organisatorisches

Post on 24-Feb-2016

25 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Organisatorisches. Abteilungsstunde Di. 18.2.2014 findet statt Diesen Freitag: Wieder im Raum 16. Recherchetechnik / Google stalking. 2er-Gruppen (mögl. 1 Kamera/Gruppe) Name ziehen Aufgabe: Finden Sie möglichst viel heraus über diese Person, z.B.: Alter, Fotos Beruf, Hobbies - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Organisatorisches

• Abteilungsstunde Di. 18.2.2014 findet statt• Diesen Freitag: – Wieder im Raum 16

Recherchetechnik / Google stalking

1. 2er-Gruppen(mögl. 1 Kamera/Gruppe)

2. Name ziehen3. Aufgabe:Finden Sie möglichst viel heraus über diese Person, z.B.:– Alter, Fotos– Beruf, Hobbies– Kontakt (Tel., Mail, Adresse)– Besonderes

1 Beljean Stefan

2 Bachofner Urs3 Bauer Dominik4 Friz Annina5 László Aline6 Bertschi Christine7 Ehrensperger Magdalena8 Grehn Nils9 Gloor Esther10 Goldenberger Raffael11 Tschumi Jacqueline12 Häusermann Julian

Recherchetechnik / Google stalking

1 Beljean Stefan

2 Bachofner Urs3 Bauer Dominik4 Friz Annina5 László Aline6 Bertschi Christine7 Ehrensperger Magdalena8 Grehn Nils9 Gloor Esther10 Goldenberger Raffael11 Tschumi Jacqueline12 Häusermann Julian

• Phrasensuche mit “ “• Alternativen mit OR• Ausschliessen mit –• Formate mit filetype:pdf• Erweiterte Suche

Grundüberlegung: Welche Worte/Begriffe stehen in dem Dokument, das ich zu finden hoffe? Wie schliesse ich unnötige Treffer aus?• Bildersuche genauso, eigentlich

werden Worte in der Nähe gesucht

NKSA KöpfeEin Jubiläumsprojekt

25 Jahre NKSA, NKSA-Köpfe Aktuelle Schülerinnen und Schüler der NKSA erstellen Porträts(in Wort und Bild) von ausgewählten Ehemaligen unserer Schule. Texte und Bilder bilden das Ausgangsmaterial, das weiter verwendet (Plakate, Homepage, Druck usw.) werden kann. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Regel zu zweit und besuchen den oder die zugewiesene Ehemalige persönlich. Das Porträt umfasst 5 einzelne Teile:1. Infotafel (Daten)2. Zitat (Aussage zu unserer Schule)3. Text 1 mit Schwergewicht Rückblick auf NKSA4. Text 2 mit Schwergewicht auf einem „Knaller“ (Auffälligkeit im Leben der

Person, Stand heute)5. Vier verschiedene Porträtbilder

Zeitplan NKSA-Köpfe Vor 21.2. 2014 Kontaktaufnahme mit zugeteilter Person. Vereinbarung Besuchstermin.Bis 23. März 2014 Besuch bei der zu porträtierenden Person,

Interview. Erstellung Fotos und Texte.24.3. bis 4.4. 2014 Überarbeitung der Texte im Unterricht.Fr. 25. April 2014 Abgabe der fixfertig überarbeiteten Texte

und (bearbeiteten) Fotos, elektronisch.Abgabe der Projektdokumentation.

Mai 2014 Rücklauf der fertigen Porträt-Dossiers an die porträtierte Person.

Verteilung NKSA-KöpfeABSCHL. TYPUS NACHNAME VORNAME

Akt Na KRITERIUM ADRESSE SuS

2004 GYM Beljean Stefan do.Schweiz. Studienstiftung, http://sociology.fas.harvard.edu/people/stefan-beljean, Aktuell: Uni Konstanz

stefan.beljean@facebook.com Dario & Simon

2004 GYM Bachofner Urs do. Neuropsychologe Uni ZH urs.bachofner@gmx.ch Janis & Merve

2005 FMS Friz Annina Stellenleiterin Jugendarbeit Brugg, grüne Politikerin https://www.facebook.com/annina.friz/about; info@projektstelle.ch Zgjim & Jure

2005 GYM László Aline do. Filmemacherin München aline.laszlo@facebook.com Remo & Mahmoud

2005 GYM Bertschi Christine do. Journalistin Berlin, Slawistin, MA-Preisträgerin SJF christine.bertschi@gmail.com Jonas M & B

