lagerliste 91 - münzhandlung ritter gmbhkniet r., daneben dromedar m scavr aed cvr ex s c rex...

Post on 10-Mar-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Münzhandlung Ritter GmbHImmermannstrasse 19

40210 DüsseldorfDeutschland / Germany

Lagerliste 91

Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25Email: info@muenzen-ritter. de

www.muenzen-ritter. de

423 Bi-Tetradrachme Jahr 2 = 244-245. 13,27 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler l., hält Kranz im Schnabel; Datierung LB. Emmett 3480. perfekt zentriert; grüne Patina. ss/ss+ 130,-

424 Bi-Tetradrachme Jahr 3 = 245-246. 12,14 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Nike r., hält Kranz; Datierung LG. Emmett 3493; Dattari 4891. grüne Patina. ss/ss+ 130,-

425 Valerianus I., 253-260 Bi-Tetradrachme Jahr 3 = 255-256. 11,38 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Elpis l., hält Blume und hebt ihr Gewand; Datierung LG. Emmett 3709; Dattari 5153. grüne Patina. ss/ss+ 130,-

426 Gallienus, 253-268 Bi-Tetradrachme Jahr 3 = 255-256. 11,65 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Eirene l., hält Olivenzweig und Zepter; Datierung LG. Emmett 3731. selten. grüne Patina, ss+ 130,-

RÖMISCHE REPUBLIK427 Romano-kampanische Prägungen Didrachme (Quadrigatus)

225-212 v.Chr., Rom. 5,05 g. Köpfe der Dioskuren in Janusform mit Lorbeerkranz / Jupiter hält Zepter und schleudert Blitzbündel in einer von Victoria gelenkten Quadriga r.; ROMA inkus in erhöhter Tafel. Cr.28/3; Syd.64. schöne Portraits.

Vs. dezentriert; Korrosionen, ss-vz 490,-

428 Didrachme (Quadrigatus) 225-212 v.Chr., Rom. 5,58 g. Köpfe der Dioskuren in Janusform mit Lorbeerkranz / ROMA Jupiter hält Zepter und schleudert Blitzbündel in einer von Victoria gelenkten Quadriga r. Cr.28/3; Syd.64. kl. Schrötlingsriss auf Rs., ss+ 450,-

429 Anonym, 280-276 v.Chr. AE-Litra 280-276 v.Chr., Metapont. 6,40 g. Kopf des Mars l. mit korinthischem Helm / ROMANO Pferdekopf r., dahinter Kornähre. Cr.13/2; Syd.1. f.ss 170,-

430 Anonym, vor 211 v.Chr. AE-Doppellitra 275-270 v.Chr., Mzst. in Italien. 3,5 g. Weiblicher Kopf r. / ROMANO Löwe r., hält Speer. Cr.16/1a; Syd.5. selten. f.ss 150,-

431 AE-Litra um 269 v.Chr., Rom. 4,92 g. Kopf der Minerva l. mit korinthischem Helm / ROMANO Pferdekopf r. Cr.17/1a; Syd.3. grüne Patina. ss 190,-

432 Anonym, nach 211 v.Chr. Denar 207 v.Chr., Rom. 3,32 g. Behelmter Kopf der Roma r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r., darunter Beizeichen Füllhorn. Cr.58/2; Syd.216.

leichte Korrosion am Rand, ss-vz 150,-

433 Anonym, 157-156 v.Chr. Denar 157-156 v.Chr., Rom. 3,97 g. Kopf der Roma r., dahinter X / ROMA Victoria in Biga r. Cr.197/1; Syd.376. attraktive bläulich schimmernde Tönung.

Druckstelle, ss+ 120,-

434 C. Numitorius, 133 v.Chr. AE-Quadrans 133 v.Chr., Rom. 4,31 g. Kopf des Herkules r. mit Löwenfell, dahinter Wertzeichen / C NVMITOR Prora r., davor Wertzeichen. Cr.246/4a; Syd.467b. belegt, ss/ss+ 140,-

435 L. Rubrius Dossenus, 87 v.Chr. Denar 87 v.Chr., Rom. 3,33 g. Kopf des Jupiter r., dahinter Zepter und DOSSEN / L RVBRI Triumphalquadriga r. (mit Blitzbündel dekoriert), darüber Victoria. Cr.348/1; Syd.705. dunkle Tönung, f.ss 110,-

436 Q. Antonius Balbus, 83-82 v.Chr. Denar, serratus 83-82 v.Chr., Rom. 4,01 g. Kopf des Jupiter r. SC / Q ANTO BALB Victoria mit Kranz und Palmzweig in Quadriga r., unten Mzz. H. Cr.364/1a; Syd.742b. prachtvolle und detailreiche Darstellung.

herrliche Tönung, st 590,-437 C. Marius, 81 v.Chr. Denar, serratus 81 v.Chr., Rom. 3,64 g.

