secunet security networks ag hauptversammlung 2009 · secunet hauptversammlung / 27. mai 2009 3...

Post on 28-Jun-2020

7 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

secunet Security Networks AG

Hauptversammlung 2009

Dr. Rainer Baumgart, CEOEssen, 27. Mai 2009

2secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Argumente für secunet

Ausgezeichnete Marktposition auf (Nischen-)Markt

mit hohem Wachstumspotenzial

Spezialisierung, umfassende Erfahrung, tief gehendes Know-how

Hochwertige Produkte, bedarfsgerechte Spitzentechnologie und Beratung

Starke Kundenbindung; langfristige partnerschaftliche Beziehung

Wachstumsstarkes, profitables Unternehmen, konsequente Expansionsstrategie

3secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Agenda

1. Markt / Umfeld

2.

Status secunet

3.

Erläuterungen zu den Angaben nach §

289 (4) und §

315 (4) HGB

4.

Erläuterungen zu Tagesordnungspunkt 5

5.

Geschäftsjahr 2008 und Q1 2009

6.

Aktie

7.

Ausblick

4secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Wachstumstreiber für die Nachfrage nach IT-Sicherheit

TechnischerFortschritt

Neue Produkte &Anwendungen

Infrastruktur-projekte

Globalisierung derAnsprüche

Vernetzung

Mobilität

Performance

Bedrohungen

Hacking

Phishing

Spam

Botnetze

OrganisierteKriminalität

Cyber Crime

Cyber War

5secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Veränderung der Gefahrenlage

Die Qualität der Angriffe verändert sich:

Weniger Bedrohung von Privatpersonen (z.B. e-Banking, e-Commerce-Betrug, …)

Stattdessen Bedrohung ganzer Staaten und kritischer nationaler Infrastrukturen

▀ Die Urheber dieser Angriffe sind immer professioneller organisiert

Beispiele: Estland (2007), Georgien (2008), Hacking

bei US Flugaufsichtsbehörde (FAA) (2009)

6secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Gleichwohl: Bedeutung von IT-Sicherheit hoch eingeschätzt

Für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Deutschlands wichtig bis sehr wichtig

Sehr hohe gesellschaftliche Bedeutung für

Deutschland

Quelle: VDI/VDE & ASW

75%

50%

7secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Wachstumsmarkt IT-Sicherheit

Quelle: VDI/VDE & ASW

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Marktvolumen Deutschland, in Mio. Euro

4.750

10.640

Technologien

Dienst- leistungen

8secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Zusätzliche internationale Potenziale durch vielversprechende Zielmärkte

Hohe Technologie- und Systemkompetenz

„IT Sicherheit made in Germany“ ist wichtige Marke (Kompetenz, Neutralität)

Exportunterstützung durch die Bundesregierung

EU / NATO

Osteuropa

Naher und Mittlerer Osten

Asien

9secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Agenda

1.

Markt / Umfeld

2. Status secunet

3.

Erläuterungen zu den Angaben nach §

289 (4) und §

315 (4) HGB

4.

Erläuterungen zu der Tagesordnungspunkt

5.

Geschäftsjahr 2008 und Q1 2009

6.

Aktie

7.

Ausblick

10secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Klare Positionierung

Deutschlands führender Anbieter im Bereich hochkomplexer IT-Sicherheitslösungen

Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland

Stark in allen aktuellen Themen der IT-Sicherheit (Biometrie, ePass, eHealth) und der IT-Hochsicherheit (kryptographische Lösungen)

Langjährige Erfahrung, tiefgehendes Know-how, zahlreiche Referenzen

11secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Wertschöpfungsprozess

I. BeratungAnalyseStrategieKonzeption

II. TechnologieIntegration SW-EntwicklungSpezialprodukteSicherheits-HW

III. DienstleistungenSchulung SupportManaged services

12secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

secunet löst grundsätzliche Fragen der IT-Sicherheit

Identitäten im Internet

-

Elektronischer Personalausweis, digitale Signatur, Smartcard Systeme

Sichere Kommunikation

-

Kryptosysteme, sichere Mobile Systeme

IT und Internet in vielen Lebensbereichen

-

Automotive IT-Security, e-Health, ELSTER, RFID-Systeme

secunet ist führend in Technologie und Know-how

13secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Klare Kundenorientierung

Public Sector:HochsicherheitGovernment

Private Sector:Business SecurityAutomotive

14secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Hochsicherheit: Lösungen für höchste Vertraulichkeitsanforderungen

SINA Produktfamilie

-

SINA Box

-

SINA Thin

Client

-

SINA Virtual Workstation

-

SINA Virtual Desktop

-

SINA L2

-

SINA Mobile Disk

-

SINA Management

Consulting

Integration & Training

15secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Top-Themen im E-Government abgedeckt

Biometrie

E-pass, e-ID

E-health

Secure web solutions

Sicherheitsvalidierung

& Prüfung

16secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Know-how-Transfer: Business Security

Security consulting

Network security

Identity Management

Managed security services

17secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Automotive IT Security

Funktionsfreischaltung

Flashdatensicherheit

Embedded security

18secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Ausgezeichnete Referenzen

19secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Seit 2004: Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland

Bundesinnenminister Dr. Schäuble und Dr. Baumgart auf der CeBITBundesinnenminister Dr. Schäuble und Dr. Baumgart auf der CeBIT

BMI-Pressemitteilung (Hannover, 03. März 2009)

Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble hat heute auf der CeBIT das fünfjährige Jubiläum der Sicherheitspartnerschaft mit der secunet Security Networks AG gewürdigt …

BMI-Pressemitteilung (Hannover, 03. März 2009)

Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble hat heute auf der CeBIT das fünfjährige Jubiläum der Sicherheitspartnerschaft mit der secunet Security Networks AG gewürdigt …

20secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Rahmenverträge und Großaufträge

August 2008:

SINA Komponenten für die Bundeswehr

September 2008: Lieferung von Produkten und Dienstleistungen für großes

deutsches Netzinfrastrukturprojekt

Dezember 2008:

ELSTER

Februar 2009:

Biometrie-Projekt

für Außenministerium Österreich

kumuliert bis zu 100 Mio. Euro

21secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Agenda

1.

Markt / Umfeld

2.

Status secunet

3. Erläuterungen zu den Angaben nach § 289 (4) und § 315 (4) HGB

4.

Erläuterungen zu Tagesordnungspunkt 5

5.

Geschäftsjahr 2008 und Q1 2009

6.

Aktie

7.

Ausblick

22secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Erläuterungen zu den Angaben nach § 289 (4), § 315 (4) HGB

1.

Kapitalverhältnisse der Gesellschaft

2.

Beschränkungen hinsichtlich der Übertragung von secunet-Aktien

3.

Direkte oder indirekte Beteiligungen, die 10% übertreffen (Giesecke &

Devrient GmbH sowie RWTÜV AG)

4.

Vorschriften über Ernennung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern

sowie Satzungsänderungen

23secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Agenda

1.

Markt / Umfeld

2.

Status secunet

3.

Erläuterungen zu den Angaben nach §

289 (4) und §

315 (4) HGB

4. Erläuterungen zu Tagesordnungspunkt 5

5.

Geschäftsjahr 2008 und Q1 2009

6.

Aktie

7.

Ausblick

24secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

TOP 5 der Tagesordnung

Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Aktien

der Gesellschaft, die aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung

vom 29. Mai 2001 erworben wurden, an einer Börse zu veräußern.

25secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Agenda

1.

Markt / Umfeld

2.

Status secunet

3.

Erläuterungen zu den Angaben nach §

289 (4) und §

315 (4) HGB

4.

Erläuterungen zu Tagesordnungspunkt 5

5. Geschäftsjahr 2008 und Q1 2009

6.

Aktie

7.

Ausblick

26secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Umsatzwachstum

41,3

52,1

2007 2008

Umsatz in Mio. €

Umsatz erreicht Rekordniveau

Umsatzwachstum +26%

CAGR 2004-2008 +13%

Ergebnis der gestiegenen Vertriebsaktivitäten

27secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Umsatzverteilung: Segmente

Umsatz 2008 in Mio. €

Schwerpunkt Hochsicherheit: Sichere Inter-Netzwerk Architektur SINA mit dominierender Bedeutung (Umsatzwachstum +59%)

rd. 80% der Umsatzerlöse im Public Sector (Vorjahr 69%)28,7

12,9

9,5

1,6

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Hochsicherheit

Government

Business Security

Automotive

28secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Auslandsumsatz

Umsatz in Mio. €

International Sales wächst

Fokussierte Aktivitäten

Zusammenarbeit mit lokalen Partnern

9,1

11,0

2007 2008

+21%

29secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Entwicklung Aufwandspositionen I

12,0

22,3

2007 2008

In Mio. €

17,318,8

2007 2008

Material

Personal

+86%

+9%

Material und bezogene Leistungen

Hardware-Lieferungen in SINA-ProjektenFremdleistungen zum Ausgleich von in Projektvorbereitung gebundenen Kapazitäten

Zunahme der Zahl der Mitarbeiter von 236 auf 265(+12%)

30secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Entwicklung Aufwandspositionen II

0,89 0,83

2007 2008

In Mio. €

8,49,3

2007 2008

Abschrei-bungen

Sonstigebetriebl.Aufwend.

+12%

Investitionen in Arbeitsplatz-ausstattung

Einfluss durch Entwicklung Personalbestand

PersonalbeschaffungMieten

Vertriebsaufwendungen

-6%

31secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Entwicklung EBIT

3,5

1,9

2007 2008

EBIT in Mio. € Rückgang um 46%

Belastung durch umfangreiche Aufwendungen im Rahmen von großen Projekten

AusschreibungVertragsverhandlungen

Hohe Vertriebsaufwendungen

Hohe Aufwendungen für Fremdleistungen

32secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Entwicklung Jahresüberschuss

2,7

1,7

2007 2008

Jahresüberschuss in Mio. €

Rückgang um 36%

EPS:2007: 0,42 Euro2008: 0,27 Euro

Finanzergebnis verbessert

Steuerlast gesunken

33secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Cashflow-Rechnung

-1,1 -0,9

0,2 0,3

2,5

5,0

3,3

5,6

2007 2008

Cashflow aus deroperativenGeschäftstätigkeitCashflow aus derInvestitionstätigkeit

Cashflow ausFinanzierungstätigkeit

Veränderung desZahlungsmittel-bestandes

in Mio. €

34secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Mitarbeiter

Zum 31.12.

