semestereinführung mbbi ws 2018 19)

Post on 21-Jul-2022

3 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Technische Universität München

TUM School of Education

München, 15. Oktober 2018

Semestereinführung Master Berufliche Bildung Integriert

Herzlich Willkommen!

2

Agenda

Programmpunkte

Begrüßung durch Prof. Dr. Alfred Riedl (Studiendekan für berufliches LA)

Begrüßung Studienseminar

Einführung Master Berufliche Bildung Integriert

Einführung TUMonline, Moodle

Vorstellung Fachschaft

Meet & Greet mit KaffeeAnsprechpersonen MBBI, Lehrende & Studierende höherer Semester

Ab 17 Uhr Immatrikulationsfeier (Innenhof vor dem Audimax, Stammgelände, Arcisstr. 21)

Begrüßung Studiendekan berufliches Lehramt

Prof. Dr. Alfred Riedl

4

Modulübersicht Master Berufliche Bildung Integriert

5

Modulübersicht Master Berufliche Bildung Integriert

6

Sich persönlich entwickeln und reflektieren

Begrüßung Staatliches Studienseminar

OStD Robert Troidl

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

� Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an

beruflichen Schulen in Bayern

� Organisation des Vorbereitungsdienstes

� Seminargruppensprecher

� Sonstiges

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an

beruflichen Schulen

Seminarvorstandschaft

Seminarlehrkräfte

Verwaltung

Seminarbezirke

Nachgeordnete Behörde

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Verwaltung

Hauptbahnhof

BS 9

U2 Schoppershof

Dienstsitz München

Luisenstr. 980333 München

Tel: 089 219 6673 50Fax: 089 219 6673 70E-Mail: muenchen@studien-seminar.de

Dienststelle Nürnberg

Wieseler Str. 590489 NürnbergFr. Braun

Tel: 0911 476299Fax: 0911 476354E-Mail: nuernberg@studien-seminar.de

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Dienstsitz München Dienststelle Nürnberg

SeminarvorstandschaftLeiterin des Studienseminars

OStDin Elfriede MoserTel: 089 219 6673 64E-Mail: moser@studien-seminar.de

Pädagogischer Mitarbeiter

StR Dr. Reinhard GentnerTel: 089 219 6673 67E-Mail: gentner@studien-seminar.de

Seminarvorstand

Oberbayern Süd/Ost

Frau OStD MarxTel: 089 219 6673 65E-Mail:

Seminarvorstand

Niederbayern/Oberbayern Nord

OStD Robert TroidlTel: 089 219 6673 69E-Mail:

Seminarvorstand

Schwaben/Oberbayern West

OStD BiroTel: 089 219 6673 63E-Mail:

Seminarvorstand

Mittelfranken/Unterfranken

OStD Dr. Volker EhlersTel: 0911 476299E-Mail: dr.ehlers@studien.seimar.de

Seminarvorstand

Oberpfalz/Oberfranken

StD WaldmannTel: 0911 476299E-Mail: abt@studien.seimar.de

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Seminarlehrkräfte/Seminarschulen

169 Seminarlehrkräfte

127 Seminarschulen

870 Referendare

ca. 200 Modulanbieter (Hauptseminare)

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Homepage: www.studien-seminar.de

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Gesamtverantwortung für die Ausbildung:

Vorstand des Staatlichen Studienseminars

Beamtenrechtliche Entscheidungen:

Bezirksregierung (z. B. Schwaben, Oberbayern, …)

Durchführung der Ausbildung:

Ltd. Seminarvorständin/Seminarvorstand

Seminarlehrkräfte (1. Ausbildungsjahr)

Schulleiterin/Schulleiter (Schulrechtliche Grundlagen)

Modulanbieter

Betreuungslehrkräfte (2. Ausbildungsjahr)

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

� Aufgaben des Studienseminars

� Bestimmung der pädagogischen Ausrichtung und Schwerpunkte � Referenzrahmen

� Organisation und Koordination

� Ausbildung an den Seminar- und Einsatzschulen

� Hauptseminare (Module)

