kristall- und molekülstruktur von n,n'-bis(l,3...

Post on 11-Aug-2019

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Kristall- und Molekülstruktur von N,N'-Bis(l,3-dimethylbenzo[b]-l,3?2-diazaboroIidin-2-yl)carbodiimid

Crystal and Molecular Structure of N , N ' - B i s ( l , 3 - d i m e t h y l b e n z o [ b ] - l , 3 , 2 - d i a z a b o r o l i d i n - 2 - y l ) c a r b o d i i m i d e

Gisela Sawitzki, Wolfgang Einholz* und Wolfgang Haubold Institut für Chemie der Universität Hohenheim, Garbenstraße 30, D-7000 Stuttgart 70

Z. Naturforsch. 43b, 1179-1183 (1988); eingegangen am 25. Mai 1988

Boron-Nitrogen Compounds, Borylated Carbodiimides, X-Ray

Crystals of the title compound (2) are monoclinic with a = 905.5(3), b = 593.6(2). c — 3243.5(8) pm, ß = 95.63(2)°, Z = 4, space group P2xln. The molecule 2 neither has a C2-symmet-rical allene-type nor a D2d-symmetrical cumulene-type structure, but it has a non-linear B - N = C = N —B arrangement and is nearly planar. The central N = C = N angle has a value of 171.9(3)°, the B —N = C angles are 145.9(2)° and 163.1(3)°.

Einleitung

Alkyl- oder arylsubstituierte Carbodiimide R - N = C = N - R (1) sollten bei sp2-hybridisierten N-Atomen einen allenartigen, C2-symmetrischen Bau aufweisen mit C—N=C-Bindungswinkeln von ca. 120° und einem Torsionswinkel C—N 1 - - ^ 2 — C von ca. 90°. Bei den arylierten Carbodiimiden la—d wur-de die Struktur durch Röntgenbeugung bestimmt [1—3] und diese Erwartung bei den ersten drei Ver-tretern gut, bei l d zumindest näherungsweise bestä-tigt. In Tab. I sind die wichtigsten Bindungslängen und Winkel angegeben.

Sind am N=C=N-System Substituenten gebunden, die mit den Carbodiimid-Stickstoffatomen jr-Bindun-gen eingehen, ergibt sich ein zu einem Cs-Kumulen isoelektronisches System, und man erwartet eine li-

neare Anordnung der Gerüstatome wie in Tetra-phenylpentatetraen [4], Nach Aussage der Elek-tronenbeugungsaufnahmen trifft dies bei H3Si — N=C=N—SiH3 [5] wie auch den silylsubstitu-ierten Heterokumulenen R3Si — N = C = 0 (R = H [6], Me [7], F [8], Cl [9], OCN [10]) und R 3 Si -N = C=S (R = H [6], Me [7]) jedoch nicht zu: die Moleküle sind am Stickstoff abgewinkelt (< Si—N = C: 138-164°).

Im Zusammenhang mit der Synthese und Unter-suchung von borylierten Carbodiimiden [11] wie N,N'-Bis(l,3-dimethylbenzo[b]-l ,3,2-diaza-borolidin-2-yl)carbodiimid (2), Bis(l,3-dimethyl-l,3,2-diazaborolidin-2-yl)-carbodiimid (3) und N-terr-Butyl-N'-(l,3-dimethyl-l,3,2-diazaborolidin-2-yl)carbodiimid (4) war nun die Struktur dieser

R < N = C = N < C — N 1 = C < C - N 2 = C (°)

Torsions-winkel C — N 1 ••• N 2 —C O

Bindungs-längen C = N 1 (pm) C = N 2 ( p m )

Lit.

l a p - M e —C A H 4 170 .4 (4 ) 1 2 7 , 2 ( 3 ) 1 2 8 , 4 ( 3 )

8 8 , 0 122 ,3 (5 ) 120 ,4 (4 )

[1]

l b Ph 2CH 1 7 0 . 2 ( 3 ) 1 2 6 , 3 ( 3 ) 1 2 5 , 3 ( 3 )

