landeskunde

Post on 25-Jan-2015

2.829 Views

Category:

Education

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Nishegoroder Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen (Nishnij Nowgorod)

Kabardinisch-Balkarische Staatliche Universität (Nalchik)

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“(Methodische Hinweise für Studenten aller

Fachrichtungen. Sprachniveau B1-B2)2012

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Anna Chihradze

Ich bin als Deutschlehrerin an Kabardinisch-Balkarischen Staatlichen Universität tätig.

Ich unterrichte Deutsch als Hauptfach, Deutsch als zweite Fremdsprache, Lexikologie.

Meine Interessen sind: Deutsch, Lexikologie, Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht, Blended-Learning, E-Learning, Diskurstheorie.

Swetlana Scharifullina Ich arbeite als Deutschlehrerin

am Lehrstuhl für Fremdsprachen der Nishegoroder Staatlichen Universität für Architektur und Bauwesen. Ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache für Architektur-, Design-, Landschaftsarchitekturstudenten sowie als zweite Fremdsprache für Wirtschaftsstudenten. Ich bin auch für Masterstudium im Fach “Deutsche Sprache” zuständig.

Meine beruflichen Interessen: Grammatik in lexikalisch-grammatischen Feldern, Blended Learning, Verwendung von Web 2.0 Ressourcen im Unterricht.

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

Abstimmung:

Aus welchem beruflichen Umfeld sind Sie?

- schulisch

- akademisch

- privat

- freelance

- sonstiges

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“ Präsentationsschwerpunkte:

I. Theoretische Voraussetzungen: die Ausgangslage des SDU*

an Hochschulen Russlands

1. Probleme, die mit SDU verbunden sind

2. Maßnahmen zur Stärkung der deutschen Sprache

(gemäss der neuen Hochschulbildungsstandards)

II. Reflexion der praktischen Arbeitsergebnisse: die

methodischen Hinweise für Studenten

1. Ziele und Aufgaben des landeskundlichorientierten SDU

2. Module und Themen des Lehrkomplexes.

3. Gestaltung des SDU im Kontext von Didaktik von

Blended Learning (BL) und Web 2.0 Ressourcen

III. Fazit. Zukunftspläne und Ideen.

* der SDU =der studienbegleitende Deutschunterricht

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

I Theoretische Voraussetzungen: die Ausgangslage des SDU*

an Hochschulen Russlands

1 Probleme, die mit SDU verbunden sind : wenige Deutschstudierende Diskrepanz zwischen geringer Zahl der Unterrichtsstunden und hohen

Anforderungen ans Sprachniveau Schwache Entwicklung der Fertigkeiten des selbständigen Lernens Englisch hat Dominanz Nichtzufriedenstellende akademische Mobilität Niedrige Motivation zum Deutschlernen Kleine Nachfrage nach Fachleuten mit den Deutschkenntnissen auf

dem Arbeitsmarkt

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

I Theoretische Voraussetzungen: die Ausgangslage des SDU an Hochschulen Russlands

2 Maßnahmen zur Stärkung der deutschen Sprache

(gemäss der neuen Hochschulbildungsstandards)

• Motivation der Studierenden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Sprache

Gute Fremdsprachenkenntnisse als ein relevantes Qualifikationsmerkmal auf dem Arbeitsmarkt

Die Integration der russischen Fachwelt in die Kultur, in das Bildungs- und Wirtschaftswesen Europas über die deutsche Sprache

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

Zu größerer Mobilität durch eine mehrsprachige Kommunikation

Vorbereitung der engagierten Studierenden zur Teilnahme an Austauschprogrammen

Einsatz von abwechslungsreichen, didaktisch sinnvollen Lern- und Lehrformen

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

II. Reflexion der praktischen Arbeitsergebnisse: die methodischen Hinweise für Studenten

1. Ziele und Aufgaben des landeskundlichorientierten SDU:

• Stärkung der Position der deutschen Sprache durche eine Verbesserung des SDU und Steigerung der Motivation der Studierenden zum Deutschlernen

• Förderung bei Studierenden der Fertigkeiten und Fähigkeiten des unabhängigen Denkens und verantwortungsbewussten und erfolgreichen Handelns

• Entwicklung der Fertigkeiten und Fähigkeiten der Studierenden zum effizienten Einsatz der Zielsprache zum Erreichen ihrer kommunikativen Zwecke

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

2. Module und Themen des Lehrkomplexes Modul I „Die deutsche Sprache. Warum lohnt

es sich Deutsch zu lernen“ Modul II „ Deutschland - Projekt“ Modul III „Bundesländer“ Modul IV „Campus Deutschland“ Modul V „Deutschland von außen“ Modul VI …..?

