oxidative knüpfung einer phosphor-phosphor-bindung unter...

Post on 06-Sep-2019

7 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Oxidative Knüpfung einer Phosphor-Phosphor-Bindung unter Einwirkung von Ag(I)- bzw. Cu(II)-Ionen: Synthese und Struktur von [(C6H5)PH2Ag{|i-(C6H5PH)2}]2 (AsF6)2, einem sechsgliedrigen Silber-Phosphor-Ring

The Oxidative Formation of a Phosphorus-Phosphorus Bond in the Presence of Ag(I) and Cu(II) Ions: Synthesis and Structure of [(C6H5)PH2Ag{^-(C6H5PH)2}]2 (AsF6)2, Containing a Six-Membered Silver-Phosphorus Ring

Peter G. Jones, Herbert W. Roesky*, Hansjörg Grützmacher und George M. Sheldrick Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen, Tammannstraße 4, D-3400 Göttingen/FRG

Z. Naturforsch. 40b, 590-593 (1985); eingegangen am 28. Januar 1985

Crystal Structure, Silver, Phenylphosphine, Copper

The reaction between AgAsF6 and phenylphosphine proceeds with formation of a phosphorus-phosphorus bond. The main product 1, [(C6H5)PH2Ag{u-(C6H5PH)2}]2 (AsF6)2, was characterized by an X-ray structure determination [PI , a = 919.0(4), b = 1109.8(4), c = 1316.4(5) pm, a = 97.48(3), ß = 107.25(3), y = 102.71(3)°, Z = 1, R = 0.057 for 2806 observed reflections], 1 contains Ag2P4 rings; the silver atoms are further coordinated by phenylphosphine ligands, thus acquiring trigonal coordination geometry. A similar reaction is observed with Cu(AsF6)2, forming the analogous Cu(I) complex 2.

Koordinationsverbindungen mit phosphorhaltigen Liganden des Ag(I) und Cu(I) sind bekannt [1, 2]. Mehrfach verbrückte Diphosphankomplexe waren nur durch direkte Substitution oder Addition von Di-phosphanen zugänglich [3]. PH3 reagiert mit Salzen der Elemente der 1. Nebengruppe unter Bildung von Phosphiden und Metall [4]. In Gegensatz dazu fan-den wir, daß sich Phenylphosphan mit Silber(I)-hexafluorarsenat bzw. Kupfer(II)-hexafluorarsenat in einer Redoxreaktion unter Bildung einer Phos-phor-Phosphor-Bindung zum Titelkomplex 1 bzw. zum analogen Kupfer(I)-Komplex umsetzt.

Experimenteller Teil

Alle Operationen werden unter strengem Feuch-tigkeitsausschluß durchgeführt. Das IR-Spektrum (Nujolverreibung) wurde mit einem Perkin-Elmer-Spektrophotometer 180, das 31P-NMR-Spektrum mit einem Bruker AM 250 aufgenommen.

Umsetzung von AgAsF6 mit Phenylphosphan

Zu einer Suspension von 0,62 g (2,1 mmol) AgAsF6 in 10 ml CH2C12 werden bei - 1 5 °C 0,92 g

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. W. Roesky. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0340- 5087/85/0500- 0590/$ 01.00/0

(8,4 mmol) C6H5PH2 in 5 ml CH2C12 langsam zuge-tropft*. Nach 3 h Rühren bei R.T. ist eine klare, orange Lösung entstanden, die mit 5 ml n-Hexan überschichtet und 3 d bei 0 °C belassen wird. Vom braunen Rückstand wird filtriert und erneut mit 5 ml «-Hexan überschichtet. Bei - 1 0 °C fällt 1 in farblo-sen Blättchen aus. Zers.-P.: 105 °C. Ausb.: 0,34 g (45%). - IR (KBr/Nujol): 2350 ss, 2320 ss, 1438 st, 1305 s (br), 1260 s, 1095 s (br), 1067 s (br), 1027 s, 1002 s, 855 s, 837 m, 815 m, 745 st, 735 st, 702 sst, 695 (sh), 675 m, 460 m, 390 st cm - 1 . - 31P-NMR (CH2C12/C6D6): 0 = -102 ,3 ppm C6H5PH2, - 5 1 , 1 ppm (C6H5PH)2.

Umsetzung von Cu(AsF6)2 mit Phenylphosphan Bei der analogen Reaktion des Phenylphosphans

mit Kupfer(II)-hexafluoroarsenat konnte die oxida-tive Knüpfung der Phosphor-Phosphor-Bindung NMR-spektroskopisch nachgewiesen werden. Die Isolierung eines einheitlichen Reaktionsproduktes gelang nicht, da bei dem Entfernen des Lösungsmit-tels rasche Zersetzung eintritt.

Die Verbindung 1 zersetzt sich langsam an der Luft oder unter Lichteinwirkung.