� Prüfungen nach LPO II

� Universitätsschulen

� Personalmanagement

� Qualitätsmanagement

� Zusammenarbeit mit externen Partnern

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

� Staatliches Studienseminar

� Organisation des Vorbereitungsdienstes

� Seminargruppensprecher

� Sonstiges

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Erster Ausbildungsabschnitt

Rechtliche Rahmenbedingungen

� Ausbildung an den Seminarschulen

� Ausbildung am Studienseminar

� Prüfungsleistungen

� Verteilung an die Einsatzschulen

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Organisation

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Zweiter Ausbildungsabschnitt

� Einsatzschule

� Ausbildung am Studienseminar

� Prüfungsleistungen

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Eigenverantwortlicher Unterricht an der Einsatzschule:

� Vsl. 10 Stunden

Ausbildung an der Einsatzschule:

� Betreuungslehrer

� Schulleiter

Ausbildung am Studienseminar:

� 19 eintägige Modulveranstaltungen (i.d.R. wöchentlich)

2. Ausbildungsabschnitt

Einsatzschulen

Studienseminar

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

� Bildet die Grundlage für die zweite Phase der

Lehrerbildung

� Anforderungen an Lehrkräfte an beruflichen

Schulen sind kompetenzorientiert formuliert.

� Kompetenzbereiche „Unterrichten“, „Erziehen und

Integrieren“, „Beraten und Beurteilen“, „Verwalten

und Organisieren“ und „Gestalten und Innovieren“

werden durch einzelne Kompetenzen beschrieben

Referenzrahmen des Studienseminars

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Referenzrahmen des Studienseminars

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Übersicht über die Inhalte des 1. Ausbildungsjahres

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Konsequenz

Inhalte des Studiums sind prüfungsrelevant auch im Bezug auf das 2. Staatsexamen (Kolloquium)

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Deutsch an Berufsschulen

Pflicht für alle Referendare

Ausbildung im 1. + 2. Jahr:

� 18 Module: Studienseminar + 1 Modul: Seminarschule

� 1. Halbjahr: Hospitation (1 WoStd.)

� 2. Halbjahr: Unterrichtspraxis (1 WoStd.)

Im 2. Jahr:

� durchgehender Unterrichtseinsatz

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

Übersicht über die Inhalte der Deutsch Module

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

3 Prüfungslehrproben

• Erstes Jahr: 2 Lehrproben (je 45 min.)• Zweites Jahr: 1 Lehrprobe (mind. 90 min.)

2 bzw. 3 mündliche Prüfungen

• Didaktik der beruflichen Fachrichtung (20 min.)• evtl. Didaktik des Unterrichtsfaches (20 min.)• staatsbürgerliche Bildung, Schulrecht, Schulkunde (20 min.)

Kolloquium (30 min.)schriftliche Hausarbeit (bis zu 10 Seiten)Beurteilung/Gutachten: Unterrichtskompetenz, Erzieherische Kompetenz, Handlungs- und Sachkompetenz