Personalzuwachs in erster Linie in den produktionsnahen Bereichen Beratung und Entwicklung

236

265

2007 2008

+12%

35secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Konzern-Bilanz 2008: Kennzahlen

In Mio. Euro, zum 31.12.2008

Bilanzsumme 39,4

Eigenkapital 23,5Eigenkapitalquote 60,0 %

Liquide Mittel 15,9

Verschuldung 0,0

36secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Langfristige Umsatzentwicklung

23,1

32,4

40,836,5

41,3

52,1

21,118,0

11,1

22,4

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

in Mio. €

37secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Langfristige Ergebnisentwicklung

0,2 0,5

4,52,2

3,51,9

-1,2

-5,7-4,6

-5,7

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

EBIT in Mio. €

38secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Stark saisonales Geschäft sowohl beim Umsatz…

9,511,8

8,910,1

14,2

10,411,7 11,1

18,9

8,56,7

8,1

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4

Umsatz pro Quartal in Mio. €

2006 2007 2008

39secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

…als auch beim Ergebnis

0,52

1,35

0,30,6

2,5

0,4 0,2

-0,08

1,6

0,4

-0,11

0,1

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4

EBIT pro Quartal in Mio. €

2006 2007 2008

40secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Kernaussagen zum 3-Monats-Bericht 2009

Umsatzwachstum fortgesetzt: Plus 16 % gegenüber Vorjahr

Quartalsergebnis durch Umsatzmix

belastet

Auftragsbestand weiterhin sehr hoch

41secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Umsatzwachstum

10,412,0

Q1 2008 Q1 2009

+16 %

Umsatz in Mio. €

42secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Wachstumstrend ungebrochen

6,78,1

12,010,4

4,3

7,5

Q1 2004 Q1 2005 Q1 2006 Q1 2007 Q1 2008 Q1 2009

Umsatz in Mio. €

43secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Entwicklung EBIT

372

-162

Q1 2008 Q1 2009

EBIT in TEuro

Belastung durch veränderten

Umsatzmix: Rückgang der

Lizenzerlöse gegenüber Q1-

2008

44secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Cashflow-Rechnung im Q1-2009: typischer Verlauf

In Mio. €

-6,139

Cashflow aus der operativen

Geschäftstätigkeit

-0,236

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

0,041Cashflow aus der

Finanzierungs- tätigkeit

-6,328

Veränderung des Zahlungsmittel-

bestands

Auszahlung variable Vergütung

Veränderung kurzfristiges Umlaufvermögen

45secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Agenda

1.

Markt / Umfeld

2.

Status secunet

3.

Erläuterungen zu den Angaben nach §

289 (4) und §

315 (4) HGB

4.

Erläuterungen zu der Tagesordnungspunkt 5

5.

Geschäftsjahr 2008 und Q1 2009

6. Aktie

7.

Ausblick

46secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Eigentümer: Aktionärsstruktur

26%

Streubesitz: 23%

Gesamt: 6.500.000 Aktien

50% plus eine AktieEigene Aktien: 1%

47secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Aktie: Performance 2. Januar 2008 – 15. Mai 2009

XETRA-Handel; Index, 2. Jan ´08 = 100

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

90,00

100,00

110,00

120,00

02.01.08 02.04.08 02.07.08 02.10.08 02.01.09 02.04.09

secunetPrime Technology

5.1.085,00 €

7.5.085,71 €

8.12.083,10 €

31.12.084,60 € 15.5.09

4,39 €

48secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Agenda

1.

Markt / Umfeld

2.

Status secunet

3.

Erläuterungen zu den Angaben nach §

289 (4) und §

315 (4) HGB

4.

Erläuterungen zu Tagesordnungspunkt 5

5.

Geschäftsjahr 2008 und Q1 2009

6.

Aktie

7. Ausblick

49secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Hoher Auftragsbestand zum Jahresende 2008

16,8

31,1

2007 2008

Auftragsbestand zum 31. Dezember in Mio. € Vertriebliche Offensive erfolgreich

Gute Ausgangsbasis für Geschäftsjahr 2009

Rekordbestand an festen Bestellungen

+85%

50secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Hoher Auftragsbestand

14,5

21,5 22,3 21,1

16,819,2 18,9

22,2

31,1 30,3

Dez Mrz Jun Sep Dez Mrz Jun Sep Dez Mrz

in Mio. €

2006 2007 2008 2009

51secunet Hauptversammlung / 27. Mai 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

secunet Security Networks AGTelefon +49 201 5454 1234www.secunet.com

top related