satzstellung a2 adverbiale nebensätze

Post on 20-Jun-2015

1.617 Views

Category:

Education

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Satzstellung bei Sätzen mit wenn, als und weil

TRANSCRIPT

SatzstellungSatzstellungAdverbiale NebensätzeAdverbiale Nebensätze

(weil, wenn, als etc)(weil, wenn, als etc)

A2A2

I II Ende

egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort ObjektVerb (infinit)

Markus will heute gern am Strand Tennisspielen.

Markus spielt heute gern am Strand Tennis.

Heute hat Markus am Strand Tennisgespielt.

Spiel doch mal Tennis!

Spielst du gern Tennis?

Wo spielst du gern Tennis?

Kurze Wiederholung von der Satzstellung A1:

Auf der ersten Position kann alles stehen, aber zwischen Verb 1 und Verb 2

hat jedes Element seinen Platz reserviert.Bei Imperativen und Fragen bleibt die Position I frei.

Verb 1 Grammatik Bedeutung Verb 2

I II Ende

egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort ObjektVerb (infinit)

Es gibt 3 Möglichkeiten, die Zeit zu nennen:

Das kann die Zeit sein:- ein Adverb (ein einziges Wort)- ein Substantiv mit Präposition- ein adverbialer Nebensatz

I II Ende

egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort ObjektVerb (infinit)

Ich hatte Glück.

Es gibt 3 Möglichkeiten, die Zeit zu nennen:

Das kann die Zeit sein:- ein Adverb (ein einziges Wort)- ein Substantiv mit Präposition- ein adverbialer Nebensatz

früher

am ersten Schultag

, als ich in die Schule kam,

I II Ende

egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort ObjektVerb (infinit)

Ich hatte früher Glück.Früher hatte ich Glück.

Ich hatte am ersten Schultag Glück.Am ersten Schultag hatte ich Glück.

Ich hatte ,als ich in die Schule kam, Glück.Als ich in die Schule kam, hatte ich Glück.

Es gibt 3 Möglichkeiten, die Zeit zu nennen:

Die Zeit besetzt eine Position im Hauptsatz:als Adverb, als Adverbialphrase, als Nebensatz.

I II Ende

egal Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort Objekt Verb (infinit)

Ich hatte Glück,

Es gibt 3 mögliche Positionen:

Ein Nebensatz mit eigenem Verbkann auch hinter dem Hauptsatz stehen.

, als ich in die Schule kam.

I II Ende

egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort ObjektVerb (infinit)

Ich habe gute Laune.

Es gibt immer 3 Möglichkeiten:

Das kann der Grund sein:- ein Adverb (ein einziges Wort)- ein Substantiv mit Präposition- ein adverbialer Nebensatz

deshalb

wegen des Sonnenscheins

, weil die Sonne scheint,

I II Ende

egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort ObjektVerb (infinit)

Wir hören Musik.

Es gibt immer 3 Möglichkeiten:

Das kann die Bedingung sein:- ein Adverb (ein einziges Wort)- ein Substantiv mit Präposition- ein adverbialer Nebensatz

dann

beim Essen

, wenn wir essen,

I II Ende

egal was Verb 1 Subjekt Zeit – Modus – Ort ObjektVerb (infinit)

Ich hatte Glück.Ich habe gute Laune.Wir hören Musik.

hatte ich Glück.habe ich gute Laune.hören wir Musik.

Ich hatte Glück,Ich habe gute Laune,Wir hören Musik,

Und es gibt immer 3 mögliche Positionen:

Am Anfang steht der Nebensatz auf Position I vom Hauptsatz.In der Mitte steht der Nebensatz auf seiner Position.Am Ende steht der Nebensatz hinter dem Hauptsatz.

Konjunktion Ende

Subjekt Zeit – Modus – Ort Objekt Verb (komplett)

, als ich in die Schule kam,

,weil die Sonne scheint,

, wenn wir essen.

Die Satzstellung im Nebensatz:

Die Konjunktion markiert den Anfang vom Nebensatz.Die Positionen I und II existieren nicht:

Das konjugierte Verb bleibt also rechts hintenund signalisiert das Ende vom Nebensatz.

top related