* Die Metallhexafluoroarsenate wurden aus Metall und Arsenpentafluorid nach bekannten Methoden in S0 2 dargestellt [5]. Phenylphosphan erhielt man durch Reak-tion von Dichlorophenylphosphan mit Lithiumalumi-niumhydrid [6],

P. G. Jones et al. • Oxidative Knüpfung einer Phosphor-Phosphor-Bindung 591

6 AgAsF6 + 6 (C6H5)PH2 C H 2 C l 2 >

[(C6H5)PH2Ag{^-(C6H5PH)2}]2(AsF6)2 1

+ 4 H + + 4 A S F 6 ~ + 4 A g

4 CU(ASF6)2 + 6 (C6H5)PH2 C H 2 C l 2 >

[(C6H5)PH2Cu{u-(C6H5PH)2}]2(AsF6)2 2

+ 4 H + + 2 C u + + 6 A S F 6 ~

Da außer 1 und 2 noch höhere Polyphosphane als Nebenprodukte entstehen, muß Phenylphosphan stets im Überschuß eingesetzt werden.

Neben Phenylphosphan wurden andere Phos-phane RIPH 2 (R = Tolyl, n-Butyl, H) oder R 2 PH (R = Phenyl, rc-Butyl) mit AgAsF6 umgesetzt. Es konnte jedoch anhand der 31P-NMR-Spektren nur Komplexierung des Phosphans festgestellt werden, eine Oxidation erfolgte nicht.

Im IR-Spektrum von 1 können neben den zu höhe-ren Wellenzahlen verschobenen P-H-Valenzbanden bei 2320 c m - 1 und 2350 cm - 1 die für die A s - F - V a -lenzschwingung charakteristischen Banden bei 390 c m - 1 und 695 cm - 1 beobachtet werden.

Das 31P-NMR-Spektrum der Reaktionslösung von 1 zeigt Signale bei ö = -51 ,1 , - 5 7 und - 1 0 2 , 3 ppm, die raeso-Diphenyldiphosphan, d,l-Diphenyldiphos-phan und Phenylphosphan zugeordnet werden. Sie sind jeweils um 20 ppm nach tieferen Feldstärken verschoben [7]. Interessanterweise wird die meso-Form des Diphosphans im vierfachen Überschuß ge-

Tab. I. Atomkoordinaten (xlO4) und isotrope Tempera-turfaktoren (pm 2 xl0 _ 1 ) .

xla y/b z/c U

Ag 4526(1) 1717(1) 4293(1) 61(1)* As 7933(1) 956(1) 3098(1) 64(1)* P(l) 6281(2) 1985(2) 6161(2) 54(1)* P(2) 2645(2) -426(2) 3509(2) 52(1)* P(3) 4253(3) 3171(3) 3050(2) 83(1)* C( l l ) 7834(9) 3396(7) 6905(6) 54(4)* C(12) 8001(12) 3948(9) 7950(7) 73(4)* C(13) 9190(15) 5060(10) 8487(9) 91(5)* C ( 1 4 ) 10207(13) 5586(10) 8004(10) 100(6)* C(15) 10081(12) 5027(10) 6989(9) 93(5)* C(16) 8893(10) 3946(8) 6417(8) 69(4)* C(21) 1640(9) -880(8) 2056(6) 55(4)* C(22) 2538(12) -558(9) 1395(7) 77(5)* C(23) 1788(13) -930(11) 266(8) 96(6)* C(24) 232(13) -1561(10) -170(8) 96(6)* C(25) -593(13) -1871(11) 483(9) 98(6)* C(26) 89(10) -1545(9) 1588(8) 74(4)* C(31) 5598(11) 4713(10) 3371(9) 77(5)* C(32) 6564(12) 5224(10) 4415(11) 93(6)* C(33) 7611(11) 6471(10) 4687(11) 109(6)* C(34) 7664(17) 7139(13) 3908(16) 126(9)* C(35) 6742(17) 6678(15) 2887(16) 136(10):

C(36) 5725(13) 5476(12) 2620(11) 102(6)* F( l ) 8393(10) 2278(7) 4001(7) 171(5)* F(2) 9478(9) 1570(7) 2705(7) 147(5)* F(3) 7376(11) -376(7) 2156(7) 165(5)* F(4) 6414(8) 349(7) 3511(6) 138(4)* F(5) 9053(10) 304(11) 3921(9) 199(7)* F(6) 6779(13) 1563(11) 2213(9) 212(7)*

* Äquivalente isotrope U-Werte aus anisotropen U-Wer-ten berechnet.