Drapierte Büste der Ceres r., davor Schlange die sich um Stab windet, CAPIT und Kontrollzahl / C MARI C F SC Bauer mit Ochsengespann, oben Kontrollzahl. Cr.378/1c; Syd.744b.

attraktive Tönung, ss 140,-

438 C. Poblicius, 80 v.Chr. Denar, serratus 80 v.Chr., Rom. 3,30 g. Büste der Roma r. mit phrygischem Helm, darüber Kontrollbuchstabe ROMA / C POBLICI Q F Herakles ringt mit dem Nemeischen Löwen, Keule zu Füßen, links Bogen und Köcher, darüber Kontrollbuchstabe. Cr.380/1; Syd.768.

Randausbruch, ss 130,-439 C.Naevius Balbus, 79 v.Chr. Denar, serratus 79 v.Chr., Rom.

3,92 g. Kopf der Venus r. mit Diadem SC / C NAE BALB Victoria in Triga r., darüber Kontrollmarke CCXXII. Cr.382/1b; Syd.769. attraktives Exemplar mit feiner Tönung. vz/vz+ 340,-

440 L. Farsuleius Mensor, 75 v.Chr. Denar 75 v.Chr., Rom. 3,94 g. Drapierte Büste der Libertas r., dahinter Pileus MENSOR SC / L FARSVLEI Roma in Biga hilft togabekleideten Figur in den Streitwagen; Kontrollzeichen XVI unter Pferden. Cr.392/1b; Syd.789. Prachtexemplar von feinem Stil. leicht dezentriert, st 690,-

441 Q. Fufius Calenus und Mucius Cordus, 70 v.Chr. Denar, serratus 70 v.Chr., Rom. 3,88 g. Köpfe des Honos und Virtus r. nebeneinander HO VIRT KALENI / CORDI ITAL RO Roma und Italia reichen sich die Hände, l. geflügelter Caduceus. Cr.403/1; Syd.797. Prachtexemplar. vz 690,-

442 M. Nonius Sufenas, 59 v.Chr. Denar 59 v.Chr., Rom. 3,85 g. Kopf des Saturn r., dahinter Harpa und Stein SVFENAS SC / SEX NONI PR L V P F Roma wird von Victoria bekränzt. Cr.421/1; Syd.885. herrliche dunkle Tönung. vz 340,-

28

444 M. Aemilius Scaurus und Pub. Plautius Hypsaeus, 58 v.Chr. Denar 58 v.Chr., Rom. 3,84 g. König Aretas hält Ölzweig und kniet r., daneben Dromedar M SCAVR AED CVR EX S C REX ARETAS / P HVPSAE AED CVR C HVPSAE COS PREIVE CAPTV Jupiter mit Blitz in Quadriga l., davor Skorpion. Cr.422/1b; Syd.913. ss-vz/ss+ 250,-

445 Denar 58 v.Chr., Rom. 3,76 g. König Aretas hält Ölzweig und kniet r., daneben Dromedar M SCAVR AED CVR EX S C REX ARETAS / P HVPSAE AED CVR C HVPSAE COS PREIVE CAPTV Jupiter mit Blitz in Quadriga l., davor Skorpion. Cr.422/1b; Syd.913. schöne Tönung. ss-vz 290,-

446 C. Coelius Caldus, 51 v.Chr. Denar 51 v.Chr., Rom. 4,02 g. Kopf r., dahinter Tafel mit Inschrift LD (Libero-Damno) C COEL CALDVS COS / CALDVS III VIR Kopf des Sol r. mit Strahlenkrone, dahinter mit Blitz verzierter Schild, davor Makedonischer Schild. Cr.437/1a; Syd.891. Prachtexemplar mit herrlichen Portraits. Druckstelle auf Stirn, f.vz 1.350,-

447 Cn. Pompeius Magnus und Terentius Varro, 49 v.Chr. Denar 45 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,66 g. Büste des Jupiter r. mit Diadem VARRO PRO Q / MAGN PRO COS Zepter zwischen Adler und Delphin. Cr.447/1a; Syd.1033. leicht dezentriert, ss 1.100,-

