mikroklima und gebäudeumfeld - techno.architektur.tu ... · klimatische maßstabsebenen makroklima...

Post on 22-Aug-2019

218 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Mikroklima und Gebäudeumfeld Pflichtfach Klimagerechtes Bauen SoSe 2010 | 06.05.2010

Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ. Manfred Hegger

Klimatische Maßstabsebenen Makroklima - Mesoklima - Mikroklima

[Mikroklima] bezeichnet das Klima im Bereich der bodennahen Luftschichten bis etwa 2 Meter Höhe, oder das Klima, das sich in einem kleinen, klar umrissenen Bereich (zum Beispiel zwischen Gebäuden in einer Stadt) ausbildet.

����������� �������

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Makroklima - Mesoklima - Mikroklima

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gebäude und seinem anthropogenen oder natürlichen Umfeld sind Entscheidend für die Behaglichkeit in In- und Außenräumen.

Bei Missachtung kann es zu ungewollten Effekten (Heat-Island-Effekt, Fallwinde) auf der Gebäude- aber auch auf Stadtklimatischer Ebene kommen

�������������������� �� Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Entwicklungen in der Stadtplanung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Entwicklungen in der Stadtplanung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Entwicklungen in der Stadtplanung

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007�

Innenstadt von Houston, Texas

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Entwicklungen in der Außenraumplanung

Tessinerplatz, Zürich�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Auswirkungen auf das Klima im Stadtraum

����������� �������

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Autochthone Bauformen

Traditionelle Autochthone Bauformen nutzen die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld:

• Gezielte Verschattung von Innen- und Außenräumen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Autochthone Bauformen

Traditionelle Autochthone Bauformen nutzen die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld:

• Gezielte Verschattung von Innen- und Außenräumen • Verdunstungskühlung (Adiabate Kühlung)

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Autochthone Bauformen

Traditionelle Autochthone Bauformen nutzen die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld:

• Gezielte Verschattung von Innen- und Außenräumen • Verdunstungskühlung (Adiabate Kühlung) • Querlüftung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Autochthone Bauformen

Traditionelle Autochthone Bauformen nutzen die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld:

• Gezielte Verschattung von Innen- und Außenräumen • Verdunstungskühlung (Adiabate Kühlung) • Querlüftung • Einsatz Wärmespeichernder Materialien

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Aktuelle Beispiele

Aktuelle Beispiele für eine Optimierung des Mikroklimas:

Offene Regenwasserführung und -versickerung

Siedlung Küppersbusch, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Dachlandschaft zur Regenwasserrückhaltung, Wohnbebauung Wien, Delugan + Meissl�

Dachbegrünung

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Aktuelle Beispiele

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Zur Kompensation der Wärmeemissionen des Jahres-Energieverbrauchs der Schweiz (333`000 Mio. kWh) müsste eine Fläche von 2200 km², also 5% der Landfläche, weiss statt dunkel sein.

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Weiß statt grün?

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Weißdach

Energietechnik Jenni, Oberburg, CH�

Schaffung von Zwischenklimazonen

Klimatische Maßstabsebenen Beeinflussung des Mikroklimas: Aktuelle Beispiele

Forschungszentrum, Behnisch und Partner, Waageningen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimagerechtes Bauen 01 Mensch und Klima

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

�������������������� ��

Thermische Behaglichkeit Oberflächen- und Raumtemperatur

PET (Physiologisch äquivalente Temperatur o. „gefühlte“ Temperatur):

•  Lufttemperatur •  Strahlungstemperatur •  Wasserdampfdruck (Luftfeuchtigkeit) • Windgeschwindigkeit

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Thermische Behaglichkeit Wohlbefinden und Thermische Behaglichkeit

�������������������� ��

PET (Physiologisch äquivalente Temperatur o. „gefühlte“ Temperatur):

•  Lufttemperatur •  Strahlungstemperatur •  Wasserdampfdruck (Luftfeuchtigkeit) • Windgeschwindigkeit