2005 GYM Ehrensperger Magdalena do. Pfarrerin ehrensperger@kirchenlangnau.ch Dominic & Modest

2013 GYM Hansen Nils do. Spitzenförderungsprogramm Violine, EF Informatik nils.hansen@yahoo.de Marieke, Milena & Steffi

2005 GYM Gloor Esther Dep. Umweltwissenschaften, Forschungsgruppe Humangeographie, Research Associate Unibas https://www.facebook.com/esther.gloor/abou

tGiada & Ruzica

2005 GYM Goldenberger Raffael do. Master of Science Economics Uni Bern, Preisträger 2011 Schmellerpreis Volkswirtschaftslehre https://www.facebook.com/raffael.goldenber

ger/aboutAlisha & Steffi

2005 GYM Tschumi Jacqueline do. Japanologin, Trade Advisor bei Swiss Business Hub Japan jacqueline.tschumi@facebook.com Joy & Luana

2006 FMS Häusermann Julian do. (Oberstufenlehrer, Jungfilmer Helvetas Clip Award), Sänger https://www.facebook.com/julian.haeuserma

nn/aboutLaura & Sabrina

Materialien auf dem Wiki

1. Projektjournal anfangen, Eintrag für Mi2. Organisation für die Dokumentation klären– Wer sammelt die Texte (Papier oder Bits?)– Wer ist für das Projektjournal verantwortlich?

3. Projektauftrag durchlesen

Weitere Arbeiten heute:• Erstkontakt vorbereiten• Interviewfragen vorbereiten• Journaleintrag für heute

Erstkontakt

• Überlegen Sie sich, wie Sie den Kontakt zu Ihrer Person herstellen

• Bereiten Sie sich vor, so dass der Erstkontakt möglichst erfolgreich verläuft– Formulieren Sie eine E-Mail oder Facebook Message– Notieren Sie, was Sie am Telefon sagen wollen

• Achten Sie auf – Formales (Anrede, Sprachregister, IO, etc.) – Welche Informationen wollen sie vermitteln– Welche Informationen brauchen Sie (bis wann)

Interview (DaG2, S. 64F.)

• Vorbereitung:– Vorgespräch, tabellarische Daten– Fragen (wenige, ergiebige, Bezug zu Recherche?)– offen bleiben für neue Themen– Dank & Info zu Rücklauf nicht vergessen

• Dokumentation:– Zitate, Daten & Stichworte mitschreiben– mögl. Tonaufnahme (Mobiltelefon?)

Des Weiteren...

• Projektjournal-Eintrag für heute• Erstkontakt durchführen, möglichst dieses

Wochenende.• Bei Problemen (keine Antwort, kein Interesse, keine

Zeit, zu weit) bis Ende nächster Woche melden!

• Fotokurs-Variante?• Mi: Kamera mitbringen

Planung

Heute ...

• Stand Kontakte/Interviews?• Auftrag Texte genau lesen• Beispielportrait Rahel Bryner• Technisches (Notizen / Tonaufnahmen)• Planung: Zeit, Konkrete Frage, ... • Projektjournal-Eintrag bis & für heute

Texte1. Infotafel Die Infotafel hat Listenform, umfassend:

• Name • aktueller Wohnort • Jahrgang (Jahr der Matur resp. FMS-AP) • Werdegang• gegenwärtige Stellung • Lebensmotto • besonderes Merkmal

2. Zitat Das Zitat ist eine Aussage der proträtierten Person über unsere Schule. (maximal 150 Zeichen, inkl. Leerschläge und Satzzeichen)

3. Rückblick Die porträtierte Person schaut auf ihre Schulzeit an der NKSA zurück. (maximal 250 Wörter)

4. Stand heute/Besonderes Wo steht die porträtierte Person heute? Das Porträt gibt aus persönlicher Sicht der interviewenden SuS ein oder zwei Auffälligkeiten der porträtierten Person wieder. Eine umfassende Sicht auf den Werdegang der porträtierten Person ist nicht nötig. Das Besondere rückt ins Blickfeld. (maximal 250 Wörter)

Gute Fragen

• wenige, aber ergiebige Fragen• keine Standardfragen, persönlich• nachfragen, vertiefen• reden lassen, aber Ziel des Interviews (Texte)

nicht aus den Augen verlieren

Vorher: Rahmen klären, Gesprächsdauer festlegen, sachliche Informationen einholenNachher: Dank, Rücklauf erklären

Interviews sind eine Chance!

Wie XXX die Welt sieht

• Probeinterview– max. 20 Minuten, Notizen, Tonaufnahme– Zwei Möglichkeiten

a) Interessante Person (nicht Freunde, nicht Familie)– vor Mittwoch

b) MitschülerIn (meine Wahl)– am Mittwoch

Text (max. 250 Wörter) am Mittwoch– DaG2 mitbringen

top related