schnupperprogramm der universität bonn€¦ · einführung in die philosophie des aristoteles ....

Post on 15-Jul-2020

9 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Schnupperprogramm der Universität Bonn

Sommersemester 2020Ausgewählte Veranstaltungen für Studieninteressierte

www.zsb.uni-bonn.de

Zentrale Studienberatung

Jetzt anmelden und vom 25.05. bis 05.06.2020 online dabei sein!

MONTAG

1

Das aktuelle Sommersemester 2020 an der Universität Bonn findet digital statt – und Sie können live und virtuell dabei sein!

Trotz der aktuellen Situation rund um das Coronavirus (SARS-CoV-2) haben wir Ihnen ein virtuelles Schnupperprogramm an der Universität Bonn zusammengestellt. In dem Zeitraum vom 25. Mai bis 5. Juni 2020 besteht die Möglichkeit an ausgewählten digitalen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Dies soll Ihnen einen virtuellen Einblick in einzelne Studienfächer ermöglichen. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie sich für die Veranstaltung/en individuell anmelden müssen, um teilnehmen zu können.

Leider können nicht alle Fachbereiche in diesem besonderen Sommersemester 2020 ihre Veranstaltungen für Sie öffnen. Es kann sich auch lohnen, in ähnliche Fächer reinzuschnuppern! Neben dem Schnupperprogramm besteht auch die Möglichkeit, sich das elektronische Vorlesungsverzeichnis BASIS anzuschauen. Wenn Sie auf die einzelnen Module klicken, können Sie sich häufig nähere Informationen, wie z. B. Literaturhinweise, durchlesen. Ein virtuelles Reinschnuppern ist nur in die von uns im Verzeichnis aufgenommenen Veranstaltungen möglich. Falls ein Fach, an dem Sie interessiert sind, keine Vorlesung anbietet, kontaktieren Sie uns gerne unter zsb@uni-bonn.de, um ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren. Parallel besteht die Möglichkeit, fachspezifische Studienorientierungstests, des sogenannten Online-Self-Assessment, durchzuführen. Wie nutzen Sie das Verzeichnis?

Für jeden Wochentag gibt es nach Fakultäten und Fächern geordnet ein Vorlesungsangebot. Interessieren Sie sich für mehrere Fächer, können Sie sich Ihr persönliches Programm zusammenstellen. Suchen Sie speziell nach einem bestimmten Fach, so hilft Ihnen das nach Fächern geordnete Inhaltsverzeichnis schnell die gewünschten Veranstaltungen zu finden. Wie melden Sie sich an?

Für jede Veranstaltung ist neben der Uhrzeit auch ein Kontakt angegeben, an den Sie sich wenden können, um sich für das Schnupperstudium anzumelden. Dafür senden Sie eine E-Mail an die entsprechende Adresse mit dem Betreff „Schnupperstudium“ und fragen, wie Sie digital teilnehmen können. Auf diese Art und Weise können die Fachbereiche und Lehr-/Kontaktpersonen Ihnen alles Weitere mitteilen und Sie virtuell abholen. Wie nehmen Sie an einer Zoom-Veranstaltung teil?

Allgemeine Informationen zu der Videokonferenz-Lösung „Zoom“ finden Sie auf den Seiten der Universität Bonn. Für die Teilnahme an einer Zoom-Konferenz ist keine gesonderte Registrierung notwendig. Die Veranstalter*innen stellen einen Link zur Veranstaltung zur Verfügung. Wird dieser aufgerufen, gibt es die Option „Von Ihrem Browser teilnehmen“. So können Sie ohne Registrierung und ohne Installation von zusätzlicher Software teilnehmen.

Wir haben das Schnupperprogramm mit Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann es vorkommen, dass nach Veröffentlichung noch Veränderungen an der Zeit vorgenommen worden sind, die wir nicht berücksichtigen konnten. Auch kann es sein, dass eine Vorlesung ausfällt, weil der*die Dozent*in verhindert ist. Es empfiehlt sich, dies zu klären, wenn Sie in direktem Kontakt mit dem Fachbereich stehen. Wir wünschen Ihnen aufschlussreiche Schnuppertage.