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Thermische Behaglichkeit Lufttemperatur und Oberflächentemperatur

�������������������� ��

PET (Physiologisch äquivalente Temperatur o. „gefühlte“ Temperatur):

•  Lufttemperatur •  Strahlungstemperatur •  Wasserdampfdruck (Luftfeuchtigkeit) • Windgeschwindigkeit

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Thermische Behaglichkeit Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit

�������������������� ��

PET (Physiologisch äquivalente Temperatur o. „gefühlte“ Temperatur):

•  Lufttemperatur •  Strahlungstemperatur •  Wasserdampfdruck (Luftfeuchtigkeit) • Windgeschwindigkeit

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Thermische Behaglichkeit Luftbewegung | Richtwerte DIN 1946-2

�������������������� ��

PET (Physiologisch äquivalente Temperatur o. „gefühlte“ Temperatur):

•  Lufttemperatur •  Strahlungstemperatur •  Wasserdampfdruck (Luftfeuchtigkeit) • Windgeschwindigkeit

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beschreibung des Meso- und Mikroklimas Notwendige Klimadaten: Diagramme und Tabellen

�� ���������������

Klimadiagramm

• Durchschnittliche Monatstemperaturen • Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag

�������������������� ��

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beschreibung des Meso- und Mikroklimas Notwendige Klimadaten: Diagramme und Tabellen

�� ���������������

Klimatabelle

�������������������� ��

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

�� ���������������

Beschreibung des Meso- und Mikroklimas Notwendige Klimadaten: Grafische Darstellung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beschreibung des Meso- und Mikroklimas Temperaturverläufe übers Jahr | über den Tag

��� �����������������

ΔT: Tag/Nacht-Temperaturdifferenz

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Thermische Behaglichkeit Unterschiedliche Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

�������������������� ��

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Arktis [kalt] | Murmannsk Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

Bedingungen: Ganzjährig niedrige Temperaturen, Geringe Solare Einstrahlungen�

Anforderungen: Wärmespeicherung am Tag für Nacht, Erhöhung der Temperatur im Gebäudeumfeld, Reduzierung der Windgeschwindigkeit (vor Allem im Winter), Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Sommer möglich�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Arktis [kalt] | Murmannsk Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Behaglichkeitsbereich�

Bedingungen: Ganzjährig hohe Temperaturen, Hohe Solare Einstrahlungen, Geringe Luftfeuchtigkeit�

Anforderungen: Minderung der Temperatur im Gebäudeumfeld am Tag, Auskühlung in der Nacht, Erhöhung der Durchlüftung, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit möglich

Steppe [trocken-heiß] | Lima Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Bedingungen: Ganzjährig hohe Temperaturen, Hohe Solare Einstrahlungen, Hohe Luftfeuchtigkeit�

Anforderungen: Minderung der Temperaturen am Tag, Erhöhung der Durchlüftung, keine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Sommer möglich

Subtropisch [feucht-warm] | Dakar Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Bedingungen: Hohe jahreszeitliche Temperaturschwankungen, Hohe Solare Einstrahlungen, Hohe Luftfeuchtigkeit�

Anforderungen: Minderung der Temperaturen am Tag, Erhöhung der Durchlüftung, keine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Sommer möglich

Subtropisch [feucht-warm] | Tokio Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Bedingungen: Ganzjährig hohe Temperaturen, Hohe Solare Einstrahlungen, Hohe Luftfeuchtigkeit�

Anforderungen: Minderung der Temperaturen am Tag, Erhöhung der Durchlüftung, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit möglich�

Mediterran [gemäßigt] | Athen Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Bedingungen: Hohe jahreszeitliche Temperaturschwankungen, Hitze und Kälte, Hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer�

Anforderungen: Minderung der Temperaturen im Sommer und Erhöhung im Winter und Übergangszeiten, Speicherung für die Nacht, Erhöhung der Durchlüftung im Sommer, Reduktion im Winter, Keine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit möglich�

