linalg test 2 aufgabe 5 rädergelänkegestänge martin pletscher / thomas zingg / roman polo / marc...

Post on 06-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

LinAlg Test 2 Aufgabe 5 LinAlg Test 2 Aufgabe 5 RädergelänkegestängeRädergelänkegestänge

Martin Pletscher / Thomas Zingg / Roman Polo / Marc Emanuel Klasse M1pModul LinAlg225.05.2009

Inhalt Inhalt

AufgabenstellungHerleitung PunktberechnungProgrammierung C#Spazailfälle, Strich, Kreis, AchterbahnGeschwindigkeitsverhalten in QAuffälligkeitenSchluss

Aufgabenstellung Aufgabenstellung

Herleitung Herleitung PunktberechnungPunktberechnung

Berechnung von Q

Ausgangsdaten / Variablen

Programmierung C#Programmierung C#

Variablen

X,Y Koordinate P1, P2, Q

Graphische Ausgabe

Steuer buttons

Spezialfall StrichSpezialfall Strich

R1=R2 and Gegenlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and R1=R2 and Gegenlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and Winkel2=180°Winkel2=180°

Spezialfall KreisSpezialfall KreisR1=R2 and Gleichlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and R1=R2 and Gleichlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and Winkel2=0°Winkel2=0°

Spezialfall AchterbahnSpezialfall AchterbahnR1=R2 and Gegenlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and R1=R2 and Gegenlauf and Stange1=Stange2 and Winkel1=0° and Winkel2=0°Winkel2=0°

GeschwindigkeitsverhalteGeschwindigkeitsverhalten in Qn in Q

AuffäligkeitenAuffäligkeitenEine Veränderung der Übersetzung hat eine

massive Änderung der Kurvenbildung zur Folge.

Eine Veränderung der Stangenlängen hat eine verzerrung der Ursprungskurven zur Folge.

Es können Fäll auftreten bei welchen Q nicht mehr berechenbar ist.

Danke für die Danke für die AufmerksamkeitAufmerksamkeit

top related