Ihr

ZSB-Team der Universität Bonn

MONTAG

2

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Seite

Agrarwissenschaften ......................................................................... 5, 8, 11, 14, 16 Altamerikanistik und Ethnologie ..................................................................... 6, 12 Arabisch ..................................................... Orient- und Asienwissenschaften Asiatische und Islamische Kunstgeschichte ............................ Orient- und

Asienwissenschaften Bengalisch ................................................ Orient- und Asienwissenschaften Chinesisch ................................................. Orient- und Asienwissenschaften Deutsch Germanistik, Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ............................................................... 9 Deutsch-Französische/Deutsch-Italienische Studien Germanistik und

Romanistik English Studies/Englisch .......................................................................................... 6 Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften ....................... 5, 8, 11, 14, 16 Evangelische Theologie/Religionslehre ..................................................... 12, 15 Französisch/Französistik ............................................................... Romanistik Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 4, 6, 9, 12 Hindi ............................................................ Orient- und Asienwissenschaften Hispanistik ............................................................................................ Romanistik Indonesisch .............................................. Orient- und Asienwissenschaften Informatik .................................................................................................................... 10 Jura ........................................................................................ Rechtswissenschaft Katholische Theologie/Religionslehre .......................................... 4, 6, 9, 12, 15 Komparatistik .................................................................................................. 4, 12, 15 Koreanisch ................................................ Orient- und Asienwissenschaften Law and Economics ... Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Mathematik .................................................................................................. 5, 7, 10, 13 Medienwissenschaft .................................................................................................. 7 Mongolisch/Mongolistik ..................... Orient- und Asienwissenschaften Orient- und Asienwissenschaften .......................................................... 5, 7, 9, 13 Persisch ..................................................... Orient- und Asienwissenschaften Philosophie ............................................................................................... 5, 7, 9, 13, 16 Politik und Gesellschaft .......................................................................................... 13

MONTAG

3

Rechtswissenschaft ................................................................................................. 15 Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) ........................................ 5, 10 Sozialwissenschaften ............................................. Politik und Gesellschaft Spanisch ................................................................................................ Romanistik Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft10 Südostasienwissenschaft Orient- und Asienwissenschaften, Orient-

und Asienwissenschaften Tibetisch/ Tibetologie .......................... Orient- und Asienwissenschaften Türkisch ..................................................... Orient- und Asienwissenschaften Vergleichende Religionswissenschaft Orient- und Asienwissenschaften Vietnamesisch ......................................... Orient- und Asienwissenschaften Wirtschaftswissenchaften ....................................... Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis nach Wochentagen Seite

Montag ..................................................................................................................... 4 Dienstag ................................................................................................................... 6

Mittwoch .................................................................................................................. 9 Donnerstag ............................................................................................................. 12 Freitag .................................................................................................................... 15

Verzeichnis der Fachspezifischen Beratungen Seite

............................................................................................................................... 17

MONTAG

4

MONTAG - 25. Mai 2020 (1. Juni = Feiertag!)

Katholisch-Theologische Fakultät

Die Liturgiereformen im Vorfeld und Gefolge des II. Vatikanischen Konzils 10:15-12 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Andreas Odenthal a.odenthal@uni-bonn.de Klage im Alten Testament 10:15-12 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berges uberges@uni-bonn.de Anthropologie des Alten Testaments 14:15-16 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berges uberges@uni-bonn.de Theologien im Alten Testament 16:15-18 Uhr Kontakt: Dipl. Theol. Kirsten M. Schäfers k.m.schaefers@uni-bonn.de

Philosophische Fakultät

Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Zugänge zur mittelalterlichen Sprache und Literatur: Gottfrieds Tristan 14:15-16 Uhr Kontakt: Sebastian Winkelsträter swinkels@uni-bonn.de Von rotem Gold und unverbrüchlicher Treue: Germanische Heldenepik 16:15-18 Uhr Kontakt: Dr. Simone Schultz-Balluff simone.schultz-balluff@uni-bonn.de