Kontinentales Klima [gemäßigt] | Chicago Klimatische Anforderungen nach Klimazonen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimagerechtes Bauen 02 Klimatische Verbesserung des Gebäudeumfeldes

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Ziele: Verbesserung des Stadtklimas und Attraktiverung des öffentlichen Raumes in Cafés, auf Plätzen und in Parks

Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld Ziele: Bessere Nutzbarkeit des öffentlichen Außenraumes

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Dänische Königliche Bibliothek, Schmidt, Hammer and Lassen, Kopenhagen

Ziele: Erhöhung [Verlängerung] der Nutzbarkeit des privaten und halbprivaten Außenraumes in Gärten, auf Loggien, Terrassen und Wohnhöfen

Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld Ziele: Bessere Nutzbarkeit des privaten Außenraumes

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Thalmatt II, Atelier 5, Herrenschwanden�

Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld Ziele: Bessere Nutzbarkeit des privaten Außenraumes

Ziele: Erhöhung [Verlängerung] der Nutzbarkeit des privaten und halbprivaten Außenraumes in Gärten, auf Loggien, Terrassen und Wohnhöfen und klimatischen Zwischenzonen

> zur Reduktion der [beheizten] Wohnfläche

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnhaus, Georg Reinberg�

Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld Ziele: Erweiterung des Wohn- und Lebensraumes auf [unbeheizte] Zwischen- und Außenbereiche

> zur Reduktion der [beheizten] Wohnfläche > Schaffung eines lebendigeren und vielfältigeren Raumangebotes

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Fahrt ins Grüne, Kalhöfer – Korschildgen, Remscheid�

Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld: Ziele: Erweiterung des Wohn- und Lebensraumes auf [unbeheizte] Zwischen- und Außenbereiche

> zur Reduktion der [beheizten] Wohnfläche > Schaffung eines lebendigeren und vielfältigeren Raumangebotes

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnhaus in Santiago de Chile, FAR frohn & rojas, Santiago de Chile�

Beeinflussung des Klimas im Gebäudeumfeld: Ziele: Erweiterung des Wohn- und Lebensraumes auf [unbeheizte] Zwischen- und Außenbereiche

> Schaffung eines lebendigeren und vielfältigeren Raumangebotes

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnhaus in Santiago de Chile, FAR frohn & rojas, Santiago de Chile�

Strategien Reflexion [Albedo], Absorption, Speicherung und Emission

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Reflexionsvermögen (Albedo), Absorptions- und Speichervermögen, Emissionsvermögen, (Krusche S.35/36)

Strategien Reflexion [Albedo], Absorption, Speicherung und Emission

����������� �������

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Reflexion [Albedo]

�������������������� ��

Reflexionsgrad [Albedo] verschiedener Fassaden- und Dachmaterialien sowie Bodenbelägen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Reflexion und Absorption

Abhängigkeit von Lufttemperatur und Albedo

����������� �������

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Reflexion und Absorption

Abhängigkeit von Lufttemperatur und Art des Bodenbelags

����������� �������

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Reflexion und Absorption

Verbesserung des Mikroklimas durch gezielte Reflexion, Absorption und Speicherung solarer Wärme mit Hilfe von Vorzonen, Vordächern, Dachüberständen

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Verschattung und Besonnung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Verschattung und Besonnung

Verbesserung des Mikroklimas durch gezielte Verschattung und Besonnung mit Hilfe von Pflanzen [Bäume, Hecken]

Auswahl nach Schattenwurf, Laubart, etc.

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Verschattung und Besonnung

Verbesserung des Mikroklimas durch gezielte Verschattung und Besonnung mit Hilfe von Fassadenbegrünung

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Verschattung und Besonnung

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Verschattung und Besonnung

Erhöhung der Reflexion und Verbesserung der Belichtung, durch Wasser- und Kiesflächen

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Adiabate Kühlung [Latente Wärme]

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�

Strategien Adiabate Kühlung [Latente Wärme]

Für den Übergang von Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand [Verdampfen] muss Energie zugeführt werden. Die dazu benötigte Energie wird der Umgebungsluft [als Wärme] entzogen und kühlt sie dabei ab. Man spricht dabei von Verdunstungskälte (der Umgebung) bzw. Verdampfungswärme.

