modellierung von orbitalen umwelteinflüssen · mode signal page 22 . page 23 frequency analysis of...

Post on 30-Apr-2020

6 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Modellierung von orbitalen Umwelteinflüssen

Meike List 12.12.2014 Stuttgart

Motivation

Zukünftige Satellitenmissionen (LISA, MICROSCOPE, GRACE Follow-On, ...) liefern neue Messdaten mit höherer Genauigkeit aufgrund verbesserter Standards oder neuer Technologien Simulationen werden benötigt für die... - … “Entwicklung” → Analyse und Entwicklung von z.B. AOCS, sowie die Validierung des Gesamtsystems → Thermalhaushalt - … “Wissenschaft” → Fehleranalyse → Datenreduktion und -auswertung → In-Flight Monitoring

PAGE 2

Outline

→ Simulation einer Satellitenmission → High Performance Satellite Dynamics Simulator → Beispielmission: MICROSCOPE → Die Arbeitsgruppe “Micro Satellite Systems and Modelling Methods” → Die Zukunft…

PAGE 3

PAGE 4

Simulation einer Satellitenmission

PAGE 5

Simulation einer Satellitenmission

Orbitdynamik

PAGE 6

Simulation einer Satellitenmission

Orbitdynamik

Gravitationsfeld der Erde

PAGE 7

Simulation einer Satellitenmission

Orbitdynamik

Solarer Strahlungsdruck und Eklipse

Gravitationsfeld der Erde

PAGE 8

Simulation einer Satellitenmission Gravitationsfeld der Erde

Solarer Strahlungsdruck und Eklipse

Orbitdynamik

Erdatmosphäre Erdatmosphäre

PAGE 9

Simulation einer Satellitenmission

Erdmagnetfeld

Gravitationsfeld der Erde

Erdatmosphäre

Orbitdynamik

Solarer Strahlungsdruck und Eklipse

PAGE 10

Simulation einer Satellitenmission

Magnetic field

Albedo

Gravitationsfeld der Erde

Erdatmosphäre

Orbitdynamik

Solarer Strahlungsdruck und Eklipse

Erdatmosphäre

Erdmagnetfeld

Erdalbedo

PAGE 11

Simulation einer Satellitenmission

Erdatmosphäre

Albedo

Payload

Gravitationsfeld der Erde

Orbitdynamik

Solarer Strahlungsdruck und Eklipse

Erdatmosphäre

Erdalbedo

Erdmagnetfeld

PAGE 12

High Performance Satellite Dynamics Simulator

PAGE 13

High Performance Satellite Dynamics Simulator

Satelliten- und Testmassendynamik

Hilfsfunk-tionen

Umweltmodelle und resultierende Störkräfte

und -momente

Sensoren und Aktuatoren

MICROSCOPE

→ ESA/CNES Satellitenmission → Proposal von ONERA und OCA → Beteiligung von ZARM und PTB → Test des Schwachen Äquivalenzprinzips mit einer Genauigkeit von η = 10E-15 → Übersicht: → sonnensynchroner Orbit (Inklination 98.248ᵒ) → Flughöhe 700 km

PAGE 14

MICROSCOPE

→ ESA/CNES Satellitenmission → Proposal von ONERA und OCA → Beteiligung von ZARM und PTB → Test des Schwachen Äquivalenzprinzips mit einer Genauigkeit von η = 10E-15 → Übersicht: → sonnensynchroner Orbit (Inklination 98.248ᵒ) → Flughöhe 700 km → Payload: T-SAGE (Twin Satellite Accelerometer for Gravitation Experimentation)

PAGE 15

PAGE 16

MICROSCOPE

→ Verwendung des HPS zur Charakterisierung der umweltbedingten Konditionen im Orbit Vorbereitung der Datenanalyse → Validierung der implementierten Testmassendynamik

PAGE 17

MICROSCOPE

PAGE 18

Satellite dynamics

PAGE 19

Satellite dynamics

PAGE 20

Beispiel: Einfluss des Modelldesigns

→ Nutzung einer diskretisierten Satellitenoberfläche → Reflektionskoeffizienten müssen für jede beleuchtete Oberläche spezifiziert und angewendet werden → Schattenbereiche und beleuchtete Flächenstücke werden in Abhängigkeit der Beleuchtungsverhältnisse berechnet

Box model

FE model

Am Anfang des Jahres beträgt der Unterschied zwischen dem “Box-Model” und dem “FE-Model” ca. 12%, die Differenz zwischen dem “Box-Model” und einem einfachen Ansatz (Referenzfläche) beträgt 35%.

Um die realen Orbitkonditionen zu simulieren müssen nicht nur Umweltmodelle dauerhaft “gewartet” werden. Auch “geometrische” Modelle müssen entwickelt und an neue Entwicklungen angepasst werden.

PAGE 21

Beispiel: Einfluss des Modelldesigns

Größe des beleuchteten Areals des MICROSCOPE Satelliten

Stärke des Solaren Strahlungsdrucks.

Frequency Analysis of the system's differential mode signal

PAGE 22

PAGE 23

Frequency Analysis of the system's differential mode signal

Frequency Analysis of the system's differential mode signal

PAGE 24

PAGE 25

Zusammenfassung

→ Die Simulation eines realen Orbitszenarios beinhaltet (i) die Berücksichtigung sämtlicher Umwelteinflüsse (ii) die Modellierung der geometrischen und technischen Eigenschaften der betrachteten Satellitenmission → Eine sog. “End-to-end-Simulation” ist für die wissenschaftliche Analyse und Interpretation der gemessenen Daten unerlässlich “Mock Data Challenge” → Der direkte Nutzen ist häufig erst während der laufenden Mission erkennbar (Antworten auf Fragen bzgl. Orbitkonditionen und den daraus resultierenden Reaktionen des Systems)

PAGE 26

Die Arbeitsgruppe „Micro Satellite Systems and Modelling Methods“

Gruppenleiter

Dr.-Ing. Benny Rievers

Dipl.-Ing. Stefanie Bremer Dipl.-Phys. Hanns Selig Dr. Takahiro Kato

Dr. Meike List

Mitglieder

Studentische Hilfskräfte

Studenten “Master/Bachelor of Science” and “Master/Bachelor of Engineering”

Doktorand N.N.

PAGE 27

Die Zukunft...

→ Numerische Lösung von den Einsteinschen Feldgleichungen (Bosonensterne als Kandidaten Dunkler Materie): Beitrag zum geplanten SFB “Black Holes in their Environment” → Numerische Untersuchung der Gross-Pitaevskii-Newton Gleichungen als Model für “Selbstgravitierende Bose-Einstein-Kondensate” → Gravito-magnetischer Uhreneffekt (Galileo Satelliten) → MICROSCOPE (DLR und DFG bis Mitte 2018 bzw. Mitte 2016) → Satellitenschwärme (GRACE und GRACE-FollowOn): SFB 1128 bis Mitte 2018 → Softwareentwicklung und Softwaredesign (HPS und HPS-SG)

PAGE 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

top related