rochus - relaschule bingen. der wahlpflichtfachbereich die stundentafel der realschule ist...

Post on 06-Apr-2016

214 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Rochus - Relaschule Bingen

Der Wahlpflichtfachbereich

Die Stundentafel der Realschule ist unterteilt in den

NEUab dem 6. Schuljahr in den Wahlpflichtfachbereich

• Pflichtfachbereich (Haupt- und Sachfächer)• wahlfreien Bereich (z.B. AG, Fördermaßnahmen)und

Unterrichtsprinzipien im Wahlpflichtfach

Die Unterrichtsprinzipien aller Wahlpflichtfächer sind:

- Ökonomische Bildung

- Berufsorientierung

- Informatische Bildung

Wirtschaft und Verwaltung

Das neue Wahlpflichtfachangebot an der Rochus-Realschule

F

ITGFranzösisch

Informatische Grundbildung

WuV

TuNTechnik und

Naturwissenschaft

HuSHauswirtschaft und

Sozialwesen

Die Wahl- pflichtfächer

Der Schüler wählt das Orientierungsangebot ausden Wahlpflichtfächern * Wirtschaft und Verwaltung (WuV)* Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)* Technik und Naturwissenschaft (TuN)* Informatische Grundbildung (ITG)

Wahlmöglichkeiten

Der Schüler wählt als 2. Fremdsprache dasWahlpflichtfach Französisch.

oder

Das Wahlpflichtfach Französisch

Französisch wird im 6. Schuljahr vierstündig und klassenübergreifend unterrichtet.

Nach dem 6. Schuljahr kann ein Wechsel in ein anderes WPF erfolgen.

Die Übergangsmöglichkeit nach der 6. Jahrgangs- stufe in das Gymnasium ist gewährleistet.

In besonderen Ausnahmefällen ist während des 6. Schuljahres ein Wechsel in das

Orientierungsangebot möglich.

Die Schüler erhalten im Orientierungsangebot Grundinformationen und einen Einblick in die Wahlpflichtfächer * Wirtschaft und Verwaltung (WuV) * Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) * Technik und Naturwissenschaft (TuN) * Informatische Grundbildung (ITG)

Am Ende des 6. Schuljahres entscheidet sich der Schüler endgültig für eines der drei Wahlpflicht-fächer WuV, HuS oder TuN. ITG wird in alle drei Wahlpflichtfächer integriert.

Das Orientierungsangebot Das Orientierungsangebot wird im 6. Schuljahr

vierstündig parallel zu Französisch unterrichtet.

Das Orientierungsangebot

Die Wahlpflichtfächer werden im 6. Schuljahr epochal unterrichtet. Beispielsweise werden im 1. Halbjahr die Fächer TuN und ITG jeweils zweistündig und im 2. Halbjahr die Fächer HuS und WuV jeweils zweistündig unterrichtet.

Bei einer ausreichenden Anzahl an Anmeldungen kann auch ein weiterer Kurs Französisch im 7. Schuljahr angeboten werden.

Der Schüler behält das gewählte Wahlpflichtfach bis zum 10. Schuljahr.

Erlernen sprachlicher Fertigkeiten mit Hilfe von Lernstrategien und Arbeitstechniken

• Hören• Sprechen• Aussprache• Lesen• Schreiben• Rechtschreibung• Grammatik

Das WahlpflichtfachFranzösisch

Grundsätzliches

• Wir lernen, uns in Alltagssituationen zu verständigen.

• Wir werden uns Dialoge ausdenken und sie in Rollenspielen vortragen.

• Wir üben Grammatik und Rechtschreibung.

• Wir lernen, Texte und Geschichten zu verstehen.

• Wir hören und singen französische Lieder.

• Wir lernen Frankreich und Franzosen kennen.

Das WahlpflichtfachFranzösisch

Inhalte

Das WahlpflichtfachFranzösisch

Vorteile

Fremdsprachenerwerb vor der Pubertät: stärkere Spontaneität und Imitationsfähigkeit der Schüler

Freude am spielerischen, unbefangenen Sprechen.

Fleiß und Disziplin werden auf spielerische Weise eingeübt

Das Erlernen weiterer Fremdsprachen wird erleichtert, z. B. Italienisch, Spanisch, Portugiesisch.

Das WahlpflichtfachFranzösisch

Die Praxis außerhalb des Unterrichts:

• Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Nuits-Saint-Georges in Burgund (Klasse 7 und 8)

• Besuch im „Haus Burgund“ in Mainz (Klasse 9)

• Besuch des Europäischen Parlaments (Klasse 10

Das WahlpflichtfachFranzösisch

• sprachliche Begabung

• Freude am Sprachenlernen

• Deutschnote im Bereich sehr gut, gut und befriedigend

• Englischnote im Bereich sehr gut, gut und befriedigend

• Mathematiknote kann ein Indiz für die Fähigkeit des Kindes sein, nach Regeln zu denken (Grammatik)

Voraussetzungen:

Das WahlpflichtfachWirtschaft und Verwaltung

(WuV)

Bedürfnisse

Konsum

PreisbildungsmechanismenSparenMarktanalyse

Werbung

Güter

Inhalte

Das WahlpflichtfachHauswirtschaft und Sozialwesen

(HuS)

InhalteHaushaltsmanagementGesundheitErnährung

Wohnen

Erzieherisches Handeln

KonfliktmanagementFreizeitUmwelt

Das WahlpflichtfachTechnik und Naturwissenschaft

(TuN)

Berufsbilder im WandelExperimentelles Handelnhandwerkliches ArbeitenWerkzeugkundeMaterialkundezukunftsweisende TechnologienKybernetik (Steuerungs- und Regelungsprozesse)

Inhalte

Das WahlpflichtfachInformatische Grundbildung

(ITG)

Umgang mit dem PCInhalte

TextverarbeitungPräsentationstechnikenTabellenkalkulation

Internet

Das Wahlpflichtfach ist versetzungsrelevant.

Die Versetzungsordnung im Wahlpflichtfachbereich

Eine Note unter ausreichend im Wahlpflichtfach kann mit einer Note „gut“ aus dem Bereich der

Sachfächer oder der Hauptfächer ausgeglichen werden.

Das Wahlpflichtfach kann eine Note unter ausreichend in einem Hauptfach oder Nebenfach ausgleichen.

Die Gesamtnote des Orientierungsangebots setzt sich aus den Einzelnoten der Wahlpflichtfächer TuN, HuS, WuV und ITG zusammen.

Beim Wahlpflichtfach Französisch ist die Französischnote, beim Orientierungsangebot die Gesamtnote versetzungsrelevant.

Die Wahlzettel

Liebe Eltern,

Ihre Tochter /Ihr Sohn ___________________________

Klasse: ______________

Sie/Er wählt für die 6. Klassenstufe als Wahlpflichtfach:

Französisch Orientierungsangebot

Ort, Datum: ___________________________________

Unterschrift: ___________________________________

(Erziehungsberechtigte/r)

Abgabe der Wahlzettel

Die Wahlzettel müssen bis spätestens Dienstag, 26.05.09,

bei der Klassenleitung abgegeben werden.

top related