prozessmanagement

Post on 05-Jan-2016

36 Views

Category:

Documents

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Prozessmanagement. lästig aber + verbessert interbetriebliche Organisation + steigert Effizienz + senkt Kosten + Qualität und Kundenzufriedenheit verbessert sich + Ablauf- und Schnittstellenprobleme werden gelöst. in der Realität oft zu wenig strategisch ausgerichtet - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

ProzessmanagementProzessmanagement

lästig aber

+ verbessert interbetriebliche Organisation

+ steigert Effizienz

+ senkt Kosten

+ Qualität und Kundenzufriedenheit verbessert sich

+ Ablauf- und Schnittstellenprobleme werden gelöst

in der Realität oft

- zu wenig strategisch ausgerichtet

- zu 50%fehlt der Prozessverantwortliche

- nur 30% weisungsbefugt

- kaum in Controlling einbezogen

- noch große Produktivitäts- und Rationalisierungspotentiale

- Schnittstellenproblematik

DefinitionDefinition

PlanungDurchführung

KontrolleVerbesserung

aller Abläufe mit definierten Eingangs- und Ausgangsschnittstellen

P D

CA

BegriffeBegriffe

ProzessorientierungGrundhaltung: alles Handeln besteht aus Prozessen mit dem Ziele: Qualität + Produktivität durch ständige Verbesserung zu steigern

ProzessINPUTAnfang Abfolge von Tätigkeiten EndeOUTPUT (Ergebnis)

dazwischen können Schnittstellen sein

CharakteristikCharakteristik

messbar- konkretes Ziel

ständig verbessert- durch Prozesseigner

Prozessarten: hierarchischProzessarten: hierarchisch

Kernprozesse = Geschäftsaktivität Hauptprozesse = Umsetzung des Geschäftszecks Teilprozesse = Untergliederung des

Hauptprozesses Schlüsselprozesse = strategisch wichtige

Prozesse

Produktion von Autos Produktion von Autos

Entwicklung Entwicklung Marketing Marketing Beschaffung Beschaffung Produktion Produktion Vertrieb Vertrieb

Vertrag Vertrag Angebot Angebot Erfüllung Erfüllung

Prozessarten: funktionalProzessarten: funktional

Führungsprozesse = Leitung u. Steuerung

Produktions- u. Dienstleistungsprozesse Supportprozesse = Aufrechterhaltung anderer

Prozesse Bewertende Prozesse = Kontrolle und Verbesserung

Produktion - Dienstleistung Produktion - Dienstleistung

Support Support Bewertung Bewertung

Führung Führung

ProzesseigenschaftenProzesseigenschaften

Beherrschung

- geringe Mittelwertabweichung

Fähigkeit

- geringe Streuung

(innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen)

VerantwortungVerantwortung

Prozessmanager ALLE Prozesse

Prozesseigner ALLE Tätigkeiten eines Prozesses (z.B. Beschaffung)

Prozessbetreiber Mitarbeiter für einen bestimmten Teil eines Prozesses (z.B. Beschaffung

Verpackungsmaterial)

Prozessbeteiligte Mitwirkender bei Teilen eines Prozesses

ProzesslebenszyklusProzesslebenszyklus

1.Strategisches Management

•Vision•Mission•Werte

1.Strategisches Management

•Vision•Mission•Werte

ZIELE

2.Prozesslandkarte2.Prozesslandkarte

3.1 Identifikation und Abgrenzung3.1 Identifikation und Abgrenzung

3.2 IST- Prozesse3.2 IST- Prozesse

3.3 Soll - Prozesse3.3 Soll - Prozesse

3.4 Realisierung und KVP3.4 Realisierung und KVP4.Prozess-reporting

und-monitoring

4.Prozess-reporting

und-monitoring

5. Dokumentation5. Dokumentation

1.Strategisches Management1.Strategisches Management

Leitbild-Vision Wie sieht die erfolgreiche Zukunft aus?

-Mission Warum, Was und für wen gibt es uns?

-Werte Was ist uns wichtig?

Ziele z.B. Balanced Scorecard: Finanzen, Prozesse, Kunde, Lernen

2.Prozesslandkarte2.Prozesslandkarte

Visualisiert alle Prozesse und deren gegenseitiger Beeinflussung und Zusammenhänge (incl. Zukunftsveränderungen)

Produktion - Dienstleistung Produktion - Dienstleistung

Support Support Bewertung Bewertung

Führung Führung

3.1 Identifikation u. Abgrenzung3.1 Identifikation u. Abgrenzung im Prozessteam

- Auswahl

- Namen und Nummer

- Zuständigkeit

- Beschreibung• Anfang-Ende• Wer liefert Was = Input• Wer erhält Was = Output• Zweck• Kunde und Erwartung• Schnittstelle• Ressourcen• Erfolgsfaktoren = Messpunkte

- grobe Ablaufbeschreibung

3.2 Ist - Prozesse3.2 Ist - Prozesse

Visualisierung- Erfahrungswerte einholen

• Kundenerwartung• Schnittstellen• Einflussfaktoren (z.B. nach Ishihawa)

Wirkung

Mensch

Maschine

Methode

MitweltMaterial

3.3 Soll - Prozesse3.3 Soll - Prozesse

Visualisierung Prozessziele Messpunkt Kennzahlen Prozesseigner

KennzahlenKennzahlen

Frage- Ziel

- Kunde und Erwartung

- Erfolgsfaktoren

Arten von Messgrößen- Leistung

- Kosten

- Zeit

- Abwicklungsqualität

- Wechselwirkung Vorteile:+ Fakten statt Vermutungen+ Erkennen von Trends+ Auswirkungen von Maßnahmen erkennbar+ Rasche Reaktionsmöglichkeit+ potentielles Benchmarking

3.4 Realisierung und KVP3.4 Realisierung und KVP

Durchsprechen Probelauf schrittweise Umsetzung KVP

4. Reporting und Monitoring4. Reporting und Monitoring

Reporting- periodische Darstellung der Zielerreichung

Monitoring- abgleichen der Zusammenhänge und

- notwendige Veränderungen durchführen

5. Dokumentation5. Dokumentation

ISO 9001 :200- Flussdiagramme

D Durchführung

E Entscheidung

M Mitarbeit

I Information

top related