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Adiabate Kühlung [Latente Wärme]

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Alhambra, Granada

�������������������� ��

Strategien Adiabate Kühlung [Latente Wärme]

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�Autobahnraststätte bei Abbeville (F)1998, Bruno Mader

Strategien Adiabate Kühlung [Latente Wärme]

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�Autobahnraststätte bei Abbeville (F)1998, Bruno Mader

Strategien Adiabate Kühlung [Latente Wärme]

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Entsiegelung, offene Versickerung und Dachbegrünung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007�

Strategien Heat-Island-Effekt | Entsiegelung und offene Versickerung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�

Strategien Heat-Island-Effekt | Entsiegelung und offene Versickerung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�

Strategien Heat-Island-Effekt | Entsiegelung und offene Versickerung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Durch Erhöhung der Ausnutzungsziffer (GFZ) kann die Frei- und Versickerungsfläche um ein Vielfaches vergrößert werden.

Strategien Heat-Island-Effekt | Entsiegelung und offene Versickerung

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Ab Gebäudehöhen oberhalb der Baumgrenze (3 bis 4-geschossig) steigt der Flächenzuwachs jedoch nur noch gering.

Hochhäuser bringen kaum Zuwachs an Grünflächen.

Strategien Heat-Island-Effekt | Entsiegelung und offene Versickerung

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Dachlandschaft zur Regenwasserrückhaltung, Forschungszentrum Wageningen, Behnisch und Partner�

Strategien Heat-Island-Effekt | Dachbegrünung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Heat-Island-Effekt | Dachformen und Dachbegrünung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Wind und natürliche Belüftung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007�

Strategien Wind und natürliche Belüftung | Seewinde

Beachtung und Nutzung von Land- und Seewinden [Thermik]

zur Kühlung und Belüftung von Außen- und Innenräumen

zur Senkung der Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007�

Strategien Wind und natürliche Belüftung | Hang- und Talwinde

Beachtung und Nutzung von Hang- und Talwinden [Thermik]

zur Belüftung von Außen- und Innenräumen und zur Steuerung von Kaltluftströmungen

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007�

Strategien Wind und natürliche Belüftung | Topografische Lage

Die Topografische Lage beeinflusst das Mikroklima im Gebäudeumfeld > zusätzliche Wärmeverluste von bis zu 100%

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007�

Strategien Wind und natürliche Belüftung | Frischluftzufuhr

Die Frischluftzufuhr von Städten – insbesondere in Frischluftschneisen - wird durch Bebauungshöhe und Bebauungsart gesteuert

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Wind und natürliche Belüftung | Bebauungsdichte und -höhe

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007�

Die Frischluftzufuhr von Städten – insbesondere in Frischluftschneisen - wird durch Bebauungshöhe und Bebauungsart gesteuert

In Stadtzentren kann die Windgeschwindigkeit in Bodennähe um bis zu 35% geringer sein als im freien Gelände.

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Wind und natürliche Belüftung | Bebauungsstruktur

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

Die Frischluftzufuhr von Städten – insbesondere in Frischluftschneisen - wird durch Bebauungshöhe und Bebauungsart gesteuert

Die Höhe und Stellung von Gebäuden kann aber auch zur Erhöhung der Windgeschwindigkeit oder zu Verwirbelungen führen.

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Wind und natürliche Belüftung | Windschutz

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

Über Höhe und Art von Bepflanzungen [Hecken, Bäume] kann die Windgeschwindigkeit beeinflusst werden.

