möglichkeiten des web 2.0 für fachportale

Post on 28-Nov-2014

2.649 Views

Category:

Education

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Mein Vortrag widmet sich der Frage, wie eine Virtuelle Fachbibliothek die Möglichkeiten des Web 2.0 nutzen kann, sowohl auf der inhaltlichen Ebene als auch unter Marketing-Gesichtspunkten. Anhand neu eingeführter Module bei cibera (Blog, Wiki, Social Bookmarking) wird eine kritische Evaluierung vorgenommen und es werden Hinweise zur Übernahme bewährter Verfahren in andere ViFas gegeben. Workshop vascoda / SUB HH: 25./26. August 2009 an der ZBW HH: Verfügbarkeitsnachweise, Authentifizierung und Autorisierung / Möglichkeiten des Web 2.0

TRANSCRIPT

Möglichkeiten des Web 2.0 für Fachportale

Aufgezeigt anhand der Web-2.0-Erweiterungen

der Virtuellen Fachbibliothek cibera

Workshop vascoda / SUB HH: 25./26. August 2009

Verfügbarkeitsnachweise, Authentifizierung

und Autorisierung / Möglichkeiten des Web 2.0

Markus TrappStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg

ciberawird gemeinsam betrieben von:

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

• Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

• Ibero-Amerikanisches Institut Berlin

• Weitere Projektpartner:

- GIGA Institut für Lateinamerika-Studien Hamburg - Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Westfälische Wilhelms-Universität Münster - u.a.

DFG Antrag cibera 2.0

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

ViFa cibera online seit Nov. 2004

Seit Mai 2005 auch unter Beteiligung der SUB HH

1. Förderphase SUB HH Mai 2005 – April 2007

2. Förderphase SUB HH Dez. 2007 – Nov. 2009

3 Säulen des DFG Antrages:

• Weblog

• Wiki (Forscher-Verzeichnis)

• Social Bookmarking

ciberaBlog:Seit März 2008 hat cibera ein Blog.

Gehostet auf dem Serverder Stabi Hamburg.

Betrieben mit der freien Software WordPress (Open Source)

Autoren des Blogs: Mitarbeiter der ViFa und Gastautoren aus der Wissenschaft

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

blog.cibera.de

Wer schreibt im Blog?

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

• Die MitarbeiterInnen der ViFa cibera

• GastautorInnen aus der Fachwissenschaft Beispiele: Portrait Katalanistin,

Almodóvar, Volltext

• Institutionen aus dem Umfeld des SSG Spanien/Portugal: z.B. Kulturabteilung der Spanischen Botschaft

Was wird im Blog veröffentlicht?

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

• Inhalte der ViFa (Monographien, Internetquellen, Volltexte)

• Vorstellung von Weblogs und Web 2.0 Diensten

• Nachrichten zu SSG-relevanten Themen

• Gastbeiträge aus der Fachwissenschaft (Veranstaltungshinweise, Forschungsergebnisse, Projekte)

Desweiteren:

• Screencast-Reihe (Video-Tutorien zu Recherchen in der ViFa)

• Kommende Module in cibera (ForscherWiki, Social Bookmarking)

Ziele des Blogs:

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

• Stärkere Vernetzung mit der Wissenschaft

• Inhalte der ViFa besser sichtbar machen

• Bekanntheitsgrad der ViFa erweitern - Präsenz in versch. Diensten - Nutzer dort abholen, wo sie sind, z.B. Google

• Mittel- bis längerfristig: Austausch- und Informationsforum für die Wissenschaft

ForscherWiki:

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Erstmalig: Umfassender Überblick zur Deutschsprachigen Forschung zu Lateinamerika, Spanien und Portugal

Erfasst: ~1.100 Forscherinnen & Forscher

Die cibera ForscherInnen-Datenbank wurde um ForscherInnen zu Spanien und Portugal erweitert und in ein Wiki umgewandelt.

Eingesetzte Software: MediaWiki (Wikipedia)

Die ForscherInnen werden in Zukunft ihre Einträge selbst aktualisieren.

wiki.cibera.de

Social Bookmarking

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

cibera bringt ca. 8.500 Internetquellen des FI-Führers Iberolinks in die beiden bekanntesten Social Bookmarking Portale Delicious und Mister Wong ein.

Zu evaluieren:

• Werden die cibera-Quellen nachgenutzt?

• Entdecken Nutzer über Soc.BM die ViFa?

• Lassen sich bei anderen Nutzern interes. Quellen für den FI-Führer finden?

Selbstlernkurs 13 Dinge

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Edlef Stabenau und Christian Hauschke haben einen Selbstlernkurs für Bibliothekswesen eingerichtet:

http://13dinge.wordpress.com

Praxisbezogene Übungen:

Bloggen,

RSS Feeds,

Tagging,

Wikis,

Podcasts,

Online-Anwendungen

Video- und Fotohostingseiten

Fragen zu cibera 2.0 ?Sie haben Fragen zu cibera oder zu den Web 2.0-Erweiterungen bei cibera?Dann besteht hier die Möglichkeit dazu!

Sollten sich Fragen erst später einstellen, Sie erreichen mich unter trapp@sub.uni-hamburg.de und natürlich unter http://blog.cibera.de. ;-)

Markus Trapp | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Workshop vascoda / SUB HH: 25./26. August 2009Verfügbarkeitsnachweise, Authentifizierung und Autorisierung / Möglichkeiten des Web 2.0

top related