masterstudiengang zukunftsforschung - fachbereich … · 2015. 3. 5. · fraunhofer institut für...

Post on 17-Oct-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

www.master-zukunftsforschung.dewww.master-zukunftsforschung.de

Masterstudiengang Zukunftsforschung

Kurzvorstellung 2015

ZUKÜNFTE STUDIEREN

Eine (Weiter)Bildungsinitiative des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen aus dem "Netzwerk Zukunftsforschung"

info@master-zukunftsforschung.de

Inhalt

Idee, (Lern-)Ziele, modularer Aufbau

Zugänge und Spezialisierungs-möglichkeiten: Die Studierenden

Expertise aus Forschung und Praxis: die Lehrenden

(Praktikums)- Partner Aktuelles Kontakt und Bewerbung

Idee

• Bedarf an einer wissenschaftlich fundierten Zukunftsforschung– zunehmende Komplexität hochentwickelter Industriegesellschaften – nicht-vorhersehbare Nebenfolgen ihrer Entwicklung

• Ergänzung des Instrumentariums der empirischen Sozialforschung

• Generierung von Handlungs- und Orientierungswissen

Eigene Collage

Lernziele und modularer AufbauGrundlagen – Einsatzfelder - PraxistransferFundierte praktische und theoretische Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Zukunftsforschung

basierend auf einem integrierten Verständnis von theoretischen Grundlagen Empirie und praktischer Anwendung

Lernziele und InhalteGrundlagen und Methoden

Systematisierung und Vertiefung von Kenntnissen über verschiedene Konzepte und Methoden der Zukunftsforschung

• Philosophie der Zeit• historische Zukunftsforschung• Epistemologische Grundlagen und Methodologie der ZF

(empirisch-positivistisch, kritische ZF; normativ-ontologisch)• grundlegende Konzepte und Begriffe

(foresight, futuribles, Trend, Transformation, Innovation etc.)• Diskussion verschiedener Verfahren der partizipativen

Zukunftsgestaltung

Lernziele und InhalteAnwendung

• Entwicklung und Betrachtung spezifischer Zukunftsfragen aus der Perspektive der einzelnen Praxisfelder (Politik, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft) differierende Interessen und Handlungslogiken der verschiedenen Praxisfelder erkennen und einschätzen

• Auswahl und Einsatz der geeigneten Methoden entsprechend der Forschungsfrage und des –gegenstands

• Konzeption eigener Studien

Lernziele und InhaltePraxistransfer

• Praxiserfahrung in zukunftsorientierten Forschungsprozessen (Praktikum in einer Forschungseinrichtungen oder in einem Unternehmen oder eigenes Forschungsprojekt) als Grundlage für die Masterarbeit

• Entwicklung eines umfassenden Verständnisses des realen Forschungsprozesses

• wissenschaftliche Generierung von Zukunftswissen• Begleitung der Umsetzung von Zukunftswissen in Strategie-

und Planungsprozessen

Modularer Aufbau FS Fachmodule Spezialisierungsmodule Berufspraktische Module Masterarbeit

1M1 Grundlagen und

Einsatzfelder M2 Methoden und methodologische Grundlagen

M3 Innovationsforschung

und -management

3o 2 Vorlesungen und Tutorium Vorlesung und Seminar Seminar und ÜbungLP

10 LP 10 LP 10 LP

2 M4 Konzepte, Ziele und Herausforderungen

M5 Methoden: Vertiefung und Reflexion

M6a (b, c oder d) Einsatzfeld Gesellschaft

M7 Berufspraktische Kompetenzentwicklung

29(P, W, oder T)

LP 2 Seminare 2 Seminare Seminar Übung 1

10 LP 10 LP 5 LP 3 LP

3 M8 Projekt-praktikum

Übung Übung Übung 2 Projekt bzw.

30Praktikum und

KolloquiumLP 5 LP 5 LP 5 LP 15 LP Masterarbeit

mit

4.Präsentation

der Ergebnisse

31 Übung 3LP

2 LP 30 LP

Modularer Aufbau(analog zu Lernzielen) 1. Fachmodule– Modul 1: Grundlagen und Einsatzfelder (10 LP)– Modul 2: Methoden und methodologische Grundlagen (10 LP)– Modul 3: Innovationsforschung und -management (10 LP)– Modul 4: Konzepte, Ziele und Herausforderungen (10)– Modul 5: Methoden: Anwendung und Reflexion (15)

2. Spezialisierungsmodule– Modul 6a: Einsatzfeld Gesellschaft (10 LP)– Modul 6b: Einsatzfeld Politik (10 LP)– Modul 6c: Einsatzfeld Wirtschaft (10 LP)– Modul 6d: Einsatzfeld Technik (10 LP)

