real-time business chancen aus dem business networking hubert Österle hamburger it strategietage...

Post on 06-Apr-2016

219 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Real-time Business

Chancen aus dem Business Networking

Hubert Österle

Hamburger IT Strategietage 20042004-02-20

H. Österle / Slide 2

IWI-HSG

Agenda

Real-time Business

Enterprise Application Integration

Enabler der Integration und Echtzeit

Konsequenzen

H. Österle / Slide 3

IWI-HSG

Real-time Kundenprozesse verändern die Wirtschaft

EVERYTHINGEVERYTHING

NON-STOPNON-STOP

ONE-TO-ONEONE-TO-ONE

EVERYWHEREEVERYWHERE

ONE-STOPONE-STOP

ANYHOWANYHOW

H. Österle / Slide 4

IWI-HSG

Integration ist Voraussetzung für Echtzeit

AuswahlSpediteur

BestellungPreise und

Frachtkosten

Produktkatalog

GemeinsameSemantik

Der Austausch von XML Nachrichten ist einfach.

Eine gemeinsame Semantik ist die Herausforderung.

H. Österle / Slide 5

IWI-HSG

Agenda

Real-time Business

Enterprise Application Integration

Enabler der Integration und Echtzeit

Konsequenezn

H. Österle / Slide 6

IWI-HSG

ATURB@WEB unterstützt Turbolader Servicestationen weltweit

Turbolader-Datenabfragen

Verfügbarkeitermitteln

Bestellungabsetzen

Turboladerreparieren

Ersatzteilauswählen

ABB Turbo Servicestation

Betriebshandbuch

Lagerbestand weltweit

Montageanleitung

Kunden-Datenbank60‘000 Kunden

108‘000 technische Anlagen

Ersatzteilbestellung

27‘000 Ersatzteile

Produkt- Konfiguration

180‘000 Turbolader

70 Servicestationen

Service Netzwerk

500 Mitarbeiter

49‘000 ServicereportsServicereports

Bonitätabfragen

H. Österle / Slide 7

IWI-HSG

Zumtobel Staff hatte Probleme mit dem Produktkatalog

Der gedruckte Produktkatalog war veraltet (Drucklegung bzw. CD jährlich)

Aufwendiges Management der länderspezifischen Preise

Komplexe Produktkonfiguration, dadurch viele Rücksendungen

H. Österle / Slide 8

IWI-HSG

Das Zumtobel Staff Portal unterstützt den Akquisitions- und Angebotsprozess des Agenten

Internet

Communication and Integration LayerSAP Application Server SAP Business Connector

mySAP Enterprise PortalPortal Server

Page Builder

User Management

Corporate LDAP

Portal LDAPSearchPersistence Adapter iView-Server

Presentation Layer

KM (TREX)

Transactions and Information LayerTransaction Systems

SAP R/3(FI/CO, SD, MM, HR, ...)

Information Content

Data BaseFilesSAP BW

Product Data

Data Base

Agent Process

Acquisition

Light Planning Prod. Marketing Reference Solutions

Bidding

Agent-specific Price List

...

H. Österle / Slide 9

IWI-HSG

Sensoren, Aktoren, Mobility, eServices und Standards ermöglichen neue Wirtschaftszweige

Customer

Navigationprocess

Plan destination

Plan schedule

Change

Traffic info

Rerouting

Notification

Payment

Preferences

Reports

Mapdata

Traffic info

1. Tier SupplierNavigation Serv.

Network Provider

StarMobilityService Provider

Customer Network Identity

Support Services Authentification Access Management BillingSecurityDirectory

Contacts AgendaEmailLocation

H. Österle / Slide 10

IWI-HSG

Agenda

Real-time Business

Enterprise Application Integration

Enabler der Integration und Echtzeit

Konsequenezn

H. Österle / Slide 11

IWI-HSG

Neue Technologien ermöglichen Durchgängigkeit und Echtzeit

Sensoren und Aktoren verkürzen die Prozesse.

Mobile Geräte vermeiden Stapel.

Portal Software vereinfacht die Front-end Integration.

Die Infrastruktur für Nachrichtenaustausch etabliert sich.

Die Datensynchronisierung macht Fortschritte.(z. B. in Lotus Notes, Mobile Engine und SAP MDM)

Standard der Standard-Software erleichtert die Integration.

eServices übernehmen Koordinationsaufgaben.

H. Österle / Slide 12

IWI-HSG

Integrationsplattformen können keine semantischen Brüche auflösen

Unterschiedliches Verständnis von „Lieferung“Kunde bittet um „Lieferbenachrichtigung“Lieferant meldet „Ware bereitgestellt / Versand veranlasst“Kunde versteht „Warenausgang“

Unterschiedliche Produkt-IDsLieferant hat Rahmenvertrag für Produkt „XR4“Kunde hat Produkt „XR4-Australia“

Fehlender Bezug von Bestellung zu BestellbestätigungKunde bestellt 100 Einheiten des Produkts System des Lieferanten splittet Bestellung in zwei Bestellungen mit separaten BestellbestätigungenSystem des Kunden kann zweite Bestätigung keiner Bestellung zuordnen

H. Österle / Slide 13

IWI-HSG

Agenda

Real-time Business

Enterprise Application Integration

Enabler der Integration und Echtzeit

Konsequenezn

H. Österle / Slide 14

IWI-HSG

Der Kundenprozess gibt die Wirtschaftsstruktur vor

Nahtlose Prozesse erlauben Echtzeit.

Modularisierung ist das Ziel, doch Lego-Wirtschaft gibt es nicht.

Vernetzte Wirtschaft ist ein Langfristziel.

Standardisierung (PROMET BN) ist Voraussetzung

(SSW, Stammdaten, Prozesse, Frontend)

Intra-business Networking kommt vor Inter-business Networking.

Die Potentiale des Echtzeitunternehmens sind enorm.

H. Österle / Slide 15

IWI-HSG

Hubert Österle

IMG AGFuerstenlandstrasse 101CH-9014 St. GallenPhone +41 71 274 8111Fax +41 71 274 8181

e-mail: hubert.oesterle@img.comURL: www.img.com

Institute of Information Management University of St. GallenMueller-Friedberg-Strasse 8CH-9000 St. GallenPhone +41 71 224 2420Fax +41 71 224 2777

e-mail: hubert.oesterle@unisg.chURL: www.iwi.unisg.ch

top related