Prüfungsübersicht

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr

Seminarschulen Einsatzschulen

Schriftliche Hausarbeit

2 Lehrproben

1 Lehrprobe

mündliche Prüfungen

Kolloquium

Gutachten

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

� Das Staatliche Studienseminar

� Organisation des Vorbereitungsdienstes

� Seminargruppensprecher

� Sonstiges

Staatliches Studienseminarfür das Lehramt an beruflichen Schulen

� Staatliches Studienseminar für das Lehramt an

beruflichen Schulen

� Organisation des Vorbereitungsdienstes

� Wahl des Seminargruppensprechers

� Sonstiges

Vorstellung Fachschaft LehrerTUM

Ansprechpartner Master Berufliche Bildung Integriert

35

Ansprechpersonen Master Berufliche Bildung Integriert – Teach@TUM Team

Prof. Dr. Alfred Riedl

Studiendekan Lehramt

Berufliche Bildung

riedl@tum.de

Dr. Maria Gruber

Projektkoordinatorin

maria.gruber@tum.de

Janina Häusler

Studiengangsmanagement

janina.haeusler@tum.de

TUM School of Education, Teach@TUM, Marsstr. 20-22, 2. Stock

36

Ansprechpersonen Master Berufliche Bildung Integriert – Studienangelegenheiten

Ruth Schiermeier

Studienberatung,

Studienkoordination

Raum 126

Tel.: 089-289 25154

ruth.schiermeier@tum.de

studienkoordination@edu.tum.de

Helen Wermuth

Prüfungsverwaltung, Raum 121

pruefungsverwaltung@edu.tum.de

TUM School of Education, Studienangelegenheiten, Marsstr. 20-22, 1. Stock

Erste Ansprechperson bei Fragen

zum Semesterablauf, bei Fragen

zum oder Schwierigkeiten im

Studienverlauf

Zuständig für die

Lehrveranstaltungs- und

Prüfungsplanung

bei Fragen zur Verwaltung Ihrer

Prüfungsergebnisse

37

Ansprechpersonen Master Berufliche Bildung Integriert - Begleitforschung

Katharina Kronsfoth

katharina.kronsfoth@tum.de

Adriana Zaragoza

adriana.zaragoza@tum.de

TUM School of Education, Teach@TUM, Marsstr. 20-22, 2. Stock, Raum 258, Tel. 089/289-24302

Empirische Ergebnisse zu …

� Kompetenzentwicklung der Studierenden

� Studienbedingungen / Lernbedingungen

� Theorie-Praxis-Verzahnung

(curriculare Abstimmung TUM / Studienseminar)

Erhebungsverfahren

� Befragungen, Fragebogen und Tests, Reflexionsgespräche, …

38

Begleitforschung Master Berufliche Bildung Integriert

39

Lehrende 1. Semester Master Berufliche Bildung Integriert - EDU

Prof. Dr.

Alfred Riedl

Christian

Schrall

Daniel

Kugelmann

Thomas

Binder

Berufspädagogik und -didaktik

Begleitseminare und Übungen

zur Schulpraxis

40

Kerstin

Huber

Petra

Engelmann

Dr. Julia

Sasse

Janina

Häusler

Lehrende 1. Semester Master Berufliche Bildung Integriert - EDU

Markus

Hörmann

Lehr-Lernprozesse verstehen

Sich persönlich entwickeln und reflektieren

41

Dr. Andreas

Helzel

Lehrende 1. Semester Master Berufliche Bildung Integriert - EDU

Grundlagen der Physikdidaktik

Grundlagen der Mathematikdidaktik

Prof. Dr.

Kristina Reiss

Frank

Reinhold

Innenstadt:

Arcisstraße 21 – Stammgelände (Bibliothek, Validierungsstation,…)

Marsstraße 20-22 – TUM School of Education

Garching Forschungszentrum (Boltzmannstraße 15, 85748 Garching):

Fakultät für Mathematik

Department für Physik

Anschluss: U-Bahn U6 (ab Hauptbahnhof ca. 30-45 Minuten)

42

TUM - Standorte

43

TUM – Standorte Innenstadt Stammgelände

� https://portal.mytum.de/campus/roomfinder

44

TUM – Standort Garching

U6 – Garching

Forschungszentrum

Höhere Physik 1 –

Vorlesung & Übung

• Allgemeine Informationen

• Prüfungsordnungen

• Studienpläne

• Stundenpläne

• Homepage und Wiki

• Betriebspraktikum

• Schulpraktikum

� Informationen zum Studium:

− allgemeine Fragen: StudentenServiceZentrum (SSZ)

www.tum.de/studium/studenten-service-zentrum

− studienrelevante Fragen: Studienberatung und Studienkoordination der EDU

− fachspezifische Fragen: Fachstudienberatung in den Fakultäten

− Rückmeldung: bis 15.2. (für SoSe) bzw. bis 15.8. (für WiSe)

� Aktuelle Informationen für das kommende und laufende Semester:

− EDU-Homepage www.edu.tum.de/startseite

− EDU-Wiki https://wiki.tum.de/display/studiumedu/

− Regelmäßiger Abruf Ihrer @tum-Mails

� Informationen über Ihren Leistungsstand:

− Bescheide, Leistungsnachweise zum Download über Ihren TUMonline-Account

� Pflicht der Kenntnis von Prüfungs- und Studienordnungen: APSO, FPSO und LPO II

46

Wo kann ich mich informieren?