3. Berufspraktische Module– Modul 7: Berufspraktische Kompetenzentwicklung (10 LP)– Modul 8: Projektpraktikum (15 LP)

Masterarbeit mit Präsentation der Ergebnisse

Studienverlaufsplan(exemplarisch)

Zukunft bietet vielfältige ZugängeErstabschlüsse bisheriger Studierender/AbsolventInnen 2010-14

Erstellt mit wordle.net

4.Studienzyklus 13-15Abschlüsse und Berufspraxis (Auswahl)

Erstellt mit wordle.net

5.Studienzyklus 13-15Abschlüsse und Berufspraxis (Auswahl)

Erstellt mit wordle.net

Abschlüsse mit ZukunftVielfalt und Spezialisierung

Mögliche Berufsfelder

• Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen, in denen man sich mit längerfristigen oder strategischen Fragestellungen befasst.

• Beratungseinrichtungen, speziell in der Politikberatung, Technologieberatung und Technikfolgenabschätzung, der strategischen Beratung von Unternehmen, Umweltberatung, Kulturberatung und vergleichbaren Bereichen

• Universitäten und Forschungseinrichtungen • politische und administrative Gremien in Organisationen der

Europa-, Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, der Stadt-und Regionalplanung

Zukunft bietet vielfältige Zugänge IIArbeitsfelder/Institutionen/Bereiche von AbsolventInnen 2010-14 (Auswahl)

Erstellt mit wordle.net

Bernhard Albert Kerstin Cuhls Christopher Coenen Carsten Dreher Gerhard de Haan Robert Gassner Lars GerholdForesight Solutions Fraunhofer ISI ITAS,-KIT Karlsruhe WiWi, FU Berlin IF, FU Berlin, IZT, Berlin FFÖS, FU Berlin

Susanne Giesecke Holger Glockner Edgar Göll Maritna Kovac Sascha Dannenberg Arnd Hofmeister Helga Jonuschat keAIT, Wien z-punkt z-punkt IZT, Berlin WiWi, FU Berlin IF, FU Berlin InnoZ, Berlin

aveniture

Christoph Keller Nina Kolleck Erik Øverland W. Müller-Pietralla Christian Neuhaus Britta Oertel Reinhold Poppaveniture FU, Berlin IF, FU Berlin Volkswagen IZT, Berlin

Elmar Schüll B. Schulz-Montag K. Steinmüller Björn Theis Timon Wehnert Michaela Wölk Ingo WolfZFZ Salzburg z-punkt z-punkt Evonik Wuppertal Institut IZT, Berlin IF, FU Berlin

Die Lehrenden (Auswahl)

(Praktikums-)Partner

• Universitäten und Hochschulennational– FU Berlin– Fachhochschule Potsdam - IDL Interaction Design Lab – HWR Berlin – Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und

Familienunternehmen (EMF)International– Zentrum für Zukunftsstudien Salzburg– Turku School of Economics

(Praktikums-)Partner

Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. Denkwerk Demokratie e.V. Futurzwei. Stiftung für Zukunftsfähigkeit Netzwerk Zukunftsforschung e.V. Stiftung Neue Verantwortung – Think Tank The Millennium Project - GLOBAL FUTURES STUDIES & RESEARCH World Futures Studies Federation

(Praktikums-)Partner

Forschungs- und Beratungseinrichtungen Austrian Institute of Technology (AIT) Bildungsbüro der Stadt Wolfsburg Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Fraunhofer Institut Fokus Future Management Group European School of Governance (eusg) InnoZ – Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) nexus – Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung WZB | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung z_punkt GmbH - The Foresight Company Zentrum Technik und Gesellschaft Berlin Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) des VDI Zukunftsinstitut

(Praktikums-)Partner

Unternehmen Evonik Industries AG EAC – International Consulting Daimler Society and Technology Research Group Doods Factory Mapegy Systain Consulting Telekom Innovation Labaratoris (T-Labs) Volkswagen AG – Zukunftsforschung und Trendtransfer We do

Kontakt

Freie Universität Berlin - Institut FuturMasterstudiengang Zukunftsforschung

Fabeckstraße 3714195 Berlin

Wissenschaftliche Leitung:Prof. Dr. Gerhard de Haan

Wissenschaftliche Koordination:Bernd Stegmann stegmann@institutfutur.deTel.: +49-(0)30-838-75491 Fax.: +49-(0)30-838-475491

Koordinierungsstelle und Prüfungsbüro

Zukunft von Anfang an

Start zu jedem WintersemesterBewerbungsschluss: 30. April

www.master-zukunftsforschung.de

top related