448 M. Cato, 47-46 v.Chr. Quinar 47-46 v.Chr., Mzst. in Afrika. 1,60 g. Kopf des Liber r. mit Efeukranz M CATO PRO PR ROMA / VICTRIX Thronende Victoria r., hält Schale und Palmzweig. Cr.462/2; Syd.597. dunkle Tönung, ss 350,-

449 M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus, P. Cornelius Lentulus Spinther, 43-42 v.Chr. Denar 42 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,50 g. Verschleierte Büste der Libertas r. mit Diadem C CASSI IMP LEIBERTAS / LENTVLVS SPINT Kanne und Lituus. Cr.500/5; Syd.1447. Kratzer auf Rs., ss+ 750,-

450 Denar 43-42 v.Chr., Heeresmünzstätte. 2,63 g. Büste der Libertas r. mit Diadem C CASSI IMP LEIBERTAS / LENTVLVS SPINT Kanne und Lituus. Cr.500/3; Syd.1304. Randausbruch, ss 500,-

451 Gnaeus Pompeius (der Große), gest. 48 v.Chr. Denar 46-45 v.Chr., Corduba. 3,75 g. Cn. Pompeius Magnus und M. Publicius. Behelmter Kopf der Roma r. M POBLICI LEG PRO PR / Hispania mit Schild und Speeren überreicht einen Palmzweig an Pompeius Magnus, der auf einer Prora steht. Cr.469/1; Syd.1384.

leichte Prägeschwäche, ss 490,-

452 Sextus Pompeius Magnus, gest. 35 v.Chr. Denar 42-40 v.Chr., Sizilien. 3,47 g. Leuchtturm von Messina mit runder Kuppel, auf dem Dach Statue des Neptun, im Vordergrund Galeere mit Zepter, Dreizack und Legionsadler MAG PIVS IMP ITER / PRAEF CLAS ET ORAE MARIT EX SC Das Ungeheuer Skylla mit Ruder um sich schlagend. Cr.511/4; Syd.1393. ss 650,-

453 Caius Iulius Caesar, 100-44 v.Chr. Denar Februar/März 44 v.Chr, Rom. 3,51 g. Münzmeister P. Sepullius Macer. Verschleierter Kopf Caesars r. mit goldenem Kranz CAESAR DICT PERPETVO / P SEPVLLIVS MACER Venus l. hält Victoria und Zepter, unten Schild. Cr.480/13; Syd.1074. attraktives Portrait. kl. Kratzer, ss 2.900,-

454 Denar 46-45 v.Chr., Mzst. in Spanien. 3,93 g. Büste der Venus r., auf der Schulter ein Cupido / CAESAR Trophäe, beidseits Gallia und gallischer Gefangener (wohl Vercingetorix). Cr.468/1.

kl. Kratzer auf Vs., ss-vz 460,-455 Denar 49-48 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,97 g. Elefant r. tritt auf

gallische Carnyx CAESAR / Priestergeräte. Cr.443/1; Syd.1006. Prachtexemplar mit herrlicher Elefantendarstellung und feiner Tönung. leicht dezentriert, vz 1.200,-

456 Denar 49-48 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,95 g. Elefant r. tritt auf gallische Carnyx CAESAR / Priestergeräte. Cr.443/1; Syd.1006.

ss+ 1.000,-457 Marcus Antonius, 83-30 v.Chr. Denar 32-31 v.Chr.,

Heeresmünzstätte. 3,93 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG VI Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/19; Syd.1223.

winz. Bankmarke, Vs. leicht dezentriert, ss+/ss 280,-

458 Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,50 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG XX Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/36; Syd.1243. ss 260,-Den Beinamen Valeria Victrix erhielt die Legio XX im Zuge der

Niederschlagung des Boudicca-Aufstandes (60-61) in Britannien.