Komparatistik

Lyrik der Avantgarde 8:15-10 Uhr ein inhaltlich identisches Seminar findet Donnerstag und Freitags um die gleiche Uhrzeit statt

Kontakt: Dr. Neil Stewart n.stewart@uni-bonn.de Theorie und Praxis der Groteske 16:15-18 Uhr ein inhaltlich identisches Seminar findet Donnerstags um die gleiche Uhrzeit statt

Kontakt: Dr. Neil Stewart n.stewart@uni-bonn.de

MONTAG

5

Orient- und Asienwissenschaften

Funktionen von Kunst in asiatischen und islamischen Kulturen 14:15-16 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Julia Hegewald julia.hegewald@uni-bonn.de

Philosophie

J.S. Mill: Über die Freiheit 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Simon Weber simon.weber@uni-bonn.de Denken als Probehandeln 12:15-14 Uhr Kontakt: Dr. Boris Hennig bhennig@borishennig.de Einführung in die Sprachphilosophie 18:15-20 Uhr Kontakt: Viktoria Knoll viktoria.knoll@uni-bonn.de Einführung in die Philosophie des Aristoteles 14:15-16 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Christoph Horn christoph.horn@uni-bonn.de

Romanistik

Ringvorlesung Frankreich 18.15-20 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Paul Geyer paul.geyer@uni-bonn.de

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik

Grundzüge der Mathematik – Übung 14:15-16 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Rainer Kaenders kaenders@math.uni-bonn.de

Landwirtschaftliche Fakultät

Agrarwissenschaften

Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

s. Agrarwissenschaft

DIENSTAG

6

DIENSTAG - 26. Mai und 2. Juni 2020

Katholisch-Theologische Fakultät Die christliche Initiation 10:15-12 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Andreas Odenthal a.odenthal@uni-bonn.de

Theologische und anthropologische Grundlagen des Gottesdienstes 12:15-13 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Andreas Odenthal a.odenthal@uni-bonn.de Einführung in die Theologische Ethik 14:15-16 Uhr Kontakt: Viktoria Lenz lenz@uni-bonn.de

Sprachkurs: Ivrit I (Neuhebräisch) 16:15-17:30 Uhr Kontakt: Ofra Keck ofra.keck@gmx.de Sprachkurs: Ivrit II (Neuhebräisch) 17:30-19 Uhr Kontakt: Ofra Keck ofra.keck@gmx.de Philosophische Fakultät

Altamerikanistik und Ethnologie

Einführung in die Grundbegriffe und Theorien der Ethnologie 10:15-12 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Nikolai Grube ngrube@uni-bonn.de Forschungsfelder der Ethnologie 12:15-14 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Nikolai Grube ngrube@uni-bonn.de

English Studies

Gender, Sexuality and Music nur am 26.05.

12:15-14 Uhr Kontakt: Don Varn Lowman dlowman@uni-bonn.de

Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Von gegessenen Herzen, verführerischen Narren und kämpfenden Nonnen – Mittelhochdeutsche Märendichtung (Novellistik) 14:15-16 Uhr

DIENSTAG

7

Kontakt: Dr. Birgit Zacke bzacke@uni-bonn.de

Medienwissenschaft

Einführung in die Methoden der Medienwissenschaft 12:15-14 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Caja Thimm thimm@uni-bonn.de

Orient- und Asienwissenschaften

Einführung in die Region Südasien nur am 26.05.

14:15-16 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Carmen Brandt cbrandt@uni-bonn.de

Philosophie

Rorty – Philosophy and the Mirror of Nature 8:30-10 Uhr Kontakt: Marin Geier mgeier@uni-bonn.de Grundlagentexte der zeitgenössischen Sprachphilosophie 12:15-14 Uhr Kontakt: Dr. Alex Englander alexeng@uni-bonn.de Argumentationstheorie 18:15-20 Uhr Kontakt: Viktoria Knoll viktoria.knoll@uni-bonn.de Einführung in die Rechtsphilosophie 12:15-14 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Dieter Sturma dieter.sturma@uni-bonn.de Platon: Nomoi 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Simon Weber simon.weber@uni-bonn.de