Quelle: Katzschner�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Kombination von Maßnahmen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Kombination von Maßnahmen

�������������������� ��

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Temperaturerhöhung und Klimaausgleich des Sees

Erhöhung der Sonneneinstrahlung durch Reflexion an der Wasseroberfläche und durch die weißen Mauern

Ablenken der nächtlichen Kaltluftströmung des Hangs durch höhere Umfassungsmauern

Strategien Kombination von Maßnahmen – Zitronenkulturanlagen am Gardasee

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Kombination von Maßnahmen – Limone, Largo di Garda

Klimagerechtes Bauen 03 Nutzung des Mikroklimas zur

Klimatische Verbesserung des Innenraumklimas

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Zonierung | konzentrisch, linear, geschossweise

�������������������� ��

Durch unterschiedliche Zonierung und Orientierung der Räume in Grundriss und Schnitt kann das Mikroklima zur Verbesserung des Innenraumklimas und zur Reduktion der Energiebedarfe genutzt werden.

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Zonierung | gedeckte Außenbereiche

Quelle: Ökologisches Bauen; Krusche et. al.; 1982�

Durch unterschiedliche Zonierung und Orientierung der Räume in Grundriss und Schnitt kann das Mikroklima zur Verbesserung des Innenraumklimas und zur Reduktion der Energiebedarfe genutzt werden.

Nutzung von gedeckten Außenbereichen zur Wohnraumerweiterung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Querlüftung

Möglichkeit zur vollständigen Öffnung von Innenräumen und gedeckten Außenbereichen zur Querlüftung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Querlüftung

Izuna House, Honshu ��

Möglichkeit zur vollständigen Öffnung von Innenräumen und gedeckten Außenbereichen zur Querlüftung

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Auftrieb und Kamineffekt

Quelle: SolPower, Behling�

Nutzung des natürlichen Auftriebs und des Kamineffekts zur besseren Belüftung von Innenräumen

Belüftung eines Termitenhügels

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Auftrieb und Kamineffekt

Quelle: Technologie des ökologischen Bauens, Daniels�

Nutzung des natürlichen Auftriebs und des Kamineffekts zur besseren Belüftung von Innenräumen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Kamineffekt

Quelle: Technologie des ökologischen Bauens, Daniels�

Nutzung der vorherrschenden Windrichtungen zur besseren Belüftung von Innenräumen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Kamineffekt

Quelle: Technologie des ökologischen Bauens, Daniels�

Nutzung der vorherrschenden Windrichtungen und des Kamineffekts zur besseren Belüftung von Innenräumen

Windtürme in Heyderabad

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Kamineffekt

Universitätsgebäude Leicester, Short & Ford

Quelle: Technologie des ökologischen Bauens, Daniels�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Kamineffekt

Arup Campus, Arup Associeates, Solihull

Quelle: Energieeffizientes Bauen, Hawkes, Dean, Forster�

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Kamineffekt

Arup Campus, Arup Associeates, Solihull

Schaffung von Synergien:

Kombination mit der Verbesserung der natürlichen Belichtung

Schaffung von Gemeinschafts- und Begegnungsflächen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Venturiflügel

Design Center Linz, Thomas Herzog

Natürliche Belüftung von großflächigen und nutzungsflexiblen Hallen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Venturiflügel

Design Center Linz, Thomas Herzog

Natürliche Belüftung von großflächigen und nutzungsflexiblen Hallen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Strategien Natürliche Belüftung | Venturiflügel

Design Center Linz, Thomas Herzog

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Klimagerechtes Bauen 04 Beispiele

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Wald- und Naturforschungszentrum, Behnisch und Partner, Wageningen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Wald- und Naturforschungszentrum, Behnisch und Partner, Wageningen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Forschungszentrum, Behnisch und Partner, Wageningen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Forschungszentrum, Behnisch und Partner, Wageningen

Natürliche Belüftung und Klimatisierung der Büros

Reduktion der Zulufttemperaturen durch Adiabate Kühlung

Reduktion der beheizten Nutzfläche durch Verlegung der Erschließung in die Atrien

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Prisma- Haus, Auer Weber + Partner, Frankfurt

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Fortbildungsakademie Mont-Cenis, HHS mit Jourda et Perraudin, Herne