592 P. G. Jones et al. • Oxidative Knüpfung einer Phosphor-Phosphor-Bindung 592

bildet . Im Falle der Kupfe rve rb indung 2 sind die Signale bei c3 ca. —51 und —96,1 p p m infolge des Q u a d r u p o l m o m e n t e s des K u p f e r k e r n s so stark ver-bre i te t , daß keine genaue A n g a b e des D ias t e reome-renverhäl tnisses möglich ist.

Kristallstrukturanalyse von 1

Mit e inem Stoe-S iemens-Vierkre i sd i f f rak tomete r ( M o K a , A = 71,069 pm) wurden nach einer Profil-m e t h o d e [8] 4602 Ref lexe im Bere ich 7° < 2 6 < 5 0 ° vermessen . Nach einer Abso rp t ionsko r r ek tu r mit tels ip-Scans (Kris tal lgröße 0 , 6 x 0 , 4 x 0 , 1 m m ) und einer Kor r ek tu r wegen Kristal lzersetzung (S tandard in ten-

s i tä ten fielen u m ca. 4 2 % ) wurden äquivalente Re-flexe gemit te l t ; es verbl ieben 4287 unabhängige Re-f lexe, von denen 2806 mit F > 4 c r ( F ) für alle Berech-nungen verwende t wurden .

Die S t ruktur wurde mit der Schwera tommethode gelöst und mit allen Nichtwassers tof fa tomen aniso-t rop und e inem Rei te rmodel l für die C H - G r u p p e n zu e i n e m R-Wert 0,057, 0,055 (Gewichtsschema w~1 = ( r ( F ) + 0 , 0 0 0 3 F2) ver fe iner t . Die P - H - W a s s e r s t o f f -lagen des D iphosphans wurden in einer Dif ferenz-Four ier -Synthese ge funden und frei verfe iner t , die der P H 2 - G r u p p e n jedoch nicht ge funden (s. Tab . I u. II , A b b . 1).

A g - P ( l ) 2,445(3) Ag—P(2) 2,490(3) A g - P ( 3 ) 2,443(4) Ag—F(4) 2,861(10) A s - F ( l ) 1,649(9) As—F(2) 1,687(10) As—F(3) 1,672(9) As—F(4) 1,682(9) As—F(5) 1,620(12) As—F(6) 1,651(13) P ( l ) - P ( 2 a ) 2,202(4) C ( l l ) - P ( l ) 1,799(8) C ( l l ) - C ( 1 2 ) 1,381(13) C ( l l ) - C ( 1 6 ) 1,393(15) C(12)-C(13) 1,392(14) C(13)-C(14) 1,352(20) C(14)-C(15) 1,358(19) C(15)-C(16) 1,378(12) C(21)-P(2) 1,806(8) C(21)-C(22) 1,394(16) C(21)-C(26) 1,361(12) C(22)-C(23) 1,401(14) C(23)-C(24) 1,354(16) C(24)-C(25) 1,335(19) C(25)-C(26) 1,365(15) C(31)-P(3) 1,790(11) C(31)-C(32) 1,360(16) C(31)-C(36) 1,396(20) C(32)-C(33) 1,432(15) C(33)-C(34) 1,347(26) C(34)-C(35) 1,319(25) C(35)-C(36) 1,383(20) P ( l ) - H ( l ) 1,29(8) P(2) -H(2) 1,29(7)

P ( l ) - A g - P ( 2 ) 114,5(2) P ( l ) - A g - P ( 3 ) 131,9(2) P ( 2 ) - A g - P ( 3 ) 113,6(2) P ( l ) - A g - F ( 4 ) 90,1(3) P ( 2 ) - A g - F ( 4 ) 78,0(2) P ( 3 ) - A g - F ( 4 ) 100,2(3) F( l ) —As—F(2) 89,6(5) F(l) —As—F(3) 177,1(6) F(2)—As—F(3) 92,0(5) F(l)—As—F(4) 89,9(5) F(2)—As—F(4) 179,1(5) F(3) —As—F(4) 88,6(5) F(l)—As—F(5) 94,3(6) F(2)—As—F(5) 89,2(6) F(3)—As—F(5) 88,2(6) F(4) —As—F(5) 90,1(6) F(l)—As—F(6) 88,4(6) F(2) —As—F(6) 90,4(6) F(3)—As—F(6) 89,2(6) F(4) —As—F(6) 90,3(6) F(5)—As—F(6) 177,3(7) Ag—P(l)—C(ll) 124,3(4) A g - P ( l ) - P ( 2 a ) 115,3(2) C ( l l ) - P ( l ) - P ( 2 a ) 104,8(4) A g - P ( 2 ) - C ( 2 1 ) 118,9(4) Ag—P(2) —P(1 a) 114,2(2) C ( 2 1 ) - P ( 2 ) - P ( l a ) 102,1(4) Ag—P(3)—C(31) 122,1(5) P ( l ) - C ( l l ) - C ( 1 2 ) 121,4(8) P ( l ) - C ( l l ) - C ( 1 6 ) 119,4(7) C ( 1 2 ) - C ( l l ) - C ( 1 6 ) 119,1(8) C ( l l ) - C ( 1 2 ) - C ( 1 3 ) 119,7(11) C(12)-C(13)-C(14) 120,5(11) C(13)-C(14)-C(15) 120,1(10) C(14)-C(15)-C(16) 121,1(12) C ( l l ) - C ( 1 6 ) - C ( 1 5 ) 119,3(10) P(2) — C(21) — C(22) 117,1(7) P(2) -C(21) -C(26) 123,5(9) C(22)-C(21)-C(26) 119,3(9) C(21)-C(22)-C(23) 117,9(10) C(22) — C(23) — C(24) 121,0(12) C(23)-C(24)-C(25) 119,7(10) C(24) — C(25) — C(26) 121,4(10) C(21)-C(26)-C(25) 120,5(11) P(3) -C(31)-C(32) 119,8(11) P(3) -C(31) -C(36) 124,7(9) C(32)-C(31)-C(36) 115,6(10) C(31)-C(32)-C(33) 120,2(13) C(32)-C(33)-C(34) 120,2(12) C(33)-C(34)-C(35) 121,4(14) C(34)-C(35)-C(36) 118,6(19) C(31)-C(36)-C(35) 123,9(13) Ag—F(4)—As 126,5(5)