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik

Grundzüge der Mathematik 16:15-18 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Rainer Kaenders kaenders@math.uni-bonn.de Lineare Algebra 8:15-10 Uhr Kontakt: Dr. Thoralf Räsch raesch@math.uni-bonn.de

DIENSTAG

8

Meteorologie

Einführung in die Meteorologie 12:15-13:45 Uhr Kontakt: Thomas Burkhardt (Fachberater) tom@uni-bonn.de

Landwirtschaftliche Fakultät

Agrarwissenschaften

Grundlagen der Ökologie 14:00-16 Uhr Kontakt: Dr. Andreé Hamm a.hamm@uni-bonn.de Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

MITTWOCH

9

MITTWOCH - 27. Mai und 3. Juni 2020

Katholisch-Theologische Fakultät Informationsveranstaltung für Schüler*innen und Studieninteressierte nur am 27.05. 11:00-13:00 Uhr via Zoom

Mehr Informationen (sowie Veröffentlichung des Zoom-Links) über den Instagram-Account „Theologiestudieren.Bonn“ Kontakt: Jennifer Wenner jwenner@uni-bonn.de

Philosophische Fakultät

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Interkulturelle Kommunikation 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Dieter Faulhaber dfaulhab@uni-bonn.de

Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Text im Codex: Textanalyse und Medialität 12:15-14 Uhr Kontakt: Dr. Simone Schultz-Balluff simone.schultz-balluff@uni-bonn.de Liebe, Ehe, Herrschaft. Der Erec Hartmanns von Aue 14:15-16 Uhr Kontakt: Dr. Anna Karin akarin@uni-bonn.de

Orient- und Asienwissenschaften

Kunst?! Architektur, Skulptur, Malerei und mehr aus Tamil Nadu nur am 27.05.

14:15-16 Uhr Kontakt: Sandra Schlage schlage@uni-bonn.de Förderung von guter Arbeit in Zeiten des digitalen und demografischen Wandels – Handlungssätze der Bundesregierung zur Gestaltung des Arbeitsmarktes Funda Salomon nur am 27.05.

Teil der Ringvorlesung: Digitale Transformation und Wandel der Arbeitswelt. Deutsche und ostasiatische Perspektiven 16:15-18 Uhr Kontakt: Dr. Takahiro Nishiyama nishiyama@uni-bonn.de

Philosophie

Platon: Politeia 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Denis Walter dwalter@uni-bonn.de

MITTWOCH

10

Die Realismus-Antirealismusdebatten in der theoretischen Philosophie 14:15-16 Uhr Kontakt: Jan Voosholz voosholz@uni-bonn.de

Romanistik

Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft 10.15-12 Uhr oder 16.15-18 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Daniela Pirazzini daniela.pirazzini@uni-bonn.de Lektorenvorlesung (Italianistik) 16.15-18 Uhr Kontakt: Bernardina Rago betaro@libero.it

Italienische Filmreihe 18.15-20 Uhr Kontakt: Bernardina Rago betaro@libero.it

Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft

Interkulturelle Kommunikation 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Dieter Faulhaber dfaulhab@uni-bonn.de

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Informatik

Objektorientierte Softwareentwicklung 10:15-12 Uhr Dr. Hassan Errami Zoom-Link zeitnah einsehbar auf der Vorlesungs-Website

Mathematik

Lineare Algebra 8:15-10 Uhr Kontakt: Dr. Thoralf Räsch raesch@math.uni-bonn.de

MITTWOCH

11

Landwirtschaftliche Fakultät

Agrarwissenschaften

Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

DONNERSTAG

12

DONNERSTAG - 28. Mai und 4. Juni 2020 Evangelisch-Theologische Fakultät

Machiavellis politische Philosophie 16:15-18 Uhr Kontakt: Dr. Christian Rode crode@uni-bonn.de

Katholisch-Theologische Fakultät

Einführung in die Pastoraltheologie 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Stefanie Höltgen shoeltgen@uni-bonn.de