8 9 , 7 121 ,3 (4 ) 121 ,6 (4 )

[2]

l c /?-MeO —C6H4 1 6 9 , 0 ( 3 ) 1 2 8 , 8 ( 2 ) 1 2 9 , 8 ( 2 )

8 7 , 9 121 ,3 (3 ) 122 ,6 (3 )

[2]

l d p - o 2 N - c F T H 4 1 6 9 , 7 ( 8 ) 1 3 4 , 4 ( 6 ) 129 ,6 (6 )

113,5 120 .3 (9 ) 121 ,9 (9 )

[3]

Tab. I. Ausgewählte Bindungs-längen und Winkel der ary-lierten Carbodiimide R - N = C = N - R ( la—d).

* Sonderdruckanforderungen an Dr. W. Einholz. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0932-0776/88/0900-1179/$ 01.00/0

1180 G. Sawitzki et al. • N.N'-Bis(1.3-dimethylbenzo[b]-l,3,2-diazaborolidin-2-yl)carbodiimid

Zusammensetzung, Molmasse Kristallsystem, Raumgruppe Elementarzelle bei ca. 170 K

Dichte linearer Absorptionskoeffizient Anzahl gemessener Reflexe Anzahl beobachteter Reflexe Strukturbestimmung

/?(ungewichtet)

C l7H2(1B :Nf), M = 330.0 monoklin. P2,//? (Nr. 14) a = 905.5(3) pm. b = 593.6(2) pm. c = 3243.5(8) pm. ß = 95,63(2)°, V = 1735 x 10" pm3 , Z = 4 dv - 1,263 g/cm3

M M o K J - 0,84 c m ' 1

3038 symmetrieunabhängige 2378 (I > 2a(I) ) direkte Methoden, Verfeinerung: kleinste Fehlerquadrate, alle Atome C, N, B anisotrop, H-Atome (aus ZlF-Synthesen) mit mittleren isotro-pen Temperaturfaktoren [12] 0,048

Tab. II. Kristallographische Daten und An-gaben zur Strukturbestimmung.

Heterokumulensysteme sowie der Vergleich mit den aus den Schwingungsspektren ableitbaren Struktur-vorstellungen von Interesse. Dazu führten wir eine Röntgenbeugungsanalyse an 2 durch.

Experimentelles und Strukturbestimmung 2 wurde durch Umsetzung von 1,3-Dimethyl-

2-chlor-benzo[b]-l,3,2-diazaborolidin mit N.N'-Bis-(trimethylsilyl)carbodiimid dargestellt und aus einem rt-Hexan-Methylenchlorid-Gemisch (1:1) umkristal-lisiert [11],

Für die Strukturuntersuchung wurde ein farbloser Kristall mit den ungefähren Abmessungen 0,1 x0,15x0,35 mm unter Inertgas in eine Glaskapil-lare eingeschlossen. Die Verfeinerung der Gitter-konstanten und Messung der Reflexintensitäten er-folgten bei T = 170 K auf einem SYNTEX-P 2,-Vier-kreisdiffraktometer (a>-scan, A(MoK„) = 71,069 pm, Graphitmonochromator, 3038 unabhängige Reflexe mit 26 < 50°). Tab. II enthält die kristallographi-schen Daten und Angaben zur Strukturbestimmung, Tab. III die Ortsparameter der Atome C, N, B und isotrope thermische Parameter [13],

Ergebnisse und Diskussion

Die Struktur des Diborylcarbodiimid-Moleküls 2 ist in Abb. 1 und 2 dargestellt, die wichtigsten Bin-dungslängen und Winkel finden sich in Tab. IV.

Der auffallendste Befund ist. daß 2 weder eine C2-symmetrische, allenartige noch eine D2d-symmetri-sche, Cs-kumulenartige Struktur aufweist, sondern ein nichtlineares B—N = C = N —B-Gerüst besitzt und fast planar gebaut ist. Bei Fehlen jeglicher Symme-trieelemente gehört es zur Klasse C] und kann nur näherungsweise zur Klasse Cs gezählt werden.