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Fortbildungsakademie Mont-Cenis, HHS mit Jourda et Perraudin, Herne

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Fortbildungsakademie Mont-Cenis, HHS mit Jourda et Perraudin, Herne

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Fortbildungsakademie Mont-Cenis, HHS mit Jourda et Perraudin, Herne

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Fortbildungsakademie Mont-Cenis, HHS mit Jourda et Perraudin, Herne

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Fortbildungsakademie Mont-Cenis, HHS mit Jourda et Perraudin, Herne

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Fortbildungsakademie Mont-Cenis, HHS mit Jourda et Perraudin, Herne

Beispiele GSW Hauptverwaltung, Sauerbruch Hutton, Berlin

Umbau, Erweiterung und Sanierung eines bestehenden Hochhauses

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele GSW Hauptverwaltung, Sauerbruch Hutton, Berlin

Venturiflügel zur Verbesserung des Auftriebs in der Doppelfassade

Spoiler zur Reduktion von Fallwinden

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele GSW Hauptverwaltung, Sauerbruch Hutton, Berlin

Sonnenschutz in der Doppelfassade ermöglicht eine natürliche Belüftung der Büros

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele GSW Hauptverwaltung, Sauerbruch Hutton, Berlin

Entwicklung von Belüftungselementen zur Querlüftung der Einzelbüros unter Einhaltung der Brandschutzabforderungen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Wissenschaftspark, Kiessler + Partner, Gelsenkirchen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Wissenschaftspark, Kiessler + Partner, Gelsenkirchen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Beispiele Wissenschaftspark, Kiessler + Partner, Gelsenkirchen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�

Beispiele Bürogebäude Biotop, Georg Reinberg, Weidling

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�

Beispiele Bürogebäude Biotop, Georg Reinberg, Weidling

WoWoWoWWooWoWoWoWWoWoWoWWoWWoWoWoWoWWWoWoWoWoWooooWWoWoWoooWWooWoWWoWoWooWWWoooWWoohnhnhnnhnhnhnhnhnhnnhnhhhhhhhnhnhnhnhhnhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhnnbebebebebebbbbebbbbbbbbebebebbbbebebebbbbeebbbbbeebebbbbeebebbbbebeebbbb babababbabbbababababababababaaaababbbbaabaabaababbababaababbaaaabaaabaabbabab uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuungnngnnngngngnggnnnngngngnnnngnnnnnnngngnnnngnngggnn KKKKKKK KKKKKKKKK K KKKKKKKKKKKKKKK KKKKKKKKKKKüpüpüppüpüüpüpüpüpüüpppüpüüüüpüpüpüpüüüpüpüpüpüüüpüppppüüppppüüüppüüüpppüpüü peppepeppepeepeeeeepepepepepepepepepeppeeeepepepepepeepppepeepeppeppppepp rrrrsrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr buschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowwititttzzz z KKKowwaawaallslslsllsl kkkk