Sprachkurs: Ivrit I (Neuhebräisch) 18:15-19:30 Uhr Kontakt: Ofra Keck ofra.keck@gmx.de ‚Gott in seiner Selbstmitteilung‘: Offenbarung im Judentum und Christentum 14:15-16 Uhr Kontakt: Dr. theol. René Buchholz fundamentaltheologie@uni-bonn.de Philosophische Fakultät

Altamerikanistik und Ethnologie

Texte, Methoden und Theorien der Ethnologie 12:15-14 Uhr Kontakt: Dr. Carla Jaimes Betancourt cjaimes@uni-bonn.de

Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Narrheit intertextuell: Vom „Pfaffen Amis“ zu Kehlmanns „Tyll“ 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Peter Glasner pglasner@uni-bonn.de Held, Liebhaber, Grenzgänger: Wolframs von Eschenbach ‚Gahmuret‘ 12:15-14 Uhr Kontakt: Sebastian Winkelsträter swinkels@uni-bonn.de

Komparatistik

Lyrik der Avantgarde 8:15-10 Uhr ein inhaltlich identisches Seminar findet Montags und Freitags um die gleiche Uhrzeit statt

Kontakt: Dr. Neil Stewart n.stewart@uni-bonn.de

DONNERSTAG

13

Theorie und Praxis der Groteske 16:15-18 Uhr ein inhaltlich identisches Seminar findet Montags um die gleiche Uhrzeit statt

Kontakt: Dr. Neil Stewart n.stewart@uni-bonn.de

Orient- und Asienwissenschaften

Einführung in die Kultur Chinas nur am 28.05.

14:15-16 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Ralph Kauz kauz@uni-bonn.de

Philosophie

Texte zur Tugendethik 10:15-12 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Dirk Lanzerath lanzerath@drze.de Machiavellis politische Philosophie 16:15-18 Uhr Kontakt: Dr. Christian Rode crode@uni-bonn.de

Politik und Gesellschaft

America First – U.S.-amerikanische Außenpolitik im Zeitalter Donald Trumps 10:15-12 Uhr Kontakt: Dr. Hendrik Ohnesorge ohnesorge@uni-bonn.de oder Elena Mäß (Fachberatung) s6elmaes@uni-bonn.de Geschichtspolitik in der „Berliner Republik“ 12:15-14 Uhr Kontakt: Elena Mäß (Fachberatung) s6elmaes@uni-bonn.de

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik

Grundzüge der Mathematik – Übung 10:15-12 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Rainer Kaenders kaenders@math.uni-bonn.de Grundzüge der Mathematik – Übung 16:15-18 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Rainer Kaenders kaenders@math.uni-bonn.de

Meteorologie

Einführung in die Synoptik 10:15-11:45 Uhr Kontakt: Thomas Burkhardt (Fachberater) tom@uni-bonn.de

DONNERSTAG

14

Wetterbesprechung 11:45-12:30 Uhr Kontakt: Thomas Burkhardt (Fachberater) tom@uni-bonn.de

Landwirtschaftliche Fakultät

Agrarwissenschaften

Allgemeine Boden- und Standortkunde nur am 28.05.

8:15-10 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Welp g.welp@uni-bonn.de Grundlagen der Ökologie 10:00-12 Uhr Kontakt: Dr. Andreé Hamm a.hamm@uni-bonn.de Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

FREITAG

15

FREITAG - 29. Mai und 5. Juni 2020 Evangelisch-Theologische Fakultät

Philosophische Lektüre mittelalterlicher Handschriften 10:15-12 Uhr Uhr Kontakt: Dr. Garrett Smith gsmith@uni-bonn.de Thomas von Aquin: De ente et essentia 14:15-16 Uhr Kontakt: Dr. Garrett Smith gsmith@uni-bonn.de

Katholisch-Theologische Fakultät Grundlagen und Grundfragen des Kirchenrechts 10:15-11 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Norbert Lüdecke n.luedecke@uni-bonn.de Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Rechtswissenschaft

Workshop nur am 05.06.!

Was macht eigentlich ein Jurist? 10:00-11 Uhr Kontakt: Alina Steingaß fsb@jura.uni-bonn.de Workshop nur am 05.06.!