Tab. III. Ortsparameter der Atome C, N, B und iso-trope thermische Parameter U (pm2), definiert für

exp(—8JTU

Atom x • 104 y-104 z • 105 U

N l 3687(2) 1453(4) 47067(6) 308(6) N2 4020(2) 917(4) 39873(6) 365(7) N i l 3102(2) 2124(3) 54437(5) 234(5) N 12 1946(2) - 933(3) 51168(5) 253(6) N21 5071(2) 1067(3) 32919(5) 257(6) N22 3481(2) -1887(3) 33855(5) 264(6) C 3803(2) 1064(4) 43441(7) 246(7) C l l 4039(3) 4058(4) 55653(7) 285(7) C12 1425(3) -2718(4) 48288(7) 335(8) C13 2189(2) 1117(4) 57145(6) 230(6) C14 1896(3) 1730(4) 61137(7) 272(7) C15 881(3) 440(4) 63077(7) 317(8) C16 168(3) -1394(5) 61104(7) 335(8) C17 466(3) -2035(4) 57105(7) 303(7) C18 1475(2) - 761(4) 55146(6) 240(7) C21 6057(3) 3005(5) 33416(7) 339(8) C22 2472(3) -3527(5) 35377(8) 359(8) C23 4944(2) - 263(4) 29333(6) 253(7) C24 5618(3) - 47(5) 25657(7) 322(8) C25 5252(3) -1647(5) 22555(7) 387(9) C26 4260(3) -3382(5) 23070(7) 355(8) C27 3595(3) -3629(4) 26765(7) 310(7) C28 3961(2) -2054(4) 29879(6) 259(7) B l 2956(3) 863(5) 50646(7) 236(7) B2 4179(3) 59(5) 35799(8) 270(8)

Der zentrale N = C=N-Winkel (171,9(3)°) weicht ungefähr um den gleichen Betrag wie bei arylierten Carbodiimiden von 180° ab (vgl. Tab. I). Ebenso entspricht der Mittelwert von 120,45 pm aus den Bindungslängen C - N l (121,3(3) pm) und C—N2 (119,6(3) pm) der Erwartung, diese beiden Bin-dungslängen unterscheiden sich jedoch voneinander signifikant (> 4a).

1181 G. Sawitzki et al. • N.N'-Bis(1.3-dimethylbenzo[b]-l,3,2-diazaborolidin-2-yl)carbodiimid

Abb. 1. Molekülstruktur von 2.

+ 23.4

+ 16.4

+ 13.0

+ 14.

+ 16.3 + 6.1

+ 17.0 + 11.3

+ 6.6 + 12.7

Abb. 2. Abstände (pm) der Atome in 2 von der Ebene B 1 - N 1 1 - N 1 2 .

Die beiden B-N=C-Winkel ( B l - N l - C : 145,9(2)°, B 2 - N 2 - C : 163,1(3)°) liegen in dem Be-reich, der auch bei den oben genannten Si — N=C-Winkeln in analogen Systemen gefunden wird. Über-raschend ist jedoch die große Differenz dieser B—N=C-Winkel. Die zugehörigen B —N-Abstände ( B l - N l : 143,5(3) pm, B 2 - N 2 : 143,7(3) pm) sind allerdings gleichlang und sprechen für das Vorliegen partieller B—N-jr-Bindungen mit gleicher Bindungs-ordnung. Die Atome B I , N I , N2 und B2 sind fast koplanar (Torsionswinkel B 1 - N 1 ••• N 2 - B 2 : 4,1°).

Die Diazaborolidin-Ringe stehen nicht senkrecht, sondern fast parallel zueinander (Torsionswinkel Nil—B1---B2—N21: 6,8°, N 12-B 1 ••• B 2 - N 2 2 :

3,4°). Dies zeigt einen weiteren strukturellen Unter-schied von 2 gegenüber C-Kumulenen, obwohl die beiden Verbindungsklassen isostere Systeme darstel-len. In den Pentatetraenen wie 1,1,5,5-Tetraphe-nylpentatetraen oder [Me2C(CH2)3CMe2]C=C=C= C=C[Me2C(CH2)3CMe2] sind die endständigen Sub-stituenten jeweils senkrecht zueinander angeordnet [4].