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Wohnbebauung Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen, Szyskowitz Kowalski�WoWoWWWWoWoWoWWWWWWoWoWWWWWWWWWWWWWWW hnhhhhhnhnhnhnhnhhhhhhhhhhhhnhnhhhnhhhhnhhhhhhhhhhhhhhhh bebbebebebebebbbbbebebbbbbebebbebebbbbbebbbbbebebbbbebbbbbbb baababbabababababababbbbababbbbababbbbbbabbabbbababbbbaaaaababbaaaaaaaaaabbabaaaabaababaabaaauuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuunngnnngngngnggngngngnnnnngnggggggngngnngngngnnngggggngngngnnngnnggggngnnnnggggnngngngggggnnnngngngggngnngngnngggnngngggnngggggggggggggggggggggg K KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK KKKKKKKKKKKüpüüpüpüpüüpüüpüüppüpüpüpüpüppüpüüüppüüüpüüpüpüpüppppppüüpüüüpüpppüppppppüüüüpüüpüüppppppüüüüüüüpüpüppüüüüppüpüüüüüpüüüüpppüüüüpüüüüüpüppüüppppppppepepepeepepeepeppepppepepepepepeeepeppeepepepepepepepeepepepepepepeeepepeepepeeppepppp rsrsrsrsrsrsrsrsrsrsrsssrsrrssssrsrsrssssrrsssrsssssssrsrsrssrsssssrrrssrrrrsssssssssrsrsrsssrssbbbbubuububububububububuubububbbubububububbububububububbbuubbbbbbuuubbbububuubbbbbubbuuububbbuububbbuuuuubbuuuuuuuuuubbbbbbbuuuuuuubbbuuuuuuuuububuuuubbb ssscscscsccscscscscsssssscsscscssccsccsccsssssscssccsccccssscscscsccsccssscscsccccsccssssscsssccccsssssssssccscsccccsssssssscccscssssscscsccscscsssssccccsccsssscssss hhghhghghghhghgghhghghhhhhhghghghhghghghhhhghhghghhghghghhghghghghghghghghhghhhghghhhhghghhghgg lellellelleleelelleleeeleleeleeleeeleleeeeeeele änäänänännänänänänänäänänänänääänäänääääänäänänänännnnnnäänännnnänndededededdededededdeddeddedededededededdddededeededdddedededddedddddeeeedeeddeeeeddedeeedddededeedde, ,, , ,,,,,, , GGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeGeeeeGeGGGGeGeGGeGeGeeeGGeeeGGGGeG lslsslsssllsslslsslslslslslssssslsssllslsllslsssslslslssssl eneneneenenenenenenenennenennneneenenneneneeeneneneneennneneeeneeeeeeneeeennkikikikikikikikikikkkkkkkikikikkkiikikikkkkkkkkkkkircrcrcrcrcrcrccrcrcrrcrcrrcrrcrccccrrrccrrrrcc ehhhhhhehehhhehehhehhehhhhheheeeehehhhehehehheehheheheehennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn,nnnnnn,n,n,n,,n,,nnn,,,n SS SSSSS SSSSSSSSSSSSSSS SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS SSSS SSSSSSSSzzyzyzyyyyyzyzyzzzzzyzzyzyyzzzzzyzyzzzyyzzzzyzyzyzyzyyyyyzyzzzyzzyyzyzzzzyzzzyyzyyzzzyyyzyzzyzzzzzzyzyzzzzyzyzzyzyy kskskskskskskksksksksksskskkskkkkksskkkskssskskkskskkskskkskskskskskskssskssssssskskkkskssskskskkskskkkkssskksksssskkkskkskskkkkkkksssskkssksksskkkoowoowowowowowowwowowowowwwooowowowoowoowwwwwowowowowowowowwwowowowowowowwwowowwoowoowwwowowooooowwwwoooowooowwwwooooowwwooooowwwwowwwwwoowwwwittttitititittititittititttittiitttiitttitittittttiittttittiittittttitiiittiiitttiiittttzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz zzzzzzzzzzzzzzzzzzz KKoKoKoKoKoKKoKoKoKoooKKKoKoKoKoooooKoKKKKooKKoKoKoKKKKoKKKKKoKKKKoKoKooKKKKooooKKoooooooK wwawawawwawawawawwawawawaawaawawwwawwawwwawaawawawawawaaawawawwwaawawwwwaaaaaawwwwawwwaaaaaawwwaaaaawawwwawaaaawwaaaaaawawwwaaaaaawwwaaawwwaa sllsslslslsslslllslsslsllslslslslslslsllssslssllssssllslsslsssslssllsllsssslllsssslssssslssssslsslssslssslsssssskkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk

Winter

Bürogebäude Fm Biotop, Weidlingen, Georg Reinberg

Beispiele Bürogebäude Biotop, Georg Reinberg, Weidling

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

Nächste Vorlesung: 20.05.2010 | 10:00 h Typologien | Wohnungsbauten

Ausblick Pflichfach Klimagerechtes Bauen

17. Mai 2009 | Fachbereich Architektur | Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger |

top related