Jura konkret: Ein Fallbeispiel 11:00-12 Uhr Kontakt: Alina Steingaß fsb@jura.uni-bonn.de

Philosophische Fakultät

Komparatistik

Lyrik der Avantgarde 8:15-10 Uhr ein inhaltlich identisches Seminar findet Montags und Donnerstags um die gleiche Uhrzeit statt

Kontakt: Dr. Neil Stewart n.stewart@uni-bonn.de Theorie und Praxis der Avantgarde 14:15-16 Uhr Kontakt: Dr. Neil Stewart n.stewart@uni-bonn.de

FREITAG

16

Philosophie

Philosophische Lektüre mittelalterlicher Handschriften 10:15-12 Uhr Uhr Kontakt: Dr. Garrett Smith gsmith@uni-bonn.de Einführung in die Modallogik 12:15-14 Uhr Kontakt: Dr. Dorothee Schmitt dschmitt@uni-bonn.de Thomas von Aquin: De ente et essentia 14:15-16 Uhr Kontakt: Dr. Garrett Smith gsmith@uni-bonn.de

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik

Grundzüge der Mathematik – Übung 8:15-10 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Rainer Kaenders kaenders@math.uni-bonn.de Grundzüge der Mathematik – Übung 10:15-12 Uhr Kontakt: Prof. Dr. Rainer Kaenders kaenders@math.uni-bonn.de

Landwirtschaftliche Fakultät

Agrarwissenschaften

Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Allgemeine Lebensmittelchemie nur am 29.05.

Erfragen Sie die genaue Uhrzeit unter folgendem Kontakt: Dr. Benno Zimmermann benno.zimmermann@uni-bonn.de Grundlagen der Ökonomie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Silke Hüttel s.huettel@ilr.uni-bonn.de Allgmeine Ernährungsepidemiologie unabhängig von den Wochentagen des Schnupperstudiums

Bereitstellung besprochener Power-Point Folien Kontakt: Prof. Dr. Ute Nöthlings ernaehrungsepidemiologie@uni-bonn.de

17

LISTE DER FACHSPEZIFISCHEN BERATUNG Hier finden Sie die Kontaktdaten der Fachspezifischen Beratung, an die Sie sich wenden können, wenn Sie spezifische Fragen zum Schnupperprogramm und den Fachbereichen, z. B. zu einzelnen Modulen oder Studienverlaufsplänen, haben. Agrarwissenschaften Dr. Raimund Kösters 0228/ 73 7015 agrar@lwf.uni-bonn.de Altamerikanistik und Ethnologie Dr. Antje Gunsenheimer 0228/ 73 4456 antje.gunsenheimer@uni-bonn.de Archäologien Claudia Widow 0228/ 73 5276 studiengangsmanagement-

archaeologien@uni-bonn.de Astronomie Peter Schneider 0228/ 73 3671 peter@astro.uni-bonn.de Biologie Dr. Birgit Blank 0228/ 73 3802 biostudium@uni-bonn.de Chemie Dr. Ulrich Keßler 0228/ 73 5334 referent-fgchemie@uni-bonn.de Deutsch als Zweit- und Dr. Erika Linz Fremdsprache 0228/ 73 7995 elinz@uni-bonn.de Deutsch-Französische Studien Dr. Désireé Cremer 0228/ 73 7362 dcremer@uni-bonn.de Deutsch-Italienische Studien Dr. Birgit Tappert 0228/ 73 7493 b.tappert@uni-bonn.de