459 Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,28 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG XII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/26; Syd.1230. Bankmarken auf Vs., ss 230,-

460 Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,77 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG III Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/15; Syd.1217. kl. Bankmarke, ss 230,-

461 Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,78 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG XIII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/27; Syd.1232a. kl. Bankmarke; Rs. dezentriert, ss 220,-

462 Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,35 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG XVIII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/33; Syd.1239. Bankmarken, f.ss 250,-

463 Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,55 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG XV Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/30; Syd.1235. f.ss 190,-

464 Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,76 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG V Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/18; Syd.1221. Bankmarke auf Vs., f.ss 190,-

29

465 Marcus Antonius, 83-30 v.Chr. Cistophor 39 v.Chr., Ephesus. 12,17 g. Kopf des Marcus Antonius r. mit Efeukranz, unten Lituus, das Ganze in einem Kranz aus Efeublättern und Korymben M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT / III VIR RPC Drapierte Büste der Octavia r. über einer Cista Mystica, das Ganze zwischen zwei Schlangen. RPC 2201. attraktives Exemplar mit ausdrucksstarken Portraits, gut zentriert.

herrliche Tönung, ss+ 1.500,-

RÖMISCHE KAISERZEIT

466 Augustus, 27 v.-14 n.Chr. Denar 19 v.Chr., Colonia Patricia. 3,48 g. Kopf r. CAESAR AVGVSTVS / OB CIVIS SERVATOS im Eichenlaubkranz. RIC 77. dunkle Patina, ss 400,-

467 Denar 2 v.-4 n.Chr., Lyon. 3,74 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden, oben Lituus und Simpulum. RIC 207. ss 370,-

468 Denar 2 v.-4 n.Chr., Lyon. 3,80 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden, oben Lituus und Simpulum. RIC 207. ss 360,-

469 Bro-As 9/8 -3 v. Chr., Nemausus. 11,25 g. Köpfe des Augustus (r.) und des Agrippa (l.); Gegenstempel vierspeichiges Rad IMP DIVI F / COL NIM Krokodil, an Palme gekettet. RIC 158; RPC 524.

Verkrustungen; Korrosion, ss 220,-

470 Me-Semis 10-14, Lyon. 4,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE / ROM ET AVG Altar von Lyon - Altar zwischen zwei Säulen mit je einer Victoria mit Kranz; auf der Altarplatte verschiedene Objekte, auf der Frontplatte corona civica zwischen zwei Lorbeerzweigen und zwei Laren. RIC 234var.; BMC 568f. ss 190,-

471 Livia, Frau des Augustus, 57 v.-29 n.Chr. Me-Dupondius 22-23, Rom. 13,84 g. Drapierte Büste der Livia als Salus r. SALVS AVGVSTA / TI CAESAR DIVI AVG F AVG TR POT XXIIII um SC. RIC 47. f.ss 370,-

472 Agrippa, 63-12 v.Chr. Cu-As 37-41, Rom. 10,10 g. Kopf l. mit Rostralkrone M AGRIPPA L F COS III / SC Neptun l., hält Dreizack und Delphin. RIC 58. dunkelgrüne Patina. ss 250,-

473 Cu-As 37-41, Rom. 10,20 g. Kopf l. mit Rostralkrone M AGRIPPA L F COS III / SC Neptun l., hält Dreizack und Delphin. RIC 58. f.ss 220,-

474 Tiberius, 14-37 Denar 14-37, Lyon. 3,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM Thronende Livia als Pax r., hält Zweig und Zepter. RIC 26. schönes Portrait, attraktive Tönung. ss+ 450,-

475 Denar 14-37, Lyon. 3,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM Thronende Livia als Pax r., hält Zweig und Speer. RIC 28. Graffito auf Vs., ss 400,-

476 Denar 14-37, Lyon. 3,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM Thronende Livia als Pax r., hält Zweig und Speer. RIC 28. ss 390,-

477 Germanicus, 15 v.-19 n.Chr. Cu-As 37-41, Rom. 10,39 g. Kopf l. GERMANICVS CAESAR TI AVGVST F DIVI AVG N / C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT um SC. RIC 35. grüne Patina. ss 230,-

478 Caligula, 37-41 Cu-As 37-38, Rom. 11,59 g. Kopf l. C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT / VESTA S-C Thronende Vesta l., hält Schale und Zepter. RIC 38. schöne grüne Patina.

ss+/ss-vz 390,-

479 Claudius I., 41-54 Me-Sesterz 50-54, Rom. 24,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CLAVDIVS CAESAR AVG PM TR P IMP / EX SC OB CIVES SERVATOS im Eichenkranz. RIC 112. eindrucksvolles Portrait. Druckstelle auf Rs., ss/f.ss 1.400,-

480 Cu-As 50-54, Rom. 10,19 g. Kopf l. TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP PP / S-C Minerva r., hält Speer und Schild. RIC 116. herrliches Portrait. dunkelgrüne Patina, ss-vz/ss+ 490,-

30

top related