raumbezogene identität rid/02/02/01 © peter weichhart modul 02/02 empirische beispiele – das...

Post on 06-Apr-2016

213 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

RaumbezogeneRaumbezogeneIdentitätIdentität

RID/02/02/01

© Peter Weichhart

Modul 02/02Modul 02/02Empirische Beispiele – dasEmpirische Beispiele – das„„Messen“ raumbezogenerMessen“ raumbezogener

IdentitätIdentitätSS2014

290397 VO1 Std., 2 ECTS-Punkte

Dienstag 17:30 -19:00, Hs. 4C (Institut), erste Semesterhälfte! 29.03; 29.05

(MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-c-zLV)

Hypothese:

RID/02/02/02

Die „Ausstülpung“ des kognitiven Raum-konzepts von Lehen ist auf eine Anpas-sung an den zeit-räumlichen Wandel dersozialen Gegebenheiten in diesem Stadt-teil zurückzuführen.

RID/02/02/03

Unterschichtquartier mit einem hohenAnteil der sozialen Grundschicht,

schlechte Bausubstanz

Das Raumkonzept von Lehen wird aufjenes Nachbargebiet ausgeweitet, in dem das Attribut der sozialen Minder-wertigkeit heute tatsächlich zutrifft.

Medium der Dissonanzbewältigung fürMedium der Dissonanzbewältigung fürkollektive Raumwahrnehmungkollektive Raumwahrnehmung

„Middle West“ als „vernacular region“

RID/02/02/04

Der Begriff „vernacular region“ kenn-zeichnet eine alltagsweltliche („volks-tümliche“) Wahrnehmungsregion.

Beispiele: Innviertel, Salzkammergut,Waldviertel, Allgäu, ...

RID/02/02/05

The Middle West

OOKK

Quelle: J. R. SHORTRIDGE, 1985, Fig. 1

RID/02/02/06

Composite view of the Middle West

Quelle: J. R. SHORTRIDGE, 1985, Fig. 1

Based on cognitive maps drawn by college students from 32 states. Isolines indicate percentage of respondents who marked an area as part of the Middle West region.

Middle West,Symbol für das „länd-liche Amerika“

Anpassung von Image und Realität

RID/02/02/07

Der Ostteil der ursprünglich gemeinten Re-gion entspricht in seinen aktuellen sozio-ökonomischen Gegebenheiten nicht mehr den traditionellen Imagezuschreibungen.

Deshalb wird die Wahrnehmungsregionin Richtung auf jene Gebiete verlagert,wo noch eine gewisse Entsprechung zwischen Image und Realität besteht.

Kognitive Dissonanzbewältigung durch „Grenzverschiebung“

RID/02/02/08

Dieses Modell erklärt auch den Einflussder Wohndauer auf das kognitive Raum-Konzept von Lehen.

„Neubürger“ orientieren sich stärker am öffentlichen Image von Lehen. Für sie besteht daher ein dringender Bedarf füreine Dissonanzbewältigung.

„identification of“ – das Selbstbild

RID/02/02/09

Welche Attribute werden dem Viertelvon den eigenen Bewohnern zuge-schrieben?

Stimmen Fremdbild und Selbst-bild überein? Wie sehen allfällige

Abweichungen aus?

RID/02/02/10

Skalen

Skalen

A BC D... ...W XY Z

-3-3 -2-2 -1-1 00 11 22 33

KonzeptKonzept

... ist eine Methode zur Erfassung von Einstellungen gegenüber Objekten.

Das Semantische Differenzial(Eindrucksdifferential, Polaritätenprofil)

Konzept:

„Lehen“

RID/02/02/11

jung - altgeradlinig - verwinkeltungemütlich - gemütlichgelassen - hektischlaut - leisevoll - leereindrucksvoll - unscheinbarvielfältig - eintöniganziehend - abstoßendgrün - grauhässlich - schön... ...

SKALEN

RID/02/02/12

Das Selbstbild -Lehen aus der

Sicht der Be-wohner

Quelle: P. WEICHHART und N. WEIXLBAUMER, 1988.

RID/02/02/13

Ambivalenzenim

Probanden-urteil

Quelle: P. WEICHHART und N. WEIXLBAUMER, 1988.

Das Profil von Lehen nach

dem Bildungs-niveau

RID/02/02/14

Quelle: P. WEICHHART und Quelle: P. WEICHHART und N. WEIXLBAUMER, 1988.N. WEIXLBAUMER, 1988.

Angehörige niedrigerer sozialer Schichtentendieren dazu, gegenüber dem eigenen Wohnquartier weniger kritisch eingestelltzu sein.

Das Nachbar-viertel Müllnaus der Sicht der Lehener

RID/02/02/15

Quelle: P. WEICHHART und N. WEIXLBAUMER, 1988.

Mittelwert Lehen

• Das Urteil ist einhelliger;• das Urteil ist positiver;• klare Identität.

top related