Beide BN3-Einheiten sind vollkommen planar (Winkelsumme an BI : 359,9°, an B2: 360,0°). Alle B —N-Abstände (Mittelwert an BI und B2: jeweils 143,2 pm) liegen in dem für B —N-Partialdoppelbin-dungen typischen Bereich und sind fast gleichgroß. Das bedeutet, daß jeweils alle drei Stickstoffatome

1182 G. Sawitzki et al. • N,N'-Bis(l,3-dimethylbenzo[b]4,3,2-diazaborolidin-2-yl)earbodiimid

Tab. IV. Bindungslängen (pm) und Bindungswinkel (°).

B l - N l 143,5(3) C - N 2 119,6(3) N 2 2 - •C22 145,4(3) C17-- C 1 8 138,7(3) B 1—Nil 143,5(3) N 1 1 -• C l l 145,9(3) N 2 2 - -C28 140,4(3) C23-- C 2 4 139,8(3) B 1 - N 1 2 142,5(3) N 11 - C13 139,8(3) C 1 3 - C14 139,5(3) C23-- C 2 8 140,9(3) B 2 - N 2 143,7(3) N 12 - C12 146,0(3) C 1 3 - C18 141,4(3) C24-- C 2 5 140.0(4) B 2 - N 2 1 142,5(3) N 1 2 - •C18 140,2(3) C 1 4 - •C15 139,3(4) C25-- C 2 6 138,7(4) B 2 - N 2 2 143,3(3) N 2 1 - -C21 145,5(3) C 1 5 - C16 138,9(3) C26-- C 2 7 140.1(4) C - N l 121,3(3) N 2 1 - -C23 140,1(3) C 1 6 - C17 140,3(3) C27-- C 2 8 139,2(3)

N l —B 1 —Ni l 123,7(2) B 2 - N 2 1 - C 2 1 129,8(2) N 1 2 - C 1 8 - C13 108,2(2) N 1 - B 1 - N 1 2 129,1(2) B 2 - N 2 1 - C 2 3 107,6(2) N 1 2 - C 1 8 - C17 131,0(2) N11 —B 1 —N 12 107,1(2) C 2 1 - N 2 1 - C 2 3 122,5(2) C 1 3 - C 1 8 - C17 120,8(2) N 2 - B 2 - N 2 1 124,6(2) B 2 - N 2 2 - C 2 2 130,9(2) N 2 1 - C 2 3 - C24 130,5(2) N 2 - B 2 - N 2 2 127,7(2) B 2 - N 2 2 - C 2 8 107,3(2) N 2 1 - •C23-•C28 108,8(2) N 2 1 - B 2 - N 2 2 107,7(2) C 2 2 - N 2 2 - C 2 8 121,7(2) C 2 4 - C 2 3 - C28 120,7(2) C—Nl—B1 145,9(2) N 1 - C - N 2 171,9(3) C 2 3 - C 2 4 - •C25 117,3(2) C - N 2 - B 2 163,1(3) N 1 1 - C 1 3 - C 1 4 130,5(2) C 2 4 - •C25- C26 121,8(2) B 1 —N11—Cll 130,1(2) N 1 1 - C 1 3 - C 1 8 108,7(2) C 2 5 - C 2 6 - •C27 121,2(2) B 1 - N 1 1 - C 1 3 107,8(2) C 1 4 - C 1 3 - C 1 8 120,7(2) C 2 6 - •C27-•C28 117,3(2) C l l — N i l —C13 122,1(2) C 1 3 - C 1 4 - C 1 5 118,0(2) N 2 2 - -C28--C23 108,6(2) B 1 - N 1 2 - C 1 2 129,6(2) C 1 4 - C 1 5 - C 1 6 121,3(2) N 2 2 - - C 2 8 --C27 129,8(2) B 1 - N 1 2 - C 1 8 108,2(2) C 1 5 - C 1 6 - C 1 7 121,0(2) C 2 3 - •C28-•C27 121,6(2) C 1 2 - N 1 2 - C 1 8 122,2(2) C 1 6 - C 1 7 - C 1 8 118,1(2)

zu fast gleichen Anteilen jr-Bindungen zum Bor aus-bilden.