PrüfungsordnungenAPSO (Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung)� Gilt für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der TUM

� Enthält allgemeine Regelungen zu Modularisierung, Prüfungen, Prüfungsanmeldung, Anrechnungen, Bewertung von Leistungen, Abschlussarbeiten, Nachteilsausgleich, Schutzfristen, Mängel im Prüfungsverfahren, Täuschung, Wiederholung, Einsicht, Zeugnis, Prüfungsausschuss, Bescheide, etc.

FPSO (Fachprüfungs- und Studienordnung)� rechtliche Grundlage für Ihren Studiengang

� Studienfortschrittskontrolle

� Tabelle aller relevanten Module und Prüfungen für Ihren Studiengang

LPO II: Lehramtsprüfungsordnung II � Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen vom 28.

Oktober 2004

EDU - Homepage

EDU - Homepage

EDU - Homepage

EDU - Homepage

EDU - Homepage

EDU - Wiki

EDU - Wiki

55

Stundenplan 1. Semester mit Mathematik

56

Stundenplan 1. Semester mit Physik

Prüfungen:� Anmeldung zu Prüfungen (auch zu Wiederholungsprüfungen) und zu Lehrveranstaltungen

über TUMonline

� Bei Nichtbestehen einer Modulprüfung können Sie diese beliebig oft wiederholen. Achtung bei Modulteilprüfungen, die verrechnet werden (hier ist keine Wiederholung möglich, wenn das Gesamtmodul bestanden ist).

� Prüfungszeiträume: Prüfungen i.d.R. ab der letzten Vorlesungswoche und in den beiden Folgewochen, Wiederholungsprüfungen in den letzten beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters.

Achtung: Am Ende des zweiten Semesters benötigen Sie zur Anmeldung für das Referendariat bereits im August 2019 gültig gesetzte Prüfungsleistungen im Umfang von

� 20 ECTS in Erziehungswissenschaften und

� 15 ECTS im Unterrichtsfach

� d.h. ggf. müssen die Wiederholungsprüfungen in Absprache mit dem Dozenten vorgezogen werden!

� Im Krankheitsfall bei Prüfungen: Lassen Sie sich immer Atteste ausstellen und in der Prüfungsverwaltung verbuchen

� Start: nächste Woche Dienstag, 23.10.2018

� Formular zur Bestätigung des Praktikums � ausfüllen und

unterschreiben lassen von betreuender Lehrkraft & der

Schulleitung, Abgabe erfolgt im Begleitseminar

� Diese Woche: Einführung in das Schulpraktikum im

Begleitseminar

58

TUMpaedagogicum - Schulpraktikum

� Ein 48-wöchiges Betriebspraktikum, das einschlägig für die gewählte berufliche

Fachrichtung ist, muss bis zur Anmeldung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat)

nachgewiesen werden.

� Sie bekommen in den nächsten Wochen eine Bestätigung aus dem Bayerischen

Staatsministerium über die bereits abgeleisteten Praxiszeiten.

� Dieses Dokument reichen Sie bei der Bewerbung für den Vorbereitungsdienst mit ein.

59

Bestätigungen Betriebspraktikum

Einführung TUMonline (Campus Management System der

TU München)

61

TUMonline:

Website: https://campus.tum.de/tumonline/webnav.ini

TUMonline-Anleitung für Studierende: https://wiki.tum.de/display/docs/Studierende

62

TUM – Online: Login

63

TUMonline: Benutzer-Menü

64

TUMonline: Benutzer-Menü

65

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 1

66

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 1

67

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 1

68

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 1

69

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 2

70

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 2

71

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 2

72

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 2

73

Fachbereich

Lehrveranstaltung

Modulname

Prüfung

TUMonline: LV–Anmeldung Möglichkeit 2

74

TUMonline: Benutzer-Menü

Kurze Übersicht zu Moodle (zentrale Lernplattform der TU München)

76

Moodle

Website: https://www.moodle.tum.de/

77

Moodle: Login

78

Moodle: Kursübersicht

Zufall,Rainer

Meine Kursübersicht

Meet & GreetAnsprechpersonen & Lehrende

Master Berufliche Bildung Integriert

top related