leistung und leistungsorientierte vergütung in der erzdi ö zese freiburg

Post on 30-Dec-2015

42 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Leistung und leistungsorientierte Vergütung in der Erzdi ö zese Freiburg. M ö glichkeiten im Umgang mit Leistungsbewertung Monika Rappenecker. Leistung und leistungsorientierte Vergütung. Was ist »Leistung«? Leistungsvergütung nach TVöD? Instrumente der Leistungsfeststellung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Leistung und leistungsorientierte Vergütung

in der Erzdiözese Freiburg

Möglichkeiten im Umgang mit Leistungsbewertung

Monika Rappenecker

Leistung und leistungsorientierte Vergütung

Was ist »Leistung«?

Leistungsvergütung nach TVöD?

Instrumente der Leistungsfeststellung

Was ist »Leistung«?

Etwas leisten – Arbeit (körperliche, geistige Betätigung)

Ein bestimmtes Arbeitsergebnis anstreben und erbringen

Einen Dienst erbringen – Dienstleistung Qualität – einen Wert schaffen Quantität – Menge – viel (er)schaffen

… Leistungsvergütung nach TVöD

Durch Verfahren der Leistungsbeurteilung soll entsprechend TVöD individuellen LeistungsunterschiedenRechnung getragen werden.

Leistungsfeststellung

Die Feststellung von Leistungen erfolgt anhand von Zielvereinbarungen oder systematischen Leistungsbewertungen.

Voraussetzung der Leistungsfeststellung sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit der auf die Tätigkeit bezogenen Leistungskriterien.

Die Leistungsfeststellung erfolgt durch die jeweilige Führungskraft.

Verfahren der Leistungsfeststellung

Zielvereinbarungen

Verfahren der Einstufung

Kennzeichnungsverfahren

Zielvereinbarung

Eine Zielvereinbarung ist

eine schriftlich niedergelegte, freiwillige und verbindliche Abrede zwischen der Führungskraft und einzelnen Beschäftigten oder Beschäftigtengruppen für einen festgelegten Zeitraum über objektivierbare Leistungsziele und die Bedingung ihrer Erfüllung.

Verfahren der Einstufung

Es werden Aspekte arbeitsrelevanten Handelns und Leistungsprofile auf einer Einstufungsskala beurteilt.

Die Beurteilung geht von solchen Merkmalen aus, die sich an beobachtbarem Verhalten orientieren und begrifflich eindeutig sind.

… Verfahren der Einstufung

Verhaltenserwartungsskala

Rangordnungsverfahren

Kennzeichnungsverfahren

Freiwahlverfahren

Wahlzwangsverfahren

Methode der kritischen Ereignisse

Das Beurteilungsgespräch

… ermöglicht es der/dem MA, sich mit dem direkten Vorgesetzten über die übertragenen Aufgaben, deren bisherig Umsetzung und künftige Zielvorgaben zu unterhalten.

… ermöglicht es, Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und MA zu diskutieren.

Kriterien der Leistungsbeurteilung

Umgang mit der Arbeit / Tätigkeit

Sozialverhalten

Umgang mit der Arbeit / Tätigkeit

Zielentwicklung Qualität Quantität Umgang mit der Zeit Art und Weise Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen

Weiterqualifikation

Sozialverhalten

Umgang mitKollegInnen / Vorgesetzten / Kunden

Hilfsbereitschaft

Kommunikationsfähigkeit / -bereitschaft

Umgang mit Informationen und Wissen

Flexibilität

Eigeninitiative

Fragen

Soll sich Leistung lohnen? Was sind Vor- und Nachteile

einer Leistungslohnvergütung? Auswirkungen von Leistungslohnvergütung

auf das Betriebsklima in den Einrichtungen? Was geschieht,

wenn ich mich falsch beurteilt fühle?

Was meinen Sie

VIELEN DANK FÜR

IHRE AUFMERKSAMKEIT

top related