Der Bau des Moleküls, insbesondere die Planari-tät sowie die große Differenz bei den B—N = C-Win-keln werden verständlich, wenn man von unter-schiedlicher Hybridisierung der Carbodiimid-Stick-stoffatome ausgeht, d.h. N l mehr sp2- und N2 mehr sp-Charakter zuschreibt.

Die Strukturverhältnisse von 2 spiegeln sich auch im Schwingungsspektrum [11] wider. Die symmetri-sche N=C=N-Valenzschwingung absorbiert — mit geringer Intensität — im Infrarot (bei 1668 cm ), was bei Vorhandensein eines Inversionszentrums im Molekül nicht der Fall sein dürfte. Bei N,N'-Bis(l ,3-dimethyl-1,3,2-diazaborolidin-2-yl)carbodiimid (3) findet man das alternative Auftreten der symmetri-schen und antisymmetrischen N=C=N-Valenz-schwingung im IR- und Raman-Spektrum, jedoch mit der Einschränkung, daß im Infrarot eine sehr schwache Absorption für vs(NCN) auftritt. Deshalb nehmen wir beim Molekül 3 eine ähnliche Gerüst-struktur wie bei 2 an.

Die Packung der Moleküle 2 im Kristall (Abb. 3) ist bestimmt durch normale Van der Waals-Ab-stände.

Wir danken Herrn W. Giering vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart für die Unterstützung beim Abfüllen des Kristalls. Moleküle im Kristall.

1183 G. Sawitzki et al. • N.N'-Bis(1.3-dimethylbenzo[b]-l,3,2-diazaborolidin-2-yl)carbodiimid

1] A. T. Vincent und P. J. Wheatley, J. Chem. Soc. Per-kin Trans. II 1972, 687.

2] H. Irngartinger und H.-U. Jäger. Acta Crystallogr. B34, 3262 (1978).

3] A. T. Vincent und P. J. Wheatley, J. Chem. Soc. Per-kin Trans. II 1972, 1567.

4] H. Irngartinger und W. Götzmann, Angew. Chem. 98, 359 (1986).

5] C. Glidewell und A. G. Robiette, Chem. Phys. Lett. 28, 290 (1974).

6] C. Glidewell, A. G. Robiette und G. M. Sheldrick, Chem. Phys. Lett. 16, 526 (1972).

7] K. Kimura, K. Katada und S. H. Bauer, J. Am. Chem. Soc. 88, 416 (1966).

8] W. C. Äirey, C. Glidewell, A. G. Robiette und G. M. Sheldrick, J. Mol. Struct. 8, 435 (1971).

9] R. L. Hilderbrandt und S. H. Bauer. J. Mol. Struct. 3, 325 (1969).

[10] K. E. Hjor taas . Acta Chem. Scand. 21, 1381 (1967). [11] W. Einholz und W. Haubold. Z. Naturforsch. 41b,

1367 (1986). [12] P. Main, S. J. Fiske, S. E. Hull, L. Lessinger,

G. Germain, J.-P. Declercq und M. M. Woolfson, M U L T A N 80, A System of Computer Programs for the Automatic Solution of Crystal Structures from X-Ray Diffraction Data, York und Louvain (1980); G. M. Sheldrick. SHELX-76, Program for Crystal Structure Determination, University of Cambridge (1976); C. K. Johnson, ORTEP, Report ORNL-3794, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee (1965).

[13] Weitere Einzelheiten zur Röntgenstrukturanalyse können beim Fachinformationszentrum Energie, Phy-sik, Mathematik, D-7514 Eggenstein-Leopoldsha-fen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 53182. der Autoren und des Zeitschriftenzitats ange-fordert werden.

top related