FACHSPEZIFISCHE BERATUNG

18

English Studies Dr. Nicole Meier 0228/ 73 7621 kustodin.anglistik@uni-bonn.de

Ernährungs- und Stephan Ebbers Lebensmittelwissenschaften 0228/ 73 7091 elw@lwf.uni-bonn.de Evangelische Theologie Dr. Eike Kohler 0228/ 73 7674 eikekohler@uni-bonn.de Geodäsie und Geoinformation PD Dr.-Ing. Axel Nothnagel 0228/ 73 3574 a.nothnagel@igg.uni-bonn.de Geographie Andrea Frei 0228/ 73 4605 studienberatung@geographie.uni-bonn.de Geowissenschaften Dr. Mario Valdivia-Manchego 0228/ 73 9309 manchego@uni-bonn.de Germanistik, Vergl. Literatur- und Christine Lafos | Morten Bierganns Kulturwissenschaft 0228/ 73 60 290 lafos@uni-bonn.de | bierganns@uni-bonn.de Geschichte Dr. Matthias Koch 0228/ 73 5374 m.koch@uni-bonn.de Griechisch/Latein Dr. Beate Hintzen 0228/ 73 7384 b.hintzen@uni-bonn.de Informatik Dr. Matthias Frank 0228/ 73 4550 studienberatung@cs.uni-bonn.de Humanmedizin Studiendekanat 0228/ 287 16 673 Studiendekanat@ukb.uni-bonn.de Katholische Theologie Dr. Thomas Fößel 0228/ 73 3973 t.foessel@uni-bonn.de Keltologie Dr. Irene Balles 0228/ 73 7693 i.balles@uni-bonn.de

FACHSPEZIFISCHE BERATUNG

19

Komparatistik Dr. Neil Stewart 0228/ 73 7767 komparatistik@uni-bonn.de Kunstgeschichte Julia M. Krings

0228/ 73 7579 j.krings@uni-bonn.de Lateinamerika- und Dr. Monika Wehrheim Altamerikastudien 0228/ 73 7067 m.wehrheim@uni-bonn.de Law and Economics Isabelle v. Kalm 0228/ 73 5803 castle@uni-bonn.de Lebensmittelchemie Prof. Dr. Matthias Wüst 0228/ 73 2361 matthias.wuest@uni-bonn.de Mathematik Dr. Antje Kiesel 0228/ 73 2468 bama@math.uni-bonn.de Medienwissenschaft Claudia Wolf 0228/ 73 54 119 clwolf@uni-bonn.de Meteorologie Dr. Thomas Burkhardt 0228/ 73 5196 tom@uni-bonn.de Molekulare Biomedizin Claudia Famulok 0228/ 73 7626 molbiomed@uni-bonn.de Musikwissenschaft/Sound Studies Claudia Wolf 0228/ 73 54 119 clwolf@uni-bonn.de Orient- und Asienwissenschaften Dr. Gabriele Reifenrath 0228/ 73 7287 ioa@uni-bonn.de Pharmazie Dr. Marcus A. Hubert 0228/ 73 2845 hubert@uni-bonn.de Philosophie Dr. Andrea Wilke 0228/ 73 7365 AndreaWilke@uni-bonn.de

FACHSPEZIFISCHE BERATUNG

20

Physik PD Dr. Bernard Metsch 0228/ 73 2378 metsch@hiskp.uni-bonn.de Politik und Gesellschaft/ Helpdesk Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften Lehramt Elena Mäß

s6elmaes@uni-bonn.de Psychologie Mathias Krüger 0228/ 73-41 49 mathias.krueger@uni-bonn.de Rechtswissenschaft Sabine Beck 0228/ 73 60 097 fsb@jura.uni-bonn.de Romanistik Dr. Maren Schmidt-von Essen 0228/ 73 7270 rs737270@uni-bonn.de Sprache und Kommunikation in der Dr. Erika Linz globalisierten Mediengesellschaft 0228/ 73 7995 elinz@uni-bonn.de Skandinavistik Dr. Judith Meurer-Bongardt 0228/ 73 3965 judith.meurer-bongardt@uni-bonn.de Volkswirtschaftslehre Vera Häckel 0228/ 73 9451 Studienmanagement.wiwi@uni-bonn.de Zahnmedizin Dr. Ragna Maren Severin 0228/ 287 22 372 ragna.severin@ukbonn.de

Copyright: Universität Bonn | Dezernat 9 – Zentrale Studienberatung (Abt. 9.2) Poppelsdorfer Allee 49 | 53115 Bonn

Auflage: SoSe 2020

top related