„Treffpunkt Deutschland.Landeskunde“

3. Gestaltung des SDU im Kontext von Didaktik von Blended - Learning und Web 2.0 – Ressourcen (realisiert im vorliegenden Arbeitskomplex)

Sieh: www.landeskundedeutschland.blogspot.com

„Treffpunkt Deutschland.Landeskunde“

3.1 Definition von Blended Learning –

Blended Learning ist eine Bildungskonzeption, die in einer effektiven Lernumgebung die klassischen Lehrmethoden und - medien und die modernen Formen des online Lernens optimal und didaktisch sinnvoll kombiniert. (verfasst von uns)

„Treffpunkt Deutschland.Landeskunde“

3.2 Das dominante didaktische Szenarium von SDU –

• Vorrangstellung von Präsenzunterricht;

• Den Präsenzunterricht bereicherende, bzw, ergänzende Rolle des online Unterrichts.

„Treffpunkt Deutschland.Landeskunde“

3.3 Didaktische Ansätze beim Einsatz von BL. Klassifizierung von Aufgaben - das ZIMTT- Modell

Der Einsatz von BL ist :• lernzielgerichtet• aufgaben– und lernerspezifisch • kontextrealistisch und lebensecht• kohärent• effizient• strukturiert• kreativ• hören-, lesen-, sprechen-, schreibenförderend• transparent• handlungsorientiert.

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

Klassifizierung von Aufgaben – das ZIMTT-Modell

- Zeitbedarf

- Iteraktivitat

- Methodischer Anspruch

- Tutorrolle

- Technik

Quelle: Einfuhrung in die Blended-Learning Didaktik von kombinierten Deutschkursen Dalia Shalaby, Jaroslavl 24.06-26.06.10

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

3.4 Aufgabenpalette und Gestaltung der Web 2.0 – Ressourcen

Einbeziehung der Web 2.0 Tolls ins Lehrkomplex

Quelle: http://www.guardian.co.uk/technology/2011/aug/07/web-2-platform-end-naughton

Tim O` Reilly

Pionier von Web 2.0

Quelle:http://www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html

Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird. Hierbei konsumiert der Nutzer nicht nur den Inhalt, er stellt als Prosument selbst Inhalt zur Verfügung. (Wikipedia)

Web 2.0

Quelle: https://www.facebook.com/photo.php?

fbid=247744121989283&set=a.155340491229647.32945.100002610924313&type=1&theater

WEB 2.0 -Toolauswahl ist riesig!

Quelle: http://www.shambles.net/web2/

Web 2.0 und Sprachfertigkeiten

www.popplet.com/app/#303283

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

Einbeziehung der Web 2.0 -Tools

Einbeziehung der Web 2.0 -Tools

www.learningapps.org

• circa 25 interaktive Apps

• Multiple-Choice Quiz

• Paare zuordnen

• Quiz mit Eingabe

• Sequenz bzw. Ordnung

• Video mit Einblendungen

• Zahlenstrahl-Zuordnung

• Zuordnung auf Bildern

• Zuordnung mit Landkarte

• Zuordnungs-Puzzle

• Lückentext

• Markieren im Text

• Kreuzworträtsel

• Gruppenzuordnung

„Treffpunkt Deutschland. Landeskunde“

III. Fazit. Zukunftspläne• Edmodo als VLE(Virtual Learning

Environment)• Benutzung von Grafiktools • Wiki • Modifikationen von BL-Szenarien• Virtuelle Partnerschaften mit deutschen

Studenten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!!!

Unsere Kontakte:

Anna Chihradze SwetlanaScharifullina

annachihradze@gmail.com svetshar1970@gmail.com

Skype: anna.chihradze Skype: svetshar1970

top related