potenziale und strategien der industrie für die wärmewende...potenziale und strategien der...

Post on 10-Oct-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Potenziale und Strategien der Industrie für die Wärmewende

Manfred Greis Präsident Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.

Deutsche Wärmekonferenz, 30. 01. 2018, Berlin

Deutsche Heizungsindustrie: Partner der Wärmewende

1

Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen (Deutschland 2015)

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), BMWi Energiebericht Oktober 2017

2

Beheizungsstruktur Wohnungsbestand (Deutschland 2016)

Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Stand 01/2017

3

Anlagenbestand und Einsparpotenziale (Deutschland 2016)

Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks und BDH-Schätzung, Stand 2016

4

Die klimapolitischen Ziele (Deutschland)

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),„Klimaschutz in Zahlen – Deutschland und EU“

5

THG-Minderung 1990 bis 2030 (Deutschland)

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),„Klimaschutz in Zahlen“

6

Klimaziele im Gebäudebestand (Deutschland)

7

Marktentwicklung Deutschland 2008-2017*

8* Prognose

Szenarien Aufwuchs-Wärmepumpe (geea-Studie)

9

Entwicklung Technologiemix Deutschland (geea-Studie)

Quelle: geea-Gebäudestudie: „Szenarien für eine marktwirtschaftliche Klima- und Ressourcenschutzpolitik 2050 im Gebäudesektor“

10

Technologieoffene Sektorkopplung

11

Wie gelingt die Wärmewende?

… durch beschleunigte energetische Modernisierung!

Schnelle Umsetzung GebäudeEnergieGesetz (GEG)Deregulierung, Zusammenführung ENEV und EEWärmeGVerzicht auf Nutzungspflichten für erneuerbare EnergienFortführung der Förderung von BrennwerttechnikZusätzlich verstärkte Förderung von hybriden Systemen

FörderlandschaftDreiklang: KfW, MAP, steuerliche Anreize

Modell BDI, BDEW, DGB, ZDH, dena30 % der InvestitionssummeEinfaches Nachweisverfahren

12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referent (Titel Vorname Nachname)Bundesindustrieverband Deutschland Haus,- Energie- und Umwelttechnik e.V.

BDHwww.bdh-koeln.de

top related