauart Fischaufstieg

Grundsätzlich diverse Bauarten denkbar:

Voll- oder Teilumgestaltung, Umgehungsgewässer, Raugerinne-Beckenpass, Schlitzpass,…

Wahl u.a. abhängig von:

- hydraulischen Verhältnissen (Abfluss, Nutzung,…)

- örtlichen Verhältnissen (bauliche Randbedingungen, Platzangebot,…)

- Anforderungen an Lebensraumfunktion

- Landschaftliche Einbindung

Sohlengleite

Raugerinne-Beckenpass

Schlitzpass

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

15/17

Fischabstieg

Diverse Lösungsansätze für Kleinwasserkraftanlagen vorhanden, Beispiel 1:

Flach geneigter, überströmter Feinstrechen

Beispiel WWF Rastatt (Murg)

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

16/17

Fischabstieg

Diverse Lösungsansätze für Kleinwasserkraftanlagen vorhanden, Beispiel 2:

Horizontalrechen mit Bypasskanal

Beispiel WKA Planena (Saale)

WKA

Bypass

Walzbachtal

Ingenieurbüro Dr. Gebler

17/17

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

top related