Tab. II. Bindungslängen (Ä) und -winkel (Grad).

Symmetrieoperator: (a) l-x, —y, 1 z.

P. G. Jones et al. • Oxidative Knüpfung einer Phosphor-Phosphor-Bindung 593

Kristalldaten C36H38Ag2As2F12P6, M = 1274,1, triklin, Raum-

gruppe P I , a = 919,0(4), b = 1109,8(4), c = 1316,4(5) pm, a = 97,48(3), ß = 107,25(3), y = 102,71(3)°, Z = 1, U = 1,2230 nm3, D, = 1,73 Mg m~3, ^(MoK,,) = 2,4 mm - 1 . - Weitere Ein-zelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 50915, der Autoren und des Zeitschriftenzitats ange-fordert werden.

Die Röntgenstrukturanalyse (Abb. 1) zeigt, daß exakt zentrosymmetrische, sechsgliedrige Ag2P4-Ringe vorliegen; ähnliche Ag2S4 bzw. Ag2Se4-Ringe wurden schon beobachtet [9]. Das Diphosphan liegt

als meso-Isomer vor. Die Silberatome sind trigonal planar koordiniert (Summe der Valenzwinkel 360,0°), wobei ein nicht zum Ring gehörendes Phe-nylphosphanmolekül die dritte Koordinationsstelle besetzt. Zusätzliche, schwache Wechselwirkungen liegen zwischen den Silberatomen und jeweils einem Fluoratom der AsF6-Oktaeder vor. Die A g - P - A b -stände sind nur etwas länger als die Summe der kova-lenten Radien des Silbers (134 pm) und des Phos-phors (106 pm) [10], Sie liegen im Bereich der Bin-dungslängen, die für Silberkomplexe mit Triphenyl-phosphan als Liganden bestimmt wurden [11].

Wir danken der Deutschen Forschungsgemein-schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für finanzielle Unterstützung.

[1] S. M. Socol, R. A. Jacobson und J. G. Verkade, Inorg. Chem. 23, 88 (1984).

[2] J. Kaiser, H. Härtung, E. Lengies, R. Richter und J. Sieler, Z. Anorg. Allg. Chem. 422, 149 (1976).

[3] H. W. Roesky, D. Amirzadeh-Asl, W. Clegg, M. Nol-temeyer und G. M. Sheldrick, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1983, 855 und dort zit. Lit.

[4] H. Malissa, A. Musil und R. Kreibich, Mikrochemie 38, 385 (1951).

[5] C. D. Desjardins und J. Passmore, J. Fluor. Chem. 6, 379 (1975); L. C. Damude und P. A. W. Dean, J. Organomet. Chem. 168, 139 (1979).

[6] F. Pass und H. Schmidbaur, Monatsh. Chem. 90, 148 (1959).

[7] M. Baudler, B. Carlsohn, D. Koch und K. P. Medda, Chem. Ber. 111, 1210 (1978).

[8] W. Clegg, Acta Crystallogr. A37, 22 (1981). [9] H. W. Roesky, T. Gries, P. G. Jones, K.-L. Weber

und G. M. Sheldrick, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1984, 1781.

[10] R. T. Sanderson, Inorganic Chemistry, Reinhold, New York 1967.

[11] M. J. Bruce, J. D. Walsh, B. W. Skelton und A. H. White, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1981, 957; D. Coucouvanis, N. C. Baenziger und S. M. Johnson, Inorg. Chem. 13, 1191 (1974).

top related