multimediale lehr- und lernangebote in der ausbildung der … · 2017. 3. 1. · didaktischer...

Post on 28-Sep-2020

3 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der

Ausbildung der Bauwirtschaft

Konzepte, Projekte, Beispiele

2

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Bauwirtschaft• Vermessungssysteme• Steuerungen • Sensorik und Aktorik• Mobile Kommunikation• Logistik• Diagnosesysteme

• Mobile Lern- und Informationssysteme• Simulationssysteme• System-, Produkt-, Prozessinformationen• Digitale Fotografie zur Projektdokumentation

3

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Internetnutzung in Deutschland 1997 bis 2005

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

gesamt (ab 14 J.)

Quelle: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-Studien 1998-2005

4

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Internetnutzung in Deutschland 1997 bis 2005

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

14 - 19 J.

gesamt (ab 14 J.)

Quelle: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-Studien 1998-2005

5

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Internetnutzung in Deutschland 1997 bis 2005

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

in Ausbildung

14 - 19 J.

gesamt (ab 14 J.)

Quelle: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-Studien 1998-2005

6

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Bildungsgrad und Internetnutzung

Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien 2002-2005

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2002 2003 2004 2005

Volks-/ Hauptschule

7

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Bildungsgrad und Internetnutzung

Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien 2002-2005

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2002 2003 2004 2005

weiterführende SchuleVolks-/ Hauptschule

8

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Bildungsgrad und Internetnutzung

Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien 2002-2005

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2002 2003 2004 2005

Abiturweiterführende SchuleVolks-/ Hauptschule

9

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Nutzung multimedialer Lernmittel für die Weiterbildung

7

12

19

26

36

4

8

15

17

24

77

68

55

48

31

12

12

11

9

9

genutzt geplant nicht erwogen unbekannt

Betriebsgröße nach Mitarbeiterzahl

mehr als 500

100 – 499

50 – 99

20 – 49

1 - 19

Quelle: MMB Michel Medienforschung, 1999

10

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Rückschlüsse für die Aus- und Weiterbildung in der BauwirtschaftNutzung multimedialer Lernangebote:

BildungsgradLebensalterBetriebsgrößeBranche

Bauwirtschaft:relativ IT-ferneinfache Bildungsabschlüsse der AuszubildendenKleinbetrieblichkeit

}Vorbereitung auf den Einsatz von neuen Technologien durch multimediale Lernangebote:- Innovation durch Integration in die Ausbildung- Förderung der Attraktivität der Branche für die Ausbildung- Anbahnung neuer Arbeitsprozesse durch AusbildungAusschöpfung von Innovationspotenzialen:- innerbetriebliche Infrastruktur und Personalmanagement- Vorbereitung, Beschaffung, Logistik, Baustellenproduktion- Abrechnung, Dokumentation, Qualitätssicherung- Kommunikation, Marketing, Service

11

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Didaktischer Mehrwert durch den Einsatz neuer Medien

• zeit- und ortsunabhängiges Lernen• Darstellung verborgener Prozesse• gefahrloses Üben an komplexer Technik• „reiches“ Lernumfeld – Auswahlmöglichkeit• Individualisierung von Lernprozessen• bedarfsgesteuertes Lernen• selbst gesteuertes Lernen• Selbstkontrolle• Sicherung der Lernergebnisse

12

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Grundsätze der Gestaltung

• weniger ist mehr – Langtexte gehören in Bücher

• Verbindungen zeigen Zusammenhänge

• Navigationsfreiheit fördert entdeckendes Lernen

• Struktur schafft Orientierung

• dynamische Elemente – Stärken des Mediums

• Mehrfachdarstellungen desselben Inhaltsunterstützen verschiedene Lerntypen

• möglichst offene Tests – automatisierte Tests prüfen keine Handlungskompetenz

13

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Medienkonzepte (1)

• Präsentationsmedien• (Ton-)Diaschauen• Videos, Animationen • Elektronische Bücher

• Lernprogramme • Lernprogramme offline (CBT)• Lernprogramme online (WBT)• Prüfungstrainer• Simulationen

14

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Medienkonzepte (2)

Plattformen – offene interaktive Medienunterschiedlich eingebettet in Blended Learning Strukturen, Learning on Demand Konzepte – mit/ohne tutorielle Betreuung

• Lernplattformen• Content Management Systeme (CMS)• Dokumenten Management Systeme (DMS)

• Kommunikationsplattformen• Foren• Chats• Mailingsysteme

• Dokumentationsplattformen• Lerntagebücher• Projektdokumentationen

15

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Medienkonzepte (3)

Collaborate Working and Learning• Weblogs

Tagebuchähnliche Einträge in einer (Lern-)Gemeinschaft • RSS (Really Simple Syndication)

Abonnementsfunktionen für Websites• Wiki-Systeme

gemeinsame Online-Dateibearbeitung• Podcasting

Verteilung von Audiosequenzen• Instant Messaging

synchrone schriftliche Kommunikation• Social Network Services

zur Bildung virtueller Fachgemeinschaften

16

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Medien in der Ausbildung der Bauwirtschaft (Beispiel 10)

• FAINLAB

versch. multimediale Lernbausteine mit Schwerpunkt Videoszu 32 ausgewählten Themen

Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V. und Aus-und Fortbildungszentrum Erfurt/Weimar e.V. (Baugewerbe)

Förderung von Akzeptanz und Integration Netzbasierter Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

17

Dipl.-Ing. Bernd MahrinProf. Dr. Johannes Meyser

Für Ihre Aufmerksamkeit danken

Prof. Dr. phil. Johannes MeyserTechnische Universität Dresden

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für berufliche

Fachrichtungen

johannes.meyser@tu-dresden.de

Dipl.-Ing. Bernd MahrinL.I.S.T. Lösungen im Stadtteil GmbHRegionale Entwicklungspartnerschaft

Mitte (R.E.M.) EU - Gemeinschaftsinitiative EQUAL

bernd.mahrin@